Worum geht es? Nach dem Absturz einer Maschine der Air India vom Typ Boeing 787-8 im Juni in der indischen Stadt Ahmedabad, bei dem insgesamt 260 Menschen ums Leben kamen und ein Passagier dem Inferno entging, hat nun die Flugunfallbehörde einen vorläufigen Bericht zur Unfallursache veröffentlicht.
Was ist das Ergebnis? Demnach dürfte wenige Sekunden nach dem Start die Treibstoffzufuhr zu den beiden Triebwerken der Boeing unterbrochen worden sein. Dadurch verlor der Jet unmittelbar an Leistung. Auf dem Stimmenrekorder im Cockpit ist zu hören, wie der Pilot den Co-Piloten fragt, weshalb er die Motoren abgeschaltet habe, was dieser verneint: "Ich habe die Motoren nicht abgeschaltet!"
Wozu führte dieser Ausfall? Da das Flugzeug gerade erst in der Beschleunigungs- und Steigphase war – der Absturz ereignete sich 32 Sekunden, nachdem die Air India vom Boden abgehoben hatte –, hatten die Piloten nicht den Hauch einer Chance, die Maschine wieder kontrolliert auf den Boden zu bringen.
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Bislang noch gar keine. "Zum jetzigen Zeitpunkt der Untersuchung gibt es keine Handlungsempfehlungen für Betreiber und Hersteller", so die Behörde. Es seien weitere Untersuchungen nötig, um festzustellen, wie es zu dieser Unterbrechung der Treibstoffzufuhr kommen konnte.
Worum geht es? US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania besuchten am Freitag den Bundesstaat Texas, wo am vergangenen Wochenende eine verheerende Sturzflut mindestens 120 Todesopfer forderte. Mehr als 160 Menschen werden nach wie vor vermisst.
Wie lief der Besuch ab? Das Ehepaar Trump landete kurz vor 13 Uhr Ortszeit (20 Uhr MESZ) mit einem Helikopter in Kerrville, dem Hauptort des am schlimmsten von der Sturzflut betroffenen Countys. Trump ließ sich einige Schauplätze der Katastrophe zeigen, er er mit Helfern und lokalen Politikern zusammentraf. "So etwas habe ich noch nie gesehen", so der Präsident in einer ersten Reaktion.
Beantwortete der Präsident auch Journalistenfragen? Ja, es gab im Anschluss eine Journalistenrunde, bei der dem Präsidenten auch unangenehme Fragen gestellt wurden, etwa ob mehr Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn die Warnungen vor der Sturzflut früher verschickt worden wären.
Ging Trump auf das Thema ein? Naja, auf eine sehr Trump-mäßige Art. Er sagte, "nur ein böser Mensch würde eine solche Frage stellen". Und weiter: Es sei einfach, sich zurückzulehnen und sich zu fragen, was passiert sein könnte.
War auch das nicht vorhandene öffentliche Warnsystem Thema? Ja, Trump erklärte, dass es eine Katastrophe wie diese bislang noch nie gegeben hätte und dass man "sich etwas einfallen lassen werde". Gouverneur Greg Abbott fügte hinzu, es müsste ein Warnsystem entwickelt werden, das "angemessen sei". In dem am schlimmsten betroffenen County gibt es kein öffentliches Warnsystem, weil es als zu teuer erachtet worden war.
Worum geht es? Der italienische Süßwarenhersteller Ferrero kauft den US-Konzern Kellogg's, der vor allem als Hersteller von Frühstücksprodukten wie Cornflakes und ähnlichen Cerealien bekannt ist, so die NZZ. Der Kaufpreis beträgt 3,1 Milliarden Dollar.
Wer ist Ferrero? Der Erfinder von Klassikern wie Nutella, Kinder Schokolade und Überraschungseiern ist der drittgrößte Süßwarenkonzern der Welt. 1946 gegründet, expandiert das Unternehmen seit 2015 weltweit und ist mittlerweile in 170 Ländern vertreten. Der Konzernumsatz lag 2024 bei 18,4 Milliarden Euro.
Und Kellogg's? Der Cornflakes-Konzern wurde 1906 gegründet und galt jahrzehntelang als Mitbegründer des "American Way of Breakfast". Doch die Frühstücksgewohnheiten der Amerikaner änderten sich zuletzt deutlich und brachten Kellogg's in Bedrängnis. Auch ein Streit mit der Regierung Trump tat dem Hersteller nicht gut.
Was war das Problem? Trumps Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. warf Kellogg's vor, seinen Produkten künstliche Farbstoffe beizumischen. Nach einem Treffen mit dem Minister gab Kellogg's bekannt, man werde die künstlichen Farbstoffe aus allen Produkten, die an US-Schulen serviert werden, streichen.
Weshalb kaufen die Italiener die Cornflakes-Macher? Um ein weiteres Standbein in Nordamerika zu haben. Bereits 2018 kaufte Ferrero von Nestlé die US-Süßwarensparte für 2,8 Milliarden Dollar. Seither gehören auch amerikanische Schokoriegel-Klassiker wie Butterfinger und Babr Ruth Bar zu Ferrero.
Worum geht es? Die Staatschefs von Großbritannien und Frankreich, Premierminister Keir Starmer und Präsident Emmanuel Macron, haben sich auf die Aufstellung einer Ukraine-Friedenstruppe geeinigt. Das gaben die beiden am Donnerstag in London bekannt.
Wo soll diese eingesetzt werden? Das ist noch unklar, denn zunächst müsste eine Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland fixiert werden – und danach sieht es im Moment eher nicht aus.
Was weiß man über die geplante Stärke der Truppe? Macron und Starmer nannten eine Größenordnung von etwa 50.000 Mann, die man jederzeit aufstellen und entsenden könnte.
Sollen das nur englische und französische Einheiten sein? Zunächst ja, doch die beiden Staatschefs haben auch die anderen 30 Ländern der sogenannten "Koalition der Willigen" aufgerufen, sich mit Soldaten an der Friedenstruppe zu beteiligen.
Könnten sich auch die USA an so einer Friedenstruppe beteiligen? Früher hätte man solch eine Frage klar beantworten können. Heute ist es wesentlich schwieriger geworden, die Ideen und strategischen Winkelzüge von US-Präsident Trump nachzuvollziehen und seine Kehrtwendungen vorauszuahnen. Derzeit deutet aber jedenfalls nichts darauf hin.
Gibt es denn Anzeichen für Frieden – oder zumindest eine Waffenruhe? Derzeit sieht es eher nach dem Gegenteil aus. Die Raketen- und Drohnenangriffe Russlands auf Ziele in der Ukraine werden von Tag zu Tag heftiger.
Weshalb dann überhaupt die Ankündigung? Es ging wohl vor allem darum, ein Zeichen zu setzen und den täglichen russischen Angriffen einen Kontrapunkt gegenüberzustellen.
Worum geht es? Die Ärzte-Sitcom "Scrubs", von der zwischen 2001 und 2010 insgesamt 182 Episoden in neun Staffeln produziert wurden, erhält nach 15 Jahren Pause eine zehnte Staffel. Wie am Freitag bekannt wurde, werden neben Hauptdarsteller Zach Braff, der wieder den Mediziner John Dorian (Rufname J.D.) spielt, auch seine Co-Stars Donald Faison als Christopher Turk und Sarah Chalke als Elliot Reid mit dabei sein. Alle drei bestätigten ihr Engagement durch Instagram-Postings.
Werden noch weitere Stars von früher dabei sein? Das ist noch nicht klar, in zahlreichen Fan-Foren wird aber bereits wild darüber spekuliert. Und das US-Branchenmagazin Variety meldet, dass noch weitere Darsteller des Original-Casts zurückkehren sollen.
Worum wird es in den neuen Episoden gehen? Es soll die Geschichte der ersten neun Staffeln weiter erzählt werden – nur eben 15 Jahre später. Die Ankündigung des Senders ABC dazu klingt so: "J.D. und Turk bereiten sich zum ersten Mal seit langem wieder auf einen gemeinsamen Einsatz vor. Die Medizin hat sich verändert, die Assistenzärzte haben sich verändert, aber ihre Bromance hat sich bewährt. Neue und alte Charaktere navigieren mit Lachen, Herz und einigen Überraschungen durch die Gewässer des Sacred Heart."
Was ist Sacred Heart? Das Krankenhaus, in dem die drei Jungärzte damals gearbeitet haben. Wie es aussieht, sind die drei also auch 15 Jahre später noch dort tätig.
Wann werden die neuen Episoden gezeigt? Der Sender arbeitet bereits seit Ende letzten Jahres an dem Serien-Comeback, nun werden die Schauspieler fixiert. Vermutlich wird noch im Sommer mit dem Dreh begonnen, die ersten neuen Episoden könnten spätestens vor Weihnachten ausgestrahlt werden.
Wird man "Scrubs" auch in Europa zu sehen bekommen? Bis die neue Staffel ins Free-TV gelangt, wird vermutlich noch einige Zeit vergehen. Aber der Streaming-Kanal Disney+ wird die neuen Episoden vermutlich unmittelbar nach der US-Ausstrahlung auch bei uns im Angebot haben. Denn das Network ABC gehört genauso wie Disney+ dem Walt Disney Konzern.
Weshalb ist die Serie eigentlich so beliebt? Die oft skurrilen Tagträume von J.D., eine rasante, gut komponierte Handlung sowie Gastauftritte dutzender Hollywoodstars machten "Scrubs" einzigartig. Dazu kommt: Die Serie vereint wie kaum eine andere Sitcom lustige und tragische Elemente und spricht auch unbequeme Themen direkt und vorbehaltlos an. Diese Mischung brachte der Serie Millionen Fans weltweit.
Das ist es schon? Ein weiterer Erfolgsfaktor war, dass einige der Darsteller auch im richtigen Leben miteinander befreundet sind – allen voran Zach Braff und Donald Faison – und sich dadurch am Set oft eine große Spielfreude einstellte, die auch für den Zuschauer spürbar ist. Last but not least ist die Serie, betrachtet man sie heute, wesentlich besser gealtert als viele andere, zur selben Zeit entstandenen Sitcoms. Auch wenn die Autos und die Mode mittlerweile gestrig wirken, die Gags und die Art der Erzählung sind nach wie vor frisch.
Worum geht es? Mit 99 Jahren dreht Hollywood-Legende Mel Brooks (u.a. "Frühling für Hitler", "Höhenkoller" und "Robin Hood – Helden in Strumpfhosen") noch einen Film. Und zwar die Fortsetzung seines erfolgreichsten Streifens, die "Krieg der Sterne"-Parodie "Spaceballs" von 1987.
Was ist die Handung von "Spaceballs"? Es geht um Bösewichte, die eine Prinzessin entführen und einen edlen Helden, der sie befreit und am Ende heiratet. Aber das ist eigentlich nebensächlich. Der Film zieht neben "Krieg der Sterne" noch mehr als ein Dutzend weiterer Blockbuster durch den Kakao, mal mehr, mal weniger subtil. Etwa "Alien", "Raumschiff Enterprise" oder "Planet der Affen".
Warum ist "Spaceballs" heute noch so bekannt? Weil in dem Film zahlreiche Kalauer und Gags vorkommen, die über die Jahre in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind. So etwa die Soldaten, die die Wüste durchkämmen sollen und dabei tatsächlich riesige Kämme verwenden. Oder die Figur des Lord Helmchen (Rick Moranis), der Darth Vader nachempfunden ist. Und natürlich der weise Joghurt (gespielt von Mel Brooks selbst), der nicht nur Fans an Meister Yoda aus "Krieg der Sterne" erinnert. Und dessen Satz "Möge der Saft mit dir sein" unter Filmfans längst genauso bekannt ist wie das Original: "Möge die Macht usw."
Weshalb eine Fortsetzung nach fast 40 Jahren? Brooks selbst wollte bereits kurz nach dem Start von "Spaceballs" einen zweiten Teil drehen, letztlich kam es aber mangels Interesse der Studios nie dazu. Jetzt scheint aber das Hollywoodstudio MGM, das inzwischen zu Amazon gehört, das Potenzial einer Fortsetzung erkannt zu haben. wie es dazu kam, legt Brooks selbst in einem – nicht ganz ernst gemeinten – ersten Trailer für "Spaceballs 2" dar.
Wer ist Mel Brooks? Der Sohn deutscher bzw. russischer Einwanderer wurde am 28. Juni 1926 in Brooklyn geboren. Er galt früh als Multitalent im Entertainment-Bereich. Brooks schrieb Drehbücher, spielte selbst in Film, im Musical und am Theater, führte Regie und sang. Mel Brooks ist einer der wenigen Künstler, der alle vier wichtigen Entertainment-Preise der USA gewonnen hat. Das gelang außer ihm nur 20 anderen Personen.
Wofür erhielt er die Preise? Brooks bekam zwei Mal den Oscar (1968 für sein Drehbuch zu "Frühling für Hitler", 2023 einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk), drei mal einen Emmy-Award (1997-1999) für seine Auftritte in der Sitcom "Verrückt nach dir", drei Mal einen Grammy, u.a. 1998 für das beste Comedy-Album ("The 2000 Year Old Man In The Year 2000") sowie drei Tony-Awards 2001 für die Musical-Version seines Hits "The Producers" (deutsch "Frühling für Hitler").
Wird er bei "Spaceballs 2" auch Regie führen? Nein, die Regie hat Josh Greenbaum übernommen. Aber Mel Brooks wird am Drehbuch mitarbeiten und auch seine Rolle als "Meister Joghurt" wieder übernehmen.
Wann kommt "Spaceballs 2" in die Kinos? Der Kino-Start soll im ersten Halbjahr 2027 erfolgen, das wäre dann genau 40 Jahre nach "Spaceballs". Mel Brooks stünde dann kurz vor seinem 101. Geburtstag.
Worum geht es? Der Internetkonzern Meta (u.a. Facebook, WhatsApp) hat einen leitenden KI-Ingenieur beim Konkurrenten Apple abgeworben. Um den in China geborenen Ruoming Pang zu dem Wechsel zu bewegen, bot ihm Meta ein Gehaltspaket von insgesamt etwa 200 Millionen Dollar.
Was machte Rouming Pang bei Apple? Er leitete das KI-Modellteam des iPhone-Herstellers, in dem an diversen KI-Modellen für die Zukunft gearbeitet wird. Berichten zufolge hat der Ingenieur sein Team mittlerweile bereits verlassen.
Weswegen werden derartige Summen für Ingenieure bezahlt? Der Konkurrenzkampf zwischen den großen Tech-Unternehmen ist vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz gewaltig, da hier die größten Potenziale für die Zukunft gesehen werden. Entsprechend begehrt sind die hellsten Köpfe auf diesem Gebiet. Vor allem Meta sieht hier großen Aufholbedarf und investiert gewaltig.
Worin wird investiert? Erst im vergangenen Juni beteiligte sich der Konzern von Mark Zuckerberg mit 49 Prozent am Unternehmen Scale AI und holte dessen Mitbegründer Alexandr Wang an Bord, um seine KI-Bemühungen zu leiten.
Was unternimmt Meta noch? Im selben Monat erklärte Sam Altman, Geschäftsführer von OpenAI (Konzern hinter ChatGPT), Meta habe seinen Mitarbeitern Boni von 100 Millionen Dollar angeboten, um sie abzuwerben. Seither haben mehr als zehn Mitsrbeiter von OpenAI zu Meta gewechselt.
Worum geht es? Im Londoner Auktionshaus Sotheby's wurde der Prototyp der berühmten Birkin Bag, den das Pariser Modehaus Hermès seinerzeit für die britische Schauspielerin Jane Birkin (1946-2023) anfertigte, versteigert. Insgesamt lieferten sich neun Sammler einen Bieterwettkampf, der nach zehn Minuten zu Ende war. Höchstgebot: 8,6 Millionen Euro.
Wie entstand die Birkin Bag? 1981 traf die Schauspielerin den damaligen Geschäftsführer des Modehauses zufällig auf einem Flug und sie unterhielten sich über Birkins Handtasche, die über und über voll mit Gegenständen war. Er meinte, sie sollte eine größere Tasche haben, worauf Birkin antwortete: "An dem Tag, an dem Hermès eine solche herstellt, besorge ich sie mir."
Wie ging es weiter? Noch im Flugzeug zeichnete Birkin eine Skizze auf einen Spuckbeutel, mit dem der Hermès-Chef in sein Atelier ging. Die Schauspielerin bekam den Prototyp von Hermès geschenkt, im Gegenzug erbat man sich, ihren Namen für das neue Modell verwenden zu dürfen.
Seit wann gibt es die Birkin Bag offiziell? Seit 1984 wird die Tasche offiziell verkauft. Je nach Ausstattung und Material, kann eine neue Birkin Bag auch mehr als 100.000 Euro kosten – wenn man denn eine bekommt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem.
Hatte Birkins Tasche irgendwelche Besonderheiten? Ihre Initialen waren eingeprägt, zudem hatte die Tasche zunächst Messing-Beschläge, die erst später gegen goldene ersetzt wurden. Birkin hatte die Tasche insgesamt neun Jahre benutzt.
Wer bekam sie danach? Das ist nicht genau überliefert. Die letzte Besitzerin der Tasche, die anonym bleiben wollte, reichte sie schließlich zur Auktion ein.
In welchem Zustand war Birkins Tasche? In keinem besonders guten, die Schauspielerin und Sängerin ging mit ihrer Birkin Bag nicht pfleglich um. Sie klebte auch Aufkleber auf das schwarze Leder, die Spuren davon sind heute noch auf der Tasche zu sehen.
Wer ersteigerte die Tasche? Ein japanischer Sammler. Der erzielte Preis macht die Tasche zum zweitwertvollsten Mode-Accessoir, das jemals verkauft worden ist.
Und welches ist das wertvollste? Ein Paar rubinroter Schuhe, das Judy Garland in dem Film "Der Zauberer von Oz" aus dem Jahr 1939 getragen hatte. Es wurde 2024 für umgerechnet mehr als 27,7 Millionen Euro versteigert.