Newsflix.at Logo

3. September 2025

Ärger für Coldplay Chris Martin holte jüdische Fans auf Bühne

Worum geht es? Während eines Konzerts im Rahmen ihrer Music of the Spheres World Tour am Sonntag im Wembley Stadium in London (Ende August/Anfang September 2025) lud Coldplay‑Frontmann Chris Martin zwei junge israelische Fans auf die Bühne.

Und? Als Avia und Tal verrieten, woher sie stammen, waren auch Buhrufe aus dem Publikum zu hören, zeigt ein Video.

Wie reagierte Martin? Er sagte: "Ich bin sehr dankbar, dass Sie als Menschen hier sind. Wir behandeln Sie als gleichberechtigte Menschen auf der Erde, unabhängig davon, woher Sie kommen.“ Es gab es weitere Buhrufe.

Was passierte dann? Der Sänger versuchte, die Situation zu retten und biederte sich an: "Auch wenn es vielleicht kontrovers ist, möchte ich auch die Menschen aus Palästina im Publikum willkommen heißen. Ich glaube, dass wir alle gleich menschlich sind."

Was wurde kritisiert? Jüdische Vertreter nannten die Wortmeldung von Martin "abstoßend". "Es fehle Martin "an jedem noch so grundlegenden Verständnis für die Dinge, die er predigt".

Weitere Meldungen

Verschwörung gegen Trump Gipfel in China skizziert neue Weltordnung

Worum geht es? Am Mittwoch fand in Peking eine große Militärparade zur Feier des 80. Jahrestages der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg statt. Am Rande bahnte sich eine neue weltpolitische Weichenstellung an.

Was passierte? Es kam zum Schulterschluss zwischen Chinas Staats- und Partei­chef Xi Jinping, Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Führer Kim Jong Un.

Wer nahm die Führungsrolle ein? Xi, das zeigte sich auch an der Symbolik. Chinas Präsident begrüßte Nordkoreas Kim Jong Un mit einem langen Händedruck, ging weiter, um Putin zu begrüßen, und dann zu seinem Platz. Dort nahm er flankiert von zwei der weltweit am stärksten sanktionierten Staatschefs Aufstellung.

Was war die Bedeutung? Die Versammlung diente als kraftvolle Demonstration gegen die westlich dominierten Welt­ordnung, vorrangig die USA. EU-Diplomaten bezeichneten das Treffen als "direkte Herausforderung".

Wie reagierte Trump? Als die Parade begann, schickte der US-Präsident eine scharf und gleichzeitig zynisch formulierte Nachricht auf Truth Social, in der er die drei Staatschefs der "Verschwörung gegen Amerika" beschuldigte.

Wie demonstrierte Xi seine Macht? Bei der Parade präsentierte China erstmals sein komplettes Kernwaffen-Triad-System (Land, See, Luft) sowie neue ICBMs und Hyperschall-Technologien – klare Botschaften der militärischen Stärke.

Chinas zeigt Muskeln Neue Waffen, sogar "Roboter-Wölfe" dabei

Worum geht es? China nutzte den 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs am Mittwoch in Peking für die Präsentation zahlreicher neuer und fortschrittlicher Waffensysteme. Viele wirkten wie ein strategisches Statement.

Was war zu sehen? Vor allem viele Raketen, für China ein zentraler Bestandteil seiner Abschreckungs-Strategie, wie die BBC schreibt. Gedacht sind wie vor allem als Drohgebärde Richtung USA. Erstmals öffentlich gezeigt wurde das komplette Kernwaffen-Triad-System (Land, See, Luft)

Woraus besteht es? Etwa aus der Rakete Dongfeng-61, die in ihrer Spitze mehrere Sprengköpfe tragen kann, die Interkontinentalrakete Dongfeng-5C, die mit 20.000 Kilometer Reichweite auch die USA treffen kann, und die Mittelstreckenrakete "Guam Killer" Dongfeng-26D, die den US-Militärstützpunkt auf Guam erreicht.

Was gab es noch zu sehen? Hyperschall- und Anti-Schiff-Raketen, die riesige U-Boot-Drohne AJX-002 (20 Meter lang) für Spionageinsätze, Laser- und Mikrowellen-Waffen für die Luftabwehr, das Raumverteidigungssystem HQ-29 ...

Was gab es bei Drohnen Neues? Das scheint ein aktueller Schwerpunkt zu sein. Zu sehen war eine neue Version der "Roboter-Wölfe" – gehende, vierbeinige Roboter mit Überwachungs- und potenziellen Kampfrollen oder Unbemannte Luftfahrzeuge wie die FH-97 "Loyal Wingman"

Höhere Steuern? 65 Prozent der Deutschen sind dafür

Worum geht es? Zum Start in den politischen Herbst hat der ARD-DeutschlandTrend (1.342 Befragte) die Stimmung im Land abgefragt. Die Regierung kam dabei ziemlich unter die Räder.

Wie liegt die Regierung? Fast schon so miserabel wie ihr Vorgänger, die "Ampel". 77 Prozent sind unzufrieden damit, wie CDU/CSU und SPD in der aktuellen Bundesregierung miteinander umgehen.

Wie schlagen sich die Parteien? Ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl liegt die CDU/CSU nur mehr zwei Prozentpunkte vor der rechten AfD.

Wie würde momentan gewählt werden? CDU/CSU kämen auf 37 Prozent – den gleichen Wert wie vor einem Monat. Die AfD zeigte sich erneut um einen Prozentpunkt verbessert und liegt jetzt bei 35 Prozent

Und die anderen? Sind ziemlich abgeschlagen. Die SPD dümpelt bei 14 Prozent herum, die Grünen schaffen 11 Prozent, Die Linke 10 Prozent. Unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde liegen weiter das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 4 Prozent (+1) und die FDP mit 3 Prozent.

Wie werden Steuerpläne beurteilt? Zwei Drittel (65 Prozent) unterstützen die Forderung nach höheren Steuern für Spitzenverdiener, sogar  zwei Drittel (66 Prozent) der Anhänger der Union. Eine Anhebung der Steuern auf hohe Erbschaften hält gut die Hälfte aller Deutschen (51 Prozent) für den richtigen Weg.

Rettung für Google Such-Gigant wird nicht zerschlagen

Worum geht es? Fünf Jahre Rechtsstreit, nun das Urteil. Die US-Regierung hatte geklagt, angestrebt wurde eine Zerschlagung des Internet-Riesen Google. Die ist nun vom Tisch.

Warum? Ein US-Bundesgericht (Richter Amit Mehta, District of Columbia) hat in der Nacht auf Mittwoch entschieden: Google darf bleiben, was es ist, der Konzern muss weder Chrome noch Android abspalten.

Also alles paletti? Nicht ganz. In dem 230 Seiten langen Urteil werden dem Google-Mutterkonzern Alphabet einige Auflagen erteilt. Etwa: Google darf keine exklusiven Deals mehr abschließen, die seine Suchmaschine, Chrome oder KI-Angebote wie Gemini als einzige vorinstallierte oder bevorzugte Optionen festlegen.

Sonst noch was? Google muss künftig Teile des Suchmaschinen-Index sowie Daten zur Nutzerinteraktion mit Suchergebnissen mit Konkurrenten teilen.

Ist das Urteil für Alphabet gut? Die Börse findet ja. Die Alphabet-Aktien stiegen am Mittwoch im Handel), auch Apple profitierte bei den Kursen.

Warum Apple? Alphabet zahlte Apple bisher um die 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr, damit Google die Standard-Suchmaschine auf iPhones oder iPads bleibt. Nach dem Urteil ist das weiter erlaubt.

Was tut Österreich? EU gibt grünes Licht für Mercosur

Worum geht es? Seit mehreren Jahrzehnten verhandelt die Europäische Union mit den Mercosur-Staaten in Südamerika über ein Freihandelsabkommen. Nun scheint (wieder einmal) ein Durchbruch möglich.

Was ist passiert? Die EU-Kommission gab am Mittwoch grünes Licht für das bestehende Verhandlungsergebnis. Präsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "Meilenstein".

Was heißt das? Dem Abkommen müssen der Rat der EU-Länder und das EU-Parlament zustimmen. Die EU-Kommission übermittelte nun die Vertragstexte an die einzelnen Länder.

Was steht drin? Über 90 % der Zölle auf beide Seiten sollen abgeschafft werden, etwa für Autos, Maschinen, Wein, Käse und Textilien. Die Zölle werden über eine Zeitraum von bis zu 18 Jahren reduziert. Für sensible Produkte wie Rindfleisch, Geflügel, Zucker gibt es kontingentierte Importquoten.

Wie positioniert sich Österreich? Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk erklärte, es gebe inzwischen außer Polen "niemanden, der Mercosur blockieren möchte". Ob das stimmt, ist unklar. Österreichs Regierung will den neuen Text nun "prüfen", Landwirtschaftsminister Norbert Toschnig ist schon vorab dagegen.

Was sind die Mercosur-Staaten? Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay.

Seilbahn rast zu Tal 15 Tote in Lissabon, Video zeigt Unfallort

Worum geht es? Die Elevador da Glória ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Portugals Hauptstadt Lissabon. Am Mittwoch kam es hier zu einem schweren Unglück.

Was ist passiert? Ein Zugkabel könnte lose geworden oder gerissen sein. Andere Quellen spekulieren auch über ein mögliches Versagen der Bremsen. Die Standseilbahn stürzte unkontrolliert talwärts und prallte mit großer Wucht gegen ein Gebäude, zeigt ein Video.

Wann passierte der Unfall? Gegen 18:05 Uhr Ortszeit während der abendlichen Rushhour. Augenzeugen beschrieben, dass der Wagen umkippte und "wie ein Pappkarton" zerbrach.

Was waren die Folgen? Mindestens 15 Menschen kamen ums Leben, und 18 weitere wurden verletzt – fünf davon schwer, eine davon ein Kind.

Was ist die Elevador da Glória? Die Standseilbahn wurde 1885 eröffnet und verbindet die Unterstadt (Praça dos Restauradores) mit dem höher gelegenen Bairro Alto. Sie ist seit 2002 ein nationales Denkmal und bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt.

Wegen TikTok-Streich Mann erschießt Elfjährigen in Texas

Worum geht es? In Houston im US-Bundesstaat Texas ist ein 42-jähriger Mann angeklagt worden, einen elfjährigen Buben in den Rücken geschossen zu haben, weil dieser ihm einen Türklingel-Streich gespielt hatte. Der Elfjähriger starb wenige Stunden später an den Folgen seiner Verletzung, berichtet die BBC. Die Anklage lautet auf Mord.

Was hat der Bub getan? Er soll am vergangenen Samstag gegen 23 Uhr an der Haustür des 42-Jährigen geklingelt haben und dann mit mehreren anderen Kindern weggelaufen sein. Dieser Klingelstreich wird in Amerika Ding Dong Ditch genannt und gilt bei Kindern und Jugendlichen derzeit als TikTok-Challenge, indem sie sich dabei filmen und die Videos online stellen.

Was geschah weiter? Ein Mann sei aus dem Haus herausgestürmt, hinter den Kindern hergelaufen und habe geschossen. Dabei wurde der Elfjährige offenbar in den Rücken getroffen, wie die Polizei später bekannt gab.

Passiert so etwas zum ersten Mal? Nein, erst im Mai wurde ein Mann aus dem US-Staat Virginia wegen Mordes angeklagt, weil er angeblich einen Teenager erschossen hat, der ein Video davon drehte, wie er dem Mann einen Streich spielte, so die New York Times. Und 2023 wurde ein Mann in Kalifornien des dreifachen Mordes schuldig gesprochen, nachdem er drei Teenager nach einem Klingelstreich mit dem Auto angefahren und tödlich verletzt hatte.