Am 26. November kamen die Memoiren der deutschen Altkanzlerin Angela Merkel auf den Markt. Der 736-Seiten-Wälzer wurde sehr differenziert aufgenommen, vom lohnenden Blick hinter die Kulissen bis zur schlecht geschriebenen Weißwaschung war alles dabei. Laut Spiegel legte "Freiheit" den besten Buchstart des Jahres hin, obwohl das Werk 43 Euro kostet.
Die Kontroverse um die Weltsicht der Ex-Regierungschefin hat auch die Kommentarsektion auf Amazon erfasst. Das Unternehmen stellte "ungewöhnliche Bewertungsaktivitäten" fest und schränkte die Rezensionen vorübergehend auf "verifizierte Käufe" ein. Das bedeutet, dass nur mehr posten kann, wer das Buch gekauft hat. Wie lange die Limitierung beibehalten wird und was "ungewöhnliche Bewertungsaktivitäten" überhaupt sind, wollte Amazon nicht sagen.
Auf den Patronenhülsen stehen die Worte "deny", "defend" und "depose", also abstreiten, verteidigen und aussagen. Geschrieben, nicht geätzt. Mitten in einem belebten Teil von Manhattan, in der Nähe von Times Square und Central Park, wurde Mittwochmorgen vor dem Hilton-Hotel Brian Thompson in Rücken und Beine geschossen. Der 50-jährige Chef von UnitedHealthcare, der größten privaten Versicherung der USA, wurde später im Spital für tot erklärt.
Die Hintergründe des Falles sind noch rätselhaft. Der Schütze nutzte einen Schalldämpfer, als die Waffe Ladehemmung hatte, reparierte er sie und feuerte dann weiter. Er flüchtete zu Fuß vom Tatort, war aber nur wenige Minuten vor der Schießerei in einem nahegelegenen Starbucks fotografiert worden. Die Polizei nutzt nun Biometrische Gesichtssuchmaschinen zur Identifizierung.
Brian Thompson lebte in einem Vorort von Minneapolis, war verheiratet, hatte zwei Kinder. Seine Frau berichtete der Polizei, dass es immer wieder Drohungen gegen ihren Mann gegeben habe, ohne Details zu wissen. Thompson verdiente laut US-Medien 10,2 Millionen Dollar im Jahr.
Es war der Weg in eine Krise mit Anlauf. Premierminister Michel Barnier wollte ein Sparbudget für 2025 am Parlament vorbei durchpeitschen, ein Misstrauensvotum brachte ihn am Mittwoch zu Fall. Die aktuelle Situation in Frankreich bedroht auch Emmanuel Macron immer stärker. Donnerstagabend hielt er in einer TV-Ansprache dagegen und lehnte einen Rücktritt ab. "Das Mandat, das Sie mir anvertraut haben, ist ein Mandat auf fünf Jahre und ich werde es vollständig bis zu seinem Ende ausführen," sagte er.
Macron drehte den Spieß um. Die extreme Rechte und die extreme Linke hätten sich zusammengetan, um eine "antirepublikanische Front" zu bilden. Die Abgeordneten, die Barnier gestürzt hatten, hätten nur ihre eigenen politischen Interessen im Blick, erklärte der Präsident. Er werde in den kommenden Tagen einen neuen Premierminister ernennen.
Das Epizentrum lag im Pazifischen Ozean südlich von Eureka, der größten Küstenstadt zwischen San Francisco und Portland, Oregon. Um 10.44 Uhr wurde Kalifornien am Donnerstag von einem starken Erdbeben durchgebeutelt. Die Stärke betrug 7,0, es gab bis zu 30 Nachbeben, das heftigste erreichte die Stärke 5,0. Die Schäden dürften überschaubar sein, von Rissen in Häusern ist die Rede.
Für etwas mehr als eine Stunde galt eine Tsunami-Warnung für die Küstengebiete Kaliforniens und Oregons. Laut dem United States Geological Survey (USGS) waren die Beben eine Folge von "Blattverschiebungen", dabei gleiten zwei Gesteinsplatten entlang einer senkrechten Fläche aneinander vorbei. Kalifornien-Gouverneur Gavin Newsom rief den Notstand aus, um die Einsatzkräfte gezielter koordinieren zu können.
Nervenkitzel kostet! Eigentlich sollte die "Frankenwaldbrücke" im oberfränkischen Lichtenberg (Bayern) bereits im Frühjahr 2022 eröffnen. Dann kamen allerdings Debatten über die Kosten auf und ein bisschen auch darüber, ob es klug ist, erwartete 200.000 Besucher in Hinkunft in ein Naturschutzgebiet zu locken. Nun soll die "längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt" aber trotzdem gebaut werden, berichtet die SZ.
Die aktuell "längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt" steht im Dorf Dolní Morava in Nordosttschechien. Die "Sky Bridge 721" wurde vor zwei Jahren eröffnet und ist 721 Meter lang. Die Oberfranken stückelten nun 300 Meter an. Die längere der beiden "Frankenwaldbrücken" soll 1.030 Meter lang werden und bis zu 45 Millionen Euro kosten. Von 12 Millionen war ursprünglich die Rede.
Es geht natürlich ums Geld. Frankreichs Mitte-Rechts-Regierung von Premier Michel Barnier wurde Mittwochabend nach nur drei Monaten im Amt von den Oppositionsparteien per Misstrauensvotum gestürzt. Dafür taten sich die Rechten von Marine LePen und das linke Lager zusammen. Auslöser waren unterschiedliche Ansichten über den geplanten Staatshaushalt für 2025. Wie Österreich und Deutschland (wo die Regierungskoalition erst kürzlich zusammenbrach), muss auch Frankreich sparen, um sein Budgetdefizit zu senken.
Für Präsident Emmanuel Macron kommt das zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Er muss nun einen neuen Premier finden, der die Opposition zu einem Kompromiss bewegen kann, um das Budget für 2025 doch noch durchzubringen. Doch die Chancen dafür stehen schlecht. Denn sowohl Rechts wie Links wollen Macron zum vorzeitigen Rücktritt zu drängen. Doch der Präsident, dessen zweite und letzte Amtszeit noch bis 2027 läuft, schloss einen Rücktritt bisher aus. Als Alternative bliebe eine Minderheitsregierung oder eine weitere Parlamentswahl, doch die könnte erst kommenden Sommer stattfinden.
Er wurde mit dem Bezahldienst "Shift4" zum Milliardär, gründete das Luftfahrtunternehmen "Draken International", das "militärische Dienstleistungen" anbietet, flog bereits zwei Mal selbst ins Weltall und bewundert Elon Musk: Der 41-jährige Unternehmer Jared Isaacman soll nach dem Wunsch des designierten US-Präsidenten Donald Trump künftig die Weltraumbehörde NASA leiten.
Nicht zum ersten Mal sorgt Trump mit einer Nominierung für Verwunderung. Denn der Posten des NASA-Direktors wurde bislang meistens an Ex-Astronauten oder altgediente Politiker vergeben. Doch es gibt noch eine Hürde: Für seine Raumflüge kooperierte Isaacman mit Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX. Da auch der reichste Mensch der Welt ein Amt in Trumps Regierung einnehmen wird, könnte ein Interessenkonflikt abgeleitet werden. Bestätigt werden muss die Nominierung des NASA-Direktors vom US-Senat, wo Trumps Republikaner künftig die Mehrheit haben.
Die größte Herausforderung war der Antrieb. Damit der Papst auch von möglichst vielen Menschen gesehen werden kann, muss sein neuer Mercedes-Dienstwagen – der seit Jahrzehnten den schönen Namen Papamobil trägt – lange Strecken im Schritttempo bewältigen können. Und um das technisch zu ermöglichen, waren Adaptionen am gesamten Antriebsstrang des neuen päpstlichen Gefährts nötig, die bei Magna Steyr in Graz vorgenommen wurden.
Die wichtigste Innovation beim neuen Papamobil, das auf der aktuellen Mercedes G-Klasse basiert, ist allerdings der Motor. Denn der Papst, der bei jeder Gelegenheit vor den Folgen des Klimawandels warnt, fährt ab sofort rein elektrisch. Und er ist damit nicht alleine. Bis 2030 soll der gesamte Vatikan-Fuhrpark auf Fahrzeuge mit E-Antrieb umgestellt sein. Damit wäre der Vatikan das erste Land der Welt, in dem das gelingt.