Newsflix.at LogoNewsflix.at Logo
WAFFEN-PSYCHOLOGE

"Ein Gewehr bekommt hierzulande nahezu jeder ganz locker"

Der Psychologe Andreas Krafack entscheidet seit Jahrzehnten, wer eine Waffe besitzen darf. Warum er unser Waffenrecht verschärfen würde, worauf er bei seinen Klienten besonders schaut und weshalb der Amokläufer von Graz nie eine Waffe hätte bekommen dürfen.

Von Martin Kubesch
"Ein Gewehr bekommt hierzulande nahezu jeder ganz locker"
NEWS
NEWS
JUBEL & BUHS FÜR TRUMP Mit Melania in Lieblings-Musical

Worum geht es? Am Mittwochabend besuchte Donald Trump die Eröffnungsvorstellung von "Les Misérables" im Kennedy Center in Washington. Er kam gemeinsam mit First Lady Melania. Die beiden wurden mit vereinzelten Buhs, Beifall und "USA! USA!"-Rufen empfangen.

Was trug Melania? Ein elegantes schwarzes Abendkleid, designt von Bottega Veneta, einem renommierten italienischen Luxusmodehaus, dazu silberne Pumps. Trump erschien im klassischen schwarzen Smoking.

Was war der Zweck der Veranstaltung? Es handelte sich um einen Fundraising-Event für das Kennedy Center. Insgesamt wurden  über 10 Millionen US-Dollar gesammelt, der Preis für Tickets und VIP-Pakete reichte von 100.000 bis zu 2 Millionen Dollar.

Warum war der Auftritt brisant? Trump hatte im Februar 18 Vorstandsmitglieder entlassen, darunter den renommierten Großspender David Rubenstein und Präsidentin Deborah Rutter. Er setzte sich selbst als Vorsitzenden des Board of Trustees ein.

Weshalb? Das Programm war ihm zu "woke", er kritisierte die Diversity-Förderung und Drag-Shows. Trump nannte die Maßnahme Teil einer "MAGA-Kulturrevolution". Er wolle eine "goldene Ära" schaffen und bestimmen, was auf der Bühne gezeigt werden kann.

Was war die Folge? Abo-Verkäufe sanken teilweise um bis zu 82 Prozent. Für die Dienstag-Vorstellung sagten 10 der 12 Hauptdarsteller und Ensemblemitglieder ab. Mehrere Drag Queens nahmen aus Protest im Publikum Platz.

Welchen Bezug hat Trump zum Musical? "Les Misérables" ist eines seiner Lieblingsstücke, er nutzte den Song "Do You Hear the People Sing?" bereits in Kampagnen. Seltsam: Die Show handelt von Revolte gegen Unterdrückung, was in Kontrast zu Trumps Politik (Stichwort L.A.) gesehen werden kann.

ZUG ZU DRECKIG Deutsche Bahn bricht die Fahrt ab

Worum geht es? Am Dienstag um 6.12 Uhr fuhr der ICE 886 pünktlich von München Richtung Hamburg ab. Schon nach rund eineinhalb Stunden war lange vor der Endstation aber Endstation. Die Zugbegleiter wollten nicht mehr, berichtet der Stern.

Was ging vor sich? Ein Passagier berichtet von einer Durchsage: "Wir bitten um Entschuldigung, aber wir als Zugbegleiter wollen ein Zeichen setzen und dieser Zug ist uns zu dreckig, um damit weiterzufahren." Er würde deshalb in Nürnberg enden. In einen ICE passen rund 1.000 Passagiere.

Wie reagierten die Fahrgäste? Die meisten dachten zunächst an einen Spaß. Es war aber keiner. Der Zug wurde in Nürnberg tatsächlich eingezogen, die Reisenden mussten sich nach Alternativen umsehen. Vor dem Schalter bildeten sich 50 Meter lange Schlangen.

Was sagt die deutsche Bahn? Sie bestätigte den Vorgang, es habe sich aber um einen Einzelfall gehandelt, "den wir außerordentlich bedauern". Der Fernreisezug habe aber nicht "unseren Anspruch" auf die "hohen qualitativen Standards erfüllt".

Sahen das die Zuggäste auch so? Laut RTL hätten die meisten die Verschmutzung nicht ärger gefunden als sonst. Objektiv ist das schwer einzuschätzen, denn die deutsche Bahn teilt nicht mit, was sie genau grindig fand.

NAZIGRUSS IM TV Eklat bei Aufzeichnung von Weihnachts-Show

Worum geht es? Auf BBC 1 wurde am Dienstag eine Spezialausgabe von "Would I Lie To You?" aufgezeichnet, sie soll zu Weihnachten ausgestrahlt werden. Dabei kam es zu einem Zwischenfall. Der Komiker David Walliams zeigte vor Publikum zweimal den Hitlergruss.

Wie das denn? Schauspielerin Helen George erzählte, dass sie sich einmal beim heftigen Winken das Handgelenk verstaucht hätte. Walliams imitierte das Winken und ließ es im Nazigruss enden. Später wiederholte er die Geste.

Wer ist David Walliams? Er wurde auch bei uns durch die BBC-Sketch-Comedy "Little Britain" (2003–2006) bekannt. Der 53-Jährige ist zudem ein populärer Kinderbuchautor. Seine Werke wurden über 50 Millionen Mal verkauft.

Was waren die Reaktionen? Der BBC bezeichnete dieses Verhalten als "inakzeptabel" und distanziert sich deutlich davon. Die Szene wurde aus der Sendung geschnitten. Walliams hat sich noch nicht geäußert.

ÄRGER UM ESC-STARTER Österreicher schrieb homophobe Posts

Worum geht es? Das Geschwisterduo Abor & Tynna stammt aus Wien, trat aber beim Eurovision Song Contest in der Schweiz für Deutschland an. Im Finale reichte es am 17. Mai mit dem Song "Baller" für den 15. Platz. Nun tauchten ältere Postings von Abor auf. Sie sollen homophob, rassistisch, misogyn und Pro‑Trump sein.

Was hat er geschrieben? Auf Reddit etwa auf Englisch: "Asexuelle Menschen gibt es nicht, sie brauchen nur einen Mann, der mit ihnen schläft, oder?" Und: "Die Pride-Bewegung ist eine Abscheulichkeit und queere Menschen sollten keine Rechte fordern." Ein englischsprachiger YouTube-Kanal hat die Vorwürfe zusammengefasst.

Wie alt sind die Postings? Sie sollen nicht älter als 12 Monate sein. Abor behauptet, sie früher verfasst zu haben. Die Community zeigte sich entsetzt.

Wie reagierte Abor? Er löschte zumindest Teile der problematischen Postings und veröffentlichte eine Entschuldigung auf Instagram. Vorab hatte er allerdings abgestritten, der Verfasser zu sein. Weil er sich geschämt habe, schreibt er.

Wie entschuldigt er sich? "Ich möchte mich für die Beiträge und deren Inhalt aufrichtig und ernsthaft bei euch entschuldigen. Aus meiner heutigen Sicht würde ich so etwas nie mehr sagen und schreiben. Weil es nicht widerspiegelt, wer ich heute bin."

Was sagt Tynna? "Ich wusste nichts von den Posts und teile diese Ansichten nicht, aber ich unterstütze ihn jetzt in seiner Verantwortung", schreibt sie.

"BLOCKADE DURCHBROCHEN" Europa rüstet auf – wegen Trump

Worum geht es? Vom 24. bis zum 25. Juni 2025 treffen sich in Den Haag die Staats- und Regierungschef von 32 NATO-Staaten plus Partnerländern plus EU-Vertretern, auch Donald Trump kommt. In Rom gab es am Donnerstag die Vorbesprechungen zum Gipfel.

Was war der Inhalt? Es ging vorrangig um die Steigerung der europäischen Verteidigungsausgaben und Produktionskapazitäten (Marine, Land- und Luftstreitkräfte), die Fortsetzung militärischer Unterstützung für die Ukraine und die Sanktionen gegen Russland.

Wie lautet das Ziel? NATO-Generalsekretär Mark Rutte strebt eine Einigung aller 32 NATO‑Mitglieder auf ein deutlich höheres Verteidigungsbudget an, konkret auf 5 Prozent des BIP: 3,5 Prozent für direkte militärische Ausgaben bis 2032, 1,5 Prozent für sicherheitsbezogene Infrastruktur und Industrie.

Wo liegen die Länder derzeit? Nah oder sehr weit entfernt. Polen ist offiziell mit derzeit 4,7 Prozent Spitzenreiter unter den NATO‑Mitgliedsstaaten der EU, Italien kommt nur auf 1,5 Prozent, Frankreich auf 2,3 Prozent, Deutschland auf 2 Prozent.

Ist das überhaupt schaffbar? Rutte ist überzeugt, das Ziel in Den Haag festschreiben zu können und er nennt einen Grund dafür: Donald Trump. Der US-Präsident habe "die Blockade durchbrochen".

"GEGEN WAND GEWORFEN" Nun verklagt Kate Beckinsale Filmfirma

Worum geht es? Hollywood-Star Kate Beckinsale (51) hat eine Klage beim Los Angeles Superior Court eingereicht. Sie wirft den Produzenten des Films "Canary Black" vor, sie gefährlichen Arbeitsbedingungen ausgesetzt zu haben, die zu schweren Verletzungen führten.

Was meint sie konkret? Beckinsale behauptet, dass sie während der Dreharbeiten regelmäßig 15-Stunden-Arbeitstage absolvieren musste, ohne die notwendige Ausrüstung oder medizinische Betreuung zu erhalten. Sie wurde angeblich auch gezwungen, riskante Stunts auszuführen.

Warum war das heikel? Weil sie sich bei den Dreharbeiten eine komplexen Meniskusverletzung zugezogen hatte und operiert werden musste. Trotz ärztlicher Anweisung, sich körperlich zu schonen, soll sie in gefährliche Szenen gedrängt worden sein, was zu einer Verschlimmerung ihrer Verletzung führte.

Was bedeutete das? Beckinsale sagt, sie sei bei einem der gefährlichen Stunts gegen eine Wand geworfen worden. Diese Szene habe ihre bestehenden Verletzungen verschlimmert.

Nennt die Klage weitere Vorwürfe? Ja, Beckinsale wirft den Produzenten auch vor, eine unqualifizierte Stuntfrau eingestellt zu haben, nachdem das ursprüngliche Stuntdouble sich das Sprunggelenk gebrochen hatte.

Was fordert sie? Eine Entschädigung für die erlittenen physischen und emotionalen Schäden sowie für die Produktionsverzögerungen, die durch ihre Verletzung verursacht wurden. Die genaue Höhe der Entschädigung wird jedoch nicht spezifiziert.

Wann wurde die Klage eingereicht? Bereits im Dezember, aber anonym. Nun wurde sie ergänzt und der Name eingefügt. Die Klage richtet sich gegen die Produzenten von "Canary Black", darunter Anton Entertainment Media Services.

Worum geht es in dem Film? "Canary Black" ist ein Action-Thriller. Eine hochrangige CIA-Agentin wird von Terroristen erpresst, ihr eigenes Land zu verraten. Der Film kam nie in Österreich in die Kinos, er lief 2024 auf Prime Video.

MILITÄRSCHLAG GEGEN IRAN? USA ziehen Diplomaten aus Region ab

Worum geht es? Im Nahen Osten spitzt sich die Lage erneut gefährlich zu. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien rügte den Iran am Donnerstag offiziell wegen Verstößen gegen den Atomwaffensperrvertrag. Die USA ziehen nun diplomatisches Personal aus der Region ab.

Was kritisiert die IAEA? Der Iran verweigere den Zugang zu bestimmten Atomanlagen und Datenaufzeichnungen, halte Infos über das aktuelle Ausmaß der Urananreicherung zurück. Uran werde auf bis zu 60 Prozent angereichert, weit mehr als die  3,67  Prozent, wie im 2015er Atomabkommen festgelegt.

Was bedeutet das für Atomwaffen? Die IAEA warnt, dass dieser Anreicherungsgrad technisch nur noch einen kleinen Schritt von waffenfähigem Uran (90 Prozent) entfernt ist.

Was macht die Situation noch gefährlich? Laut CNN/NBC prüfen israelische Behörden die Option eines Angriffs auf iranische Atomanlagen – auch ohne US-Unterstützung. In US-Regierungszirkeln heißt es, Israel sei "fully ready" für so einen Einsatz – und plane ihn womöglich, sollte kein Atomdeal zustande kommen.

Wie antwortet der Iran? Er bestreitet die Vorwürfe der IAEA. Bei Angriffen droht man mit Vergeltung, auch gegenüber den USA. "Alle US-Stützpunkte liegen in unserer Reichweite, wir haben Zugang zu ihnen und wir werden ohne zu zögern alle in den Gastländern angreifen", sagte der iranische Verteidigungsminister Aziz Nasirzadeh.

Was hat das für Auswirkungen? Die USA evakuieren freiwillig Personal aus ihren Botschaften im Irak, Bahrain und Kuwait – typisch für Vorbereitungen auf einen möglichen Konflikt.

Und der Ölpreis? Nach den ersten Meldungen über die neuen Spannungen stiegen die Ölpreise um 4 bis 5 Prozent.

EM OHNE KUSS-OPFER Fußballerin nicht im spanischen Kader

Worum geht es? Nach dem WM-Finalsieg Spaniens 2023 hatte Luis Rubiales, damaliger Präsident des spanischen Fußballverbands, Spielerin Jenni Hermoso bei der Siegerehrung  auf den Mund geküsst - ohne ihre Zustimmung. Die Szene wurde live übertragen.

Was war die Folge? Eine heftige Debatte und ein Gerichtsverfahren. Der Vorfall wurde als sexueller Übergriff gewertet. Rubiales kam trotzdem mit einer milden Strafe davon: er soll nur 10.800 Euro bezahlen, muss aber nicht in Haft. Seine Berufung läuft.

Was passierte danach? Hermoso wurde seit den Freundschaftsspielen gegen Italien und Kanada im Oktober 2024 nicht mehr in die Nationalmannschaft einberufen. Nun steht sie auch nicht im Kader für die EM, die vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz stattfindet.

Warum? Nationaltrainerin Montse Tomé begründet das Fehlen Hermosos als rein sportliche Entscheidung. Es gebe derzeit starke Konkurrenz im Mittelfeld/Sturm. Hermoso ist mit 57 Treffern Spaniens Rekordtorschützin.

Wie reagierte Hermoso? Säuerlich. "Ich habe wirklich ein reines Gewissen, vor allem, wenn ich Umgebungen mit so schlechter Energie aus meinem Leben eliminiere", schrieb sie auf X. Nationaltrainerin Tomé war früher Assistentin des WM-Trainers und Rubiales-Intimus Jorge Vilda.

2 Sitze, kein Fahrer: Bringen Robotaxis Tesla zurück in die Spur?
PROJEKT CYBERCAB

2 Sitze, kein Fahrer: Bringen Robotaxis Tesla zurück in die Spur?

Am 22. Juni lässt Elon Musk in Austin, Texas, eine Flotte von fahrerlosen Taxis auf die Straßen los. Er hofft auf ein Milliardengeschäft, aber dafür braucht er ausgerechnet die Hilfe eines Mann, mit dem er eine On-Off-Beziehung pflegt: Donald Trump.
Absturz der Air India: Einziger Überlebender saß auf Sitz 11A
FLUGZEUG-KATASTROPHE

Absturz der Air India: Einziger Überlebender saß auf Sitz 11A

Am Donnerstag stürzte ein Boeing 787‑8 Dreamliner der Air India 32 Sekunden nach dem Start ab und landete in einer Siedlung. Allein an Bord starben 241 Menschen. Ein 40-jähriger Brite überlebte, er saß auf einem Notfallsitz. Was man über die Katastrophe weiß.
Amoklauf in Graz: Wie können wir Schulen sicher machen, Herr Direktor?
CHRISTIAN KLAR

Amoklauf in Graz: Wie können wir Schulen sicher machen, Herr Direktor?

Christian Klar ist Direktor einer Brennpunkt-Mittelschule in Wien. Er hat regelmäßig mit gewalttätigen Schülern zu tun. Was er von Sicherheitsschleusen hält, welche Rollen Eltern und soziale Medien spielen, welche Lehren wir aus dem Grazer Amoklauf ziehen sollten.
Wie eine 11-jährige YouTuberin 10 Millionen im Jahr verdient
SHOWTIME

Wie eine 11-jährige YouTuberin 10 Millionen im Jahr verdient

Den Namen Diana Kydysiuk noch nie gehört? Die 11-jährige Ukrainerin ist der Star des weltweit sechstgrößten YouTube-Kanals, hat 135 Millionen Abonnenten und wird vor laufender Kamera erwachsen – und reich. Der "Economist" über ein Medien-Phänomen.
Krisenhilfe nach Amoklauf: "Man muss auch Stille aushalten können"
GRAZER SCHULE

Krisenhilfe nach Amoklauf: "Man muss auch Stille aushalten können"

Sie erlebten die Tränen, die Fassungslosigkeit, die Leere als Erste. Kriseninterventionsteams versuchen, Menschen Halt zu geben. Monika Stickler, Leiterin der Kräfte beim Roten Kreuz, erklärt, wie man die richtigen Worte findet. Und wann man besser schweigt.
Fürs Heer "psychisch untauglich", fürs Waffenkaufen okay
AMOKLÄUFER IN GRAZ

Fürs Heer "psychisch untauglich", fürs Waffenkaufen okay

Drei Tage nach der Bluttat an einer Grazer Schule, bei der 10 Unschuldige starben, werden immer mehr Details bekannt. Der Amokläufer war vom Bundesheer als "psychisch untauglich" ausgemustert worden, erhielt aber die Erlaubnis, Waffen zu kaufen.
Das Kino ist diese Woche ziemlich nah am Wasser gebaut
ALLE NEUSTARTS

Das Kino ist diese Woche ziemlich nah am Wasser gebaut

Eine spektakuläre Neuverfilmung mit Flugsauriern, der ehemalige "King of Queens" als Mafia-Geldeintreiber und großes Personenkino aus Skandinavien – die Kinostarts der Woche haben viel zu bieten. Und Ex-Playmate Pamela Anderson hat auch ihren großen Auftritt.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer ist Journalist und Autor. Er war 25 Jahre lang Lehrer, zuletzt Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Buchautorin ("Betrug und Liebe - die wahren Fälle einer Detektivin"), Moderatorin und Literatur-Expertin
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT