Newsflix.at Logo

29. August 2024

22.000 Euro für Airbnb Das sind Europas teuerste Privat-Unterkünfte

Wer Glück hat, findet auf Airbnb auch in teuren Orten eine günstige Unterkunft in zentraler Lage. Man kann dem Glück aber auch etwas nachhelfen, am besten mit Geld. Der "Stern" hat nun auf der Buchungsplattform die acht (mutmaßlich) teuersten Angebote herausgesucht und die Frage stellt sich: Warum geht man nicht gleich ins Luxushotel? Das Carlton Penthouse im Schweizer Nobelskiort St. Moritz kostet in der Airbnb-Variante nämlich 22.045 Euro und das pro Nacht.

Dafür bekommt man einiges geboten. Einen direkten Zugang zur Skipiste, eine eigene Sauna, einen Butler und eine Haushälterin, ach ja, das Frühstück ist auch dabei. Wer es etwas günstiger haben möchte, muss ins französischen Skigebiet Tignes wechseln. Da gibt es die acht Zimmer im Chalet Raven schon für 20.000 Euro pro Nacht. Dafür verfügt die Unterkunft ebenfalls über eine eigene Sauna und einen Whirlpool.

Weitere Meldungen

Klo-Streit im Ministerium Britische Finanzressort-Chefin scheitert an Urinal

Zugegeben, Großbritannien steckt derzeit in größeren Nöten, aber die Notdurft des politischen Personals ist trotzdem mediales Thema. Rachel Reeves, früher bei der Bank of England, ist die erste Frau an der Spitze des Finanzministeriums und darauf war die Toilette ihres Büros nicht vorbereitet. Darin befindet sich nämlich ein Urinal, das angeblich schon Winston Churchill benutzt haben soll, das macht die delikate Angelegenheit zusätzlich kompliziert.

Vor den Wahlen hatte Reeves im "The Spectator" angekündigt, im Erfolgsfalle im Ministerium "Glasdecken und Urinale zerschlagen" zu wollen, damit wird es aber nichts. Denkmalschutz, Sie erinnern sich, Churchill. Die "Financial Times" berichtete, dass ein eigens engagiertes Architekturbüro von einer Abtragung wegen der "historischen Bedeutung" abriet, das Urinal zu überbauen, hätte 8.000 Pfund gekostet und 18 Monate gedauert, berichte die "Süddeutsche Zeitung". Der "Independent" beruhigte seine Leserschaft nun damit, dass es in den Räumlichkeiten auch eine Sitztoilette gäbe.

4.000 Euro für "Sau" Pensionierter Gymnasiallehrer beflegelt Politikerin

Er gab alles zu, aber nannte es Satire. Auf X hatte ein 69 Jahre alter früherer Lehrer im Vorjahr Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), damals Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, eine "alte Kriegstreiber-Sau" genannt. Anstößig sei der Ausdruck schon gewesen, sagte er nun vor Gericht, aber schließlich habe der Westdeutschen Rundfunk 2019 dem Lied "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" auch den Satz untergeschoben "Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau".

Vor dem Wiesbadener Amtsgericht half das am Donnerstag nicht viel. Der Lehrer wurde zu einer Geldstrafe von knapp 4.000 Euro verurteilt, berichtet die FAZ. Der Beschuldigte hatte offenbar mit sich gerungen, wollte dann aber auf die "Sau" nicht verzichten: "Sonst funktionierte die Satire nicht." Jetzt bekam er 45 Tagessätze zu jeweils 85 Euro aufgebrummt, kann aber berufen. Wenn er Sau hat, fällt die Strafe dann milder aus.

Ukraine stoppt Russen-Gas Preis für Kunden könnte um bis zu 20 Prozent steigen

So weit, so bekannt. Mit Jahresende läuft der  Vertrag zwischen Kiew und Moskau aus, die Ukraine will danach kein russisches Gas mehr nach Europa leiten. Am Dienstag erneuerte Präsident Wolodymyr Selenskyj den Beschluss. "Es ist vorbei", sagte er. Das werde "den Interessen der europäischen Verbraucher, die weiterhin russisches Gas kaufen wollen, schaden", erwiderte Kremlsprecher Dmitrij Peskow. Aber was bedeutet der Entschluss nun für Österreich?

In der EU werden vor allem noch drei Staaten mit russischem Gas beliefert, Österreich, Ungarn und die Slowakei. Auf Nachfrage des Spiegel erklärte das Umweltministerium in Wien: Nach ersten Berechnungen gehe man von einem Anstieg der Endkundenpreise um zehn bis zwanzig Prozent aus, falls der Transit durch die Ukraine gestoppt würde.

WhatsApp gegen Wespen Mallorca richtet Notruf gegen neue Plagegeister ein

Wer mit ihr Bekanntschaft macht, der leidet. Seit Jahren breitet sich auf Mallorca die asiatische Vespa velutina aus, eine invasive Art. Ein Stich tut ziemlich weh, schmerzt wie eine Verbrennung und kann eine größerflächige Narbe hinterlassen. Die asiatische Wespe greift auch den Bestand an Bienen an, von denen sie sich mit Leidenschaft ernährt, auch sonst richtet sie gehörigen Schaden an der Natur an. In Österreich gibt es eine eigene Meldeplattform für die Viecher.

Auf Mallorca geht man nun weiter. Hier wurde am vergangenen Woche eine eigene WhatsApp-Notfallnummer eingerichtet, unter der man Sichtungen melden kann, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Sie von der einheimische Art zu unterscheiden, ist allerdings nicht ganz einfach. Dunklerer Fühler, helleres Mundwerkzeuge, eine geringere Ringelung des Hinterteils. Gut zu erkennen mit einer Lupe - wenn man sich traut.

Todesschuss für 83 Elefanten Wegen der Dürre sollen in Namibia 723 Tiere sterben

Bereits im Mai wurde für den Süden Namibias der Notstand ausgerufen. Wegen der anhaltenden Dürre hatte der Wildbestand nicht mehr ausreichend genug zu fressen. Die Situation hat sich weiter zugespitzt. Nun hat die Regierung einem Plan zugestimmt, nach dem 723 Wildtiere erlegt werden sollen, 30 Flusspferde, 60 Büffel, 50 Impalas, 100 Gnus, 300 Zebras, 83 Elefanten sowie 100 Elenantilopen.

Die Abschüsse werden von Profi-Jägern durhgeführt, stehen aber auch linzensierten Jagdveranstaltern offen. Das Fleisch soll den von der Dürre betroffenen Menschen zugutekommen. Betroffen sind sechs Nationalparks in Namibia. Reduzierungen des Bestands finden in Afrika immer wieder statt, Tierschützer organisieren momentan Petitionen gegen die Jagd. In Namibia herrscht momentan die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten.

Couch von "Friends" Erinnerungsstücke aus TV-Serie werden versteigert

Das Original kam 1994 aus einem Lagerraum von Warner Bros. und wurde zum Kultobjekt. Das orangefarbenen Sofa aus dem "Central Perk", dem Lokal, in dem sich die "Friends" immer wieder zu tiefsinnigen Gesprächen trafen, kennt fast jeder. Zum 25. Jubiläum der Serie wurden 30 Nachbildungen angefertigt, die dann an vielen Orten auf der Welt aufgestellt wurden, damit Fans mitfeiern konnten.

Am 23. September gibt es bei Julien´s Auctions nun eine der Nachbildungen zu ersteigern, der Schätzpreis liegt bei bis zu 3.000 US-Dollar. Und es ist mehr zu holen: ein vom verstorbenen Matthew Perry getragenes Hemd, ein Kaschmirpullover im Polo-Stil, ein grauer Pullover von Jennifer Aniston, ein braun-hellbraunes Strickoberteil, benutzt von Courteney Cox, eine autorisierte Studio-Reproduktion des "Central Perk"-Schildes und Möbel aus der Wohnung.

Ein Fest für Autodiebe 91 % der Keyless-Schließsysteme sind auszutricksen

Praktisch, aber... Der deutsche Automobilklub ADAC hat mittlerweile fast 700 Fahrzeuge mit Keyless-Systemen getestet, sie entsperren die Türen schon, wenn man in der Nähe ist. Nur neun Prozent ließen sich mit Funkverlängerung nicht überlisten – egal, ob der Schlüssel daheim lag, oder mitgeführt wurde. Und: Wenn das Auto einmal gestartet ist, kann (egal, wo der Schlüssel ist) gefahren werden, bis der Tank leer ist. Wenn man beim Tanken den Motor nicht abstellt, theoretisch bis in alle Ewigkeit.

Wird ein Auto auf diese Weise gestohlen, gibt es keine Einbruchsspuren, das kann bei der Versicherung für Ärger sorgen. Besser geschützt sind Fahrzeuge mit digitaler Funktechnik, also Computerchips, die Ultra-Wide-Band-Technik (UWB) verwenden. Mehrere Autohersteller bauen das neue System bereits in ihre Wagen ein.