Newsflix.at Logo

27. Juli 2024

Facebook macht in KI-Brillen Dafür will man bei Ray-Ban einsteigen

Mit seiner sündteuren KI-Brille "Vision Pro" ist Apple aktuell das Maß aller Dinge in Sachen VR-Brillen. Jetzt will Meta, der Mutterkonzern hinter Facebook und Instagram, nachziehen – und dafür beim weltgrößten Brillenhersteller, der französisch-italienischen Firma EssilorLuxottica (Mutterkonzern u.a. der Marken Ray-Ban und Oakley) einsteigen. Geplantes Investitionsvolumen: 5 Milliarden Euro.

Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit einigen Jahren bei intelligenten Brillen und wollen noch mehr künstliche Intelligenz (KI) in ihre Produkte integrieren. Im Jahr 2021 präsentierte Meta seine erste smarte Brille der Marke Ray-Ban, mit der Nutzer Fotos und Videos aufnehmen, Musik hören und Anrufe annehmen können. Neuere Brillen verfügen zudem über den KI-Assistenten MetaAI.

Weitere Meldungen

Es ist nicht England … Wo Europas fleißigste Teetrinker daheim sind

Von wegen "England – Land der Teetrinker". Die fleißigsten Teetrinker der Welt leben nicht auf den britischen Inseln, sondern – wie jetzt bekannt wurde – in Norddeutschland, konkreter in Ostfriesland. Gute 300 Liter Tee pro Kopf und Jahr konsumieren die Ostfrieden, mehr als jede andere Nation der Welt. Diese Zahl wurde mittlerweile auch offiziell bestätigt und der ostfriesische Tee wurde von der UNESCO in das immaterielle Kulturerbe Deutschlands aufgenommen.

Der Tee der sogenannten "Ostfriesenmischung" ist eine Schwarztee-Cuvée, die vor allem auf der Sorte Assam basiert. Getrunken wird der Ostfriesentee meist im Rahmen einer bestimmten Teezeremonie: Der heiße Schwarztee wird dabei zunächst auf ein Stück Kandiszucker gegossen, dass dieser langsam schmilzt. Danach wird viel flüssiges, kaltes Obers in den Tee gekippt, ohne umzurühren. Wer dann schließlich trinkt, schmeckt zunächst das dichte, kalte Obers, dann den herben heißen Schwarztee und schließlich die süße Zucker-Tee-Mischung vom Boden der Tasse. Ein Genuss, den echte Tee-Aficionados meistens den ganzen Tag über wiederholen.

Millionenerbe für Prinz Harry Es kommt von seiner Urgroßmutter, Queen Mum

Am 15.September wird Prinz Henry Charles Albert David, Duke of Sussex, von Abermillionen Menschen weltweit kurz "Prinz Harry" genannt, 40. Damit hat der Sohn von König Charles III. und Lady Diana endlich das Alter erreicht, in dem er Zugriff auf jenes Erbe bekommt, das seine Urgroßmutter, die als "Queen Mum" bekannte Mutter von Königin Elizabeth II., seinerzeit für ihn vorgesehen hatte. Die 2002 im 102. Lebensjahr verstorbene Elizabeth Bowes-Lyon hatte einen Treuhandfonds in Höhe von 70 Millionen Pfund für ihre Nachkommen angelegt und verfügt, dass Harrys Anteil zu seinem 40. Geburtstag ausgezahlt werden soll.

An sich hatte "Queen Mum" verfügt, das beide Söhne von Charles und Diana zusammen 14 Millionen Pfund (ca. 16,6 Mio. Euro) erben sollen, also exakt 7 Millionen für jeden. Es wird aber spekuliert, dass Harrys Anteil größer ausfällt als jener von William, da Letzterer als Thronfolger und Prince of Wales ohnedies über ein eigenes Einkommen verfügt. Diese "Duchy of Cornwall" besteht aus privaten Ländereien, deren Einnahmen den privaten Lebensunterhalt des Thronfolgers sowie seine Auslagen für öffentliche Auftritte und wohltätige Projekte finanzieren. Daraus entstand der Gedanke, dass William möglocherweise verhältnismäßig weniger aus dem Treuhandfons bekommen hat als sein Bruder.

Melania schreibt Memoiren Trumps Ehefrau kündigt Buchprojekt an

In der Washingtoner Society hat sie den Spitznamen "Slowenische Sphinx". Das sagt schon einiges aus über den Status, den Donald Trumps dritte Ehefrau Melania genießt. Sie gilt als kalt, unnahbar und selbst in den vier Jahren als First Lady wurde sie nicht warm mit den Menschen. Doch jetzt möchte Melania Trump, geborene Knauss, offenbar ihr Bild in der Öffentlichkeit korrigieren. Die 54-jährige aus Nove Mesto in Slowenien kündigte an, noch diesen Herbst ihre Memoiren veröffentlichen zu wollen. Diese würden ein "intimes Porträt" darstellen und bislang "unveröffentlichte Bilder und Geschichten" aus ihrem Leben publizieren.

Schlicht "Melania" wird der Titel der Memoiren lauten, und diese sollen "die kraftvolle und inspirierende Geschichte einer Frau erzählen, die persönliche Spitzenleistungen definiert, Widrigkeiten überwunden und ihren eigenen Weg eingeschlagen" habe, heißt es auf der offiziellen Website von Melania Trump. Mit ihren Memoiren wolle die ehemalige First Lady "ein "intimes Porträt" einer Frau skizzieren, "die ein außergewöhnliches Leben geführt hat". Ob "Melania" noch vor der Wahl am 5. November ausgeliefert wird, ist noch unklar. Sicher ist aber, dass es drei Versionen geben wird: Eine herkömmliche (um 40 Dollar), eine handsignierte Ausgabe (75 Dollar") sowie eine "Collector's Edition", die neben dem Autogramm auch noch Bonus-Fotografien beinhalten wird. Das Sammlerstück kostet 150 Dollar.

Zähne mit Eisenüberzug Beißen wir bald zu wie Komodowarane?

Forscher des King’s College in London haben herausgefunden, dass die Zähne von Komodowaranen mit Eisen verstärkt sind und jenen von fleischfressenden Dinosauriern ähneln. Ihr Zahnschmelz enthält konzentriertes Eisen, was die Zähne besonders hart und verschleißfest macht und dazu beiträgt, dass die gezackten Kanten der Zähne messerscharf bleiben. Das hilft den Waranen dabei, ihre Beute, oft deutlich größere Tiere, zu zerreißen.

Die gekrümmten, gezackten Zähne der Komodowarane, so die Wissenschafter weiter, ähneln in ihrer Form denen von fleischfressenden Dinosauriern wie dem Tyrannosaurus Rex. Nun hofft man, dass diese Entdeckung zu neuen zahnärztlichen Techniken führt, die auch beim Menschen eingesetzt werden kann. "Wir glauben, dass die entdeckte Struktur die Grundlage für neue Strategien zur Regeneration des Zahnschmelzes beim Menschen bilden kann", so Owen Addison, Professor am King's College und Hauptautor der Studie.

Briefe von Lady Di versteigert "Intime Zeilen an Ex-Haushälterin"

Eine Sammlung von handschriftlichen Briefen und Karten von Prinzessin Diana an die ehemalige Haushälterin ihrer Familie soll demnächst beim englischen Auktionshaus Sworders zur Versteigerung gelangen. Violet Collison, die Empfängerin der Poststücke, wurde von Diana nur "Collie" genannt und war die Haushälterin im Park House, wo die Prinzessin ihre Kindheit verbrachte. Collie blieb Diana auch nach ihrer Hochzeit nahe und schickte ihr und den Prinzen William und Harry sogar Geschenke, worauf Diana mit Dankesbriefen und Weihnachtskarten reagierte. "Collie" kannte Diana von Geburt an und blieb mit ihr Zeit ihres Lebens in Kontakt.

Einer der Briefe, geschrieben auf Briefpapier des Buckingham Palace, wurde nur drei Wochen vor Dianas Hochzeit mit Prinz Charles verschickt. "Hier sind alle wie verrückt damit beschäftigt, die letzten Dekorationen fertigzustellen", so die damalige Lady Diana Spencer, und weiter: "Die zukünftige Braut ist ganz ruhig geblieben!" Ebenfalls im Lot enthalten sind Fotos und Weihnachtskarten sowie Einladungen sowohl zur Hochzeit im Jahr 1981, als auch zu ihrer Beerdigung im Jahr 1997. Violet Collison verstarb 2013 im Alter von 89 Jahren. Es wird erwartet, dass die Schriftstücke, die am 30. Juli versteigert werden, einen Erlös von tausenden Pfund erbringen.

"Alles steht Kopf 2" boomt Erfolgreichster Animationsfilm aller Zeiten

Der Animationsfilm "Alles steht Kopf 2" aus den zu Disney gehörenden Pixar Studios hat sich nur wenige Wochen nach seinem Kino-Start bereits zum erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten hinaufgearbeitet. Die Fortsetzung des 2015 erschienen Films "Alles steht Kopf" hat weltweit mittlerweile 1,46 Milliarden US-Dollar an den Kinokassen eingespielt. Damit überholte er den bisherigen Spitzenreiter in der Animations-Liga, "Die Eiskönigin 2", ebenfalls aus dem Hause Disney. Das berichtet das US-Branchenblatt "Deadline".

"Alles steht Kopf 2" handelt, wie bereits der Vorgängerfilm, von den komplizierten Gefühlsabläufen im Gehirn eines jungen Mädchens. Teil 1 erläutert amüsant und gleichzeitig sehr einfühlsam, wie die unterschiedlichen Emotionen Freude, Kummer, Angst, Wut und Ekel das Kommando in der heranwachsenden Riley übernehmen. Im 200 Millionen Dollar teuren 2. Teil kommt Riley in die Pubertät und es gesellen sich neue, abstraktere Gefühle wie Zweifel, Neid, Peinlichkeit oder tödliche Langeweile dazu und übernehmen sukzessive das Kommando. Ein ebenso treffsicherer wie vielfältiger Film, an dem Kinder wie Erwachsene gleichermaßen ihren Spaß haben. Ein dritter Teil gilt ob des Erfolges bereits als ausgemachte Sache.

Google bleibt Gewinn-Maschine 24 Milliarden Dollar in drei Monaten

Google-Konzernmutter Alphabet hat auch im zweiten Quartal 2024 die Erwartungen der Anleger sowohl beim Umsatz, als auch beim Gewinn übertroffen. Der Hightech-Gigant verbuchte im 2. Quartal 2024, das am 30. Juni endete, einen Umsatz von 84,7 Milliarden Dollar, um 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn betrug demnach 1,89 Dollar je Aktie und übertraf den Vorjahreswert von 1,44 Dollar je Aktie. Insgesamt ergab das einen Gewinn von fast 24 Milliarden Dollar.

Besonders stark entwickelte sich die Cloud-Computing-Sparte, wo von Alphabet seit geraumer Zeit massiv in Technologie und Infrastruktur investiert wird. Hier stieg der Umsatz um 28,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 10,35 Milliarden Dollar. Auch im Werbesegment übertraf Alphabet die Prognosen. Die Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft von Google beliefen sich auf 64,6 Milliarden Dollar und lagen damit leicht über den erwarteten 64,5 Milliarden Dollar.