Worum geht es? Maxim Herkin, 37, und Bar Kuperstein, 23, werden seit dem 7. Oktober 2023 von der Terrorgruppe Hamas gefangen gehalten. Nun tauchte ein bisher unveröffentlichtes Video der beiden auf.
Von wann stammt das Video? Es wurde von der Hamas im April freigegeben und ist stark bearbeitet.
Wer hat das Video nun veröffentlicht? Eine Gruppe, welche die Familien der beiden Geiseln vertritt.
Was ist auf dem Video zu sehen? Herkin und Kuperstein flehen um ihr Leben. Sie sagen, dass sie 30 Meter unter der Erde festgehalten werden. "Wir sind tot hier", sagt Herkin, dessen rechte Hand bandagiert ist. "Wir fühlen uns nicht wie Menschen."
Ist es das einzige Video? Nein, einen Monat später, im Mai, wurde ein weiteres Video von Herkin freigegeben, diesmal war er allein.
Warum wird das Material jetzt veröffentlicht? Die Familien wollen Druck auf Israels Regierung ausüben, endliche einen Waffenstillstand abzuschließen.
Wie viele Geiseln leben noch? Die Times schreibt von mindestens 20 lebenden Geiseln sowie weitere 30 Leichen in der Gewalt der Hamas.
Worum geht es? Am 26. September 2023 stellte der Jugendhilfeausschuss der Stadt Köln einen "Dringlichkeitsantrag". Die über 700 Spielplätze in der Stadt sollten nicht mehr Spielplätze heißen.
Warum? "Die oftmals veralteten Schilder" würden "suggerieren, dass es sich lediglich um 'Kinderspielplätze' handele, die nicht von Jugendlichen genutzt werden dürfen" heißt es in dem Schreiben. "Sie laden nicht ein, betonen die Verbote und führen zu Konflikten auch mit Erwachsenen."
Was war die Folge? Es sollten neue Schilder geschaffen werden, dafür wurden 38.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Und nun? Wurde das neue Schild von der Stadtverwaltung präsentiert. Statt "Spielplatz" oder "Kinderspielplatz" steht dort "Spiel- und Aktionsfläche".
Mit welcher Begründung? Bei Spielplatz handle es sich um einen "eingrenzenden Begriff". Die Örtlichkeiten sollten aber "die Begegnung von Bürgern aller Altersgruppen fördern".
Wie fiel die Resonanz aus? Es gab viel negative Presse, auch Spott war darunter.
Was passiert nun? Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) gestand ein, dass die Tragweite einer solchen Änderung "allem Anschein nach" nicht in ausreichendem Maße erkannt worden sei. Am 4. September soll der Stadtsenat darüber entscheiden.
Worum geht es? Der 28-jährige portugiesische Fußball-Nationalspieler Diogo Jota starb in der Nacht auf Donnerstag bei einem Unfall auf einer Autobahn im Norden Spaniens. Mit im Wagen war sein Bruder André Silva, 25, ebenfalls Profi-Fußballer.
Was ist geschehen? Nach ersten Erkenntnissen der Behörden, waren Diogo Jota und sein Bruder mit einem gemieteten Lamborghini Huracán auf der A52 in der Nähe nordspanischen Stadt Zamora unterwegs, als es gegen 0.30 Uhr früh zu dem Unglück kam.
Weiß man, wohin die beiden wollten? Sie sollen auf dem Weg nach England gewesen sein, wo Diogo Jota seit 2017 spielte. Zunächst beim FC Wolverhampton und seit 2020 beim FC Liverpool, wohin ihn Star-Trainer Jürgen Klopp holte.
Mit dem Auto nach England? Diogo Jota hatte laut Medienberichten nach einer Lungen-OP ein ärztliches Flugverbot, weshalb er die meisten Wege per Auto zurückgelegt haben soll. Sein Bruder, der beim portugiesischen Zweitligisten FC Penafiel spielte, begleitete ihn.
Wie geschah der Unfall? Laut Guardia Civil, kam es bei dem Lamborghini vermutlich zu einem Reifenplatzer, wodurch der bis zu 325 km/h schnelle Sportwagen links ausbrach und gegen die Mittelleitplanke prallte, wo er sofort Feuer fing. Ein Autofahrer kam wenig später an den Unfallort und verständigte die Rettungskräfte, aber für die beiden Männer kam jede Hilfe zu spät.
Waren die beiden zu schnell unterwegs? Auf der Autobahn gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h. Laut GPS-Daten des Autoverleihers, könnte der Wagen wesentlich schneller unterwegs gewesen sein, aber eine Bestätigung dafür stand noch aus.
Weiß man, wer gefahren ist? Nein, die Männer verbrannten bis zur Unkenntlichkeit, daher ist noch nicht klar, wer am Steuer saß.
Hinterlässt Diogo Jota eine Familie? Ja, der 28-Jährige heiratete erste vor zwei Wochen seine langjährige Lebensgefährtin Rute Cardoso in Porto. Das Paar hatte drei Kinder.
Was waren die größten sportlichen Erfolge von Diogo Jota? Der Offensivspieler trat seit 2020 in 122 Spielen für den FC Liverpool an und schoss dabei 47 Tore. Mit Liverpool wurde er englischer Meister (2025), Pokalsieger (2022) und Ligapokalsieger (2022, 2024).
Und für Portugal? Für die portugiesische Nationalmannschaft spielte Jota insgesamt 49 Mal und erzielte 14 Tore. Mit dem Nationalteam gewann er zwei Mal die UEFA Nations League (2019 und 2025). Das Finale 2025 am 8. Juni in München war das letzte Spiel Jotas für die portugiesische Nationalmannschaft.
Worum geht es? In einem deutschen ICE 91, der von Hamburg nach Wien unterwegs war, hat am Donnerstagnachmittag ein 20-jähriger Syrer mutmaßlich mit einem Hammer auf Passagiere eingeschlagen und vier Menschen verletzt, ehe er überwältigt werden konnte.
Wo ereignete sich der Angriff? Laut Deutscher Bahn kam es zu dem Angriff, als der Zug gerade zwischen Regensburg und Plattling in Niederbayern unterwegs war. Der Zug hielt schließlich auf freier Strecke bei Straßkirchen (Landkreis Straubing-Bogen) an.
Wie geht es den Verletzten? Nach Auskunft der deutschen Polizei wurden bei dem Angriff eine Person "schwer verletzt", drei Personen "mittelschwer" und eine Person wurde "leicht verletzt". In Lebensgefahr ist keiner der Verletzten.
Was weiß man über den mutmaßlichen Täter? Laut einem Bericht der Bild überwältigten Passagiere den Angreifer, dabei wurde dieser offenbar ebenfalls verletzt.
Woher kommt der Mann? Es handle sich um einen 20-jährigen Syrer, der in der Nähe von Wien gemeldet ist, gaben die deutschen Behörden am Abend bekannt. Er soll neben dem Hammer auch eine Axt bei sich getragen haben.
Und was ist über die Opfer bekannt? Drei der vier Opfer sollen ebenfalls Syrer sein (15, 24 und 51 Jahre alt), die Nationalität des vierten Opfers ist noch ungeklärt.
War der Mann amtsbekannt? In Bayern jedenfalls nicht, es gebe auch keine Hinweise auf einen extremistischen Hintergrund. Auf österreichischer Seite wurde noch ermittelt, das Innenministerium gab keine Stellungnahme ab.
Wie viele Passagiere waren im Zug? Etwa 500. Sie wurden von den Einsatzkräften an Ort und Stelle psychologisch betreut. Insgesamt seien mehr als 150 Helfer von Rettung und Feuerwehr am Unglücksort im Einsatz gewesen.
Worum geht es? Die Nachricht kam am Donnerstagmittag überraschend. Zunächst sagte Russlands Staatschef Wladimir Putin der staatlichen Agentur TASS, dass er sich mit US-Präsident Donald Trump zu einem weiteren Telefonat verabredet habe. Dann bestätigte Trump den Termin auf seiner Plattform Truth Social.
Wie lange dauerte das Gespräch? Das Telefonat fand am frühen Nachmittag Washingtoner Zeit statt. Es dauerte laut Kreml eine knappe Stunde,
Was war das Ergebnis? Das einzige konkrete Ergebnis war, dass die beiden Präsidenten festhielten, weiterhin im Gespräch zu bleiben. Sonst gab es demnach keinerlei Fortschritte oder Zugeständnisse.
Worüber wurde gesprochen? Hauptthema war offenbar abermals der Krieg in der Ukraine. Putin habe dabei unterstrichen, dass Russland an seinen Zielen in der Ukraine festhalte, so dessen Berater Juri Uschakow nach dem Gespräch.
Was ist damit gemeint? Russland sei weiter an einer Verhandlungslösung interessiert und bereit, die Gespräche dazu fortzusetzen, habe Putin erklärt. Moskau konzentriere sich aber weiterhin darauf, die "Grundursachen" des Konflikts zu beseitigen. Die Annäherung der Ukraine an die NATO wird seit Beginn des Krieges im Februar 2022 als Hauptargument für den Überfall Russlands vorgebracht.
Gab es noch weitere Gesprächsthemen? Laut Uschakow seien auch die Konflikte im Nahen Osten und mit dem Iran Themen des Telefonats zwischen den beiden Staatschefs gewesen.
Was sagte Trump nach dem Gespräch? Überhaupt nichts. Der US-Präsident meldete sich weder persönlich zu Wort, noch ließ er etwas verlautbaren.
Wann war der bislang letzte offizielle Kontakt zwischen den beiden? Zuletzt hatten Trump und Putin Ende Mai und dann nochmals Anfang Juni miteinander telefoniert. Jedes Mal ohne konkrete Fortschritte.
Worum geht es? Seit 1970 sind auf den englischen Banknoten bedeutende historische Persönlichkeiten abgebildet. Nun werden die Geldscheine neu gestaltet und jede(r) kann mitbestimmen, wer zu sehen sein soll.
Wer war 1970 als Erster abgebildet? William Shakespeare war die erste Person, die als Nicht-Monarch auf einer Banknote zu sehen war.
Welche Banknoten hat England? Es gibt vier verschiedene Geldscheine: 5 Pfund, 10 Pfund, 20 Pfund und 50 Pfund. Auf der Vorderseite älterer Scheine ist Queen Elizabeth II. zu sehen, seit 5. Juni 2024 König Charles III.
Und auf der Rückseite? Winston Churchill (5 Pfund), Jane Austen (10 Pfund), JMW Turner (20 Pfund), Alan Turing (50 Pfund).
Was passiert jetzt? Die Bank of England lässt die Banknoten neu gestalten. Die Bevölkerung kann bis 31. Juli per Online-Formular (und Brief) mitentscheiden.
Wer steht zur Wahl? Das wird erst festgelegt. Abgestimmt wird nur über sechs Kategorien, aus denen die Auserwählten kommen sollen.
Welche Kategorien sind das? Bemerkenswerte historische Persönlichkeiten, Natur, Architektur und Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur und Sport, bemerkenswerte Meilensteine, Innovation. Es können auch andere Themengebiete vorgeschlagen werden.
Geht auch Beckham? Nein, lebende Personen sind, mit Ausnahme des Monarchen, ausgeschlossen.
Worum geht es? Am 8. Mai veröffentlichte Kanye West alias Ye den Musiktitel "Heil Hitler". Er wurde als Verherrlichung des Nazi-"Führers" kritisiert. Nun darf der Rapper deswegen nicht mehr nach Australien einreisen.
Wer ist Ye? Ein umstrittener US-Musikproduzent, der in den vergangenen Jahren immer wieder mit antisemitischen Aussagen aufgefallen ist. Er bezeichnet sich selbst als Nazi, will das nun aber hinter sich gelassen haben.
Wodurch wurde er bekannt? Durch seine Beziehung mit Kim Kardashian. Die beiden heirateten 2014, haben vier gemeinsame Kinder (drei Söhne, ein Tochter), 2021 reichte Kardashian die Scheidung ein.
Was ist der Inhalt von "Heil Hitler"? Das Musikvideo zeigt eine Gruppe von Männern in Tierfellen, die den Titel des Liedes skandieren. Das Video wurde auf Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und YouTube verboten. Der Song erschien gezielt am 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa.
Was hat Ye in Australien zu tun? Er ist dort häufiger zu Besuch, vor allem wegen seiner Ehe (seit 2022) mit der Australierin Bianca Censori. Sie stammt aus Melbourne.
Was war nun mit dem Visum? Der australische Innenminister Tony Burke erklärte am Mittwoch, dass Ye ein Einreisevisum besaß – dieses jedoch nach der Veröffentlichung des Songs annulliert wurde.
Auf Dauer? Das ist unklar. Das Visum ist derzeit nicht mehr gültig, Ye ist aktuell nicht einreiseberechtigt. Eine dauerhafte Sperre existiert nicht offiziell. Visa-Anträge werden immer individuell geprüft.
Worum geht es? Im Oktober 2024 strahlte der US-Sender CBS ein Interview mit Kamala Harris aus. Die Kandidatin der Demokraten für das Präsidentenamt wurde für das Format "60 Minutes" befragt.
Was erregte Trump daran? Harris gibt dem Anschein nach in demselben Interview auf dieselbe Frage zum Israel-Gaza-Krieg unterschiedliche Antworten.
Stimmt das? Nicht wirklich. Es wurden zwei Ausschnitte zur selben Frage gesendet. Einer ist 21 Sekunden lang und wurde vorab in "Face the Nation" gezeigt. Ein weiterer, sieben Sekunden langer Teil der Antwort wurde am nächsten Tag in einer Folge von "60 Minutes" ausgestrahlt.
Wie bedeutet das? Der Sender sagt, er habe entschieden, aus dem langen Interview eine andere Passage herauszuschneiden, um für mehr "Klarheit" zu sorgen.
Wie reagierte Trump? Er warf dem Sender vor, das Interview irreführend bearbeitet zu haben, um "das Blatt zugunsten der Demokratischen Partei zu wenden". Und klagte vor einem Bundesgericht in Texas.
Was forderte der US-Präsident? Zunächst 10 Milliarden Dollar, später 20 Milliarden Dollar Schadenersatz.
Und CBS? Der Sender bestritt die Vorwürfe, im Mai 2025 bot Eigentümer Paramount Global aber 15 Millionen Dollar zur Beilegung der Klage an, Trump wollte jedoch nun mehr als 25 Millionen Dollar.
Wie endete der Streit? Paramount Global knickte ein und zahlt 16 Millionen US-Dollar. Das Geld gehe nicht an Trump, sondern an seine künftige Präsidentenbibliothek, teilte der Sender mit. Das Unternehmen wies darauf hin, dass die Einigung keine Entschuldigung oder ein Bedauern enthalte.
Warum das Einlenken? Paramount steht vor einer Fusion mit Skydance Media. Trump bzw. ein Gerichtsverfahren hätten den Vorgang stoppen oder bremsen können, berichtet die New York Times. Dafür warf man die Redaktion vor den Bus.
Gibt es Konsequenzen? CBS wird in Zukunft Komplett-Abschriften von Interviews mit Präsidentschafts-Kandidaten veröffentlichen.