Als Fußballprofi verdient Anwar El Ghazi inklusive Bonuszahlen 150.000 Euro brutto im Monat. Nachdem er auf Instagram ein Anti-Israel-Posting abgesetzt hatte, flog er aber aus dem Kader von FSV Mainz 05. Als er sich weigerte, sich von dem Schreiben zu distanzieren, wurde dem Holländer mit marokkanischen Wurzeln fristlos gekündigt. Dagegen ging El Ghazi gerichtlich vor – und gewann.
"Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein," schrieb der Fußballer und sprach Israel damit das Existenzrecht ab. Es liege keine Pflichtverletzung vor, die eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses nötig mache, urteilte das Gericht nun. El Ghazi kassiert eine Millionensumme und bleibt beim Klub weiter beschäftigt. Ihm stehen etwa 1,7 Millionen Euro an offenen Gehältern und Bonuszahlungen zu.
Plötzlich war sie weg. Montagabend um 19.30 Uhr Ortszeit ging eine Chinesin mit einer Freundin in der Präfektur Shizuoka in Japan in den Pazifik schwimmen – und wurde aufs offene Meer hinausgespült. Die Frau trug einen Schwimmreifen, die Freundin meldete sie als vermisst. Das blieb die Frau in den 20ern auch bis Mittwoch 8 Uhr früh, dann entdeckte sie ein Frachtschiff, das zufällig des Weges kam. Die Besatzung dachte, ein Matrose eines anderen Schiffes wäre über Bord gegangen.
Die Chinesin war zu diesem Zeitpunkt 80 Kilometer vom Ufer entfernt. Nach 30 Minuten im Wasser habe sie bemerkt, dass sie abdrifte, aber sie habe nichts dagegen tun können. Als der Frachter sie fand, war sie zu schwach, um die Rettungsstiege hinaufzuklettern, zwei Crewmitglieder sprangen ins Wasser und halfen. Das Krankenaus konnte die Gerettete inzwischen wieder verlassen. Sie war nur etwas dehydriert, sonst bei guter Gesundheit. Das Wasser hatte eine Temperatur von 24,1 Grad.
Das Video erhitzt in Italien derzeit die Gemüter. Zu sehen: Ein Mann und eine Frau, die mit zwei Kleinkindern einen schroffen Felsen entlangklettern. Aufgenommen wurde der Film im Val di Fassa. Der Klettersteig Ferrata Bepi Zac führt hier auf den Cima Uomo in 3.010 Meter Höhe. Für die Begehung wird eine komplette Kletterausrüstung inklusive Helm empfohlen. Nicht davon hatte die Familie mit. "Lebensgefählich", nennen Alpinisten die Vorgangsweise.
Denn die beiden Erwachsenen haben einen Buben und ein Mädchen dabei, eines der Kleinkinder wird teilweise seitlich am Arm getragen, wie das Facebook-Video von "Noi Soccorritori" zeigt. Niemand ist gesichert, der Bub trägt Turnschuhe, er ist auch zu sehen, wie er sich den Felsen entlanghantelt und sich dabei allein am fixen Stahlseil anhält. Das einzige Gute: passiert ist nichts.
Alle paar Jahre veröffentlicht die UNO eine Prognose wie es mit der Welt so weitergeht. Es handelt sich um eine Art Hochrechnung, ermittelt aus den Daten der Bevölkerungsentwicklung. Am Donnerstag legten die Vereinten Nationen in New York ihren jüngsten Bericht vor und er zeigt: Wir werden noch mehr, aber nicht mehr lange, also allzu lange. Momentan leben 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde, bis 2084 sollen es 10,3 Milliarden werden, dann sinkt die Zahl ab – mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent.
Warum wir mehr werden, liegt nicht daran, dass Babys aus die Welt kommen, sondern dass es immer mehr Ältere gibt. Tatsächlich sinken die Geburtenraten und das sogar in Afrika und Asien schneller als erwartet. Das sieht man am Beispiel China, hier bekommt eine Frau im Schnitt nur mehr ein Kind, die Prognose vor zwei Jahren lag noch bei 1,2. Über den Kamm geschoren bekommen Frauen weltweit gesehen im Schnitt um ein Kind weniger als noch vor 35 Jahren.
Viel schlimmer hätte es kaum kommen können. NATO-Gipfel in Washington am Donnerstag, US-Präsident Biden tritt ans Mikro, er muss nichts anderes tun als vom Teleprompter abzulesen – aber dann nennt er Ukraines Präsident Selenskyj plötzlich "Putin". Biden geht vom Podium weg, bemerkt seinen Fehler, bessert sich aus. Er sei so fixiert darauf, Putin zu schlagen, dass er den Namen verwechselt habe. Aber da war der nächste Schaden schon angerichtet.
Wie lange kann das noch so gehen? Die Demokraten von Joe Biden verlieren immer mehr Großspender. Nicht alle sagen das öffentlich, aber ein paar schon, vor allem nach dem vernichtenden Kommentar von George Clooney in der New York Times. Vor allem Hollywood wendet sich ab. Disney-Erbin Abigail Disney stoppte ihre Zahlungen, Damon Lindelof, Miterfinder von TV-Klassikern wie "Lost", folgte ihr: "Keine Schecks mehr – von niemandem".
Bei zwei großen Galas hatte US-Größen zuletzt noch insgesamt 54 Millionen Dollar an Spenden eingesammelt, nun gilt die Devise: Kein Geld mehr, bis ein neuer Kandidat oder eine Kandidatin da ist. Auch Streit bricht aus, Investor Jeffrey Katzenberg, einer der Hintermänner von Joe Biden, wird angegriffen. Er habe der Öffentlichkeit vorenthalten, wie es um den Gesundheitszustand des Präsidenten stehe. Tritt Biden an diesem Wochenende ab?
Die einfache Erklärung ist: Die Wäsche ist nicht ganz sauber geworden. In der "Süddeutschen Zeitung" erklärt Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, was auch noch schuld an der Müffelei sein kann – Bakterien, die aus der Waschmaschine selbst kommen. Es ist möglich, dass die Wäsche mit mehr Bakterien aus dem Spülgang kommt als sie vorher hatte.
Waschmittel seien "Futter für Bakterien", so der Wissenschafter, Einspülkammer die perfekten Wohnorte, mit dem Spülwasser können sie in die Textilien gebracht werden. Was hilft? Einmal im Monat die Waschmaschine (ruhig mit Wäsche drin) bei 60 Grad und mit bleichehaltigem Vollwaschmittel laufen lassen, empfiehlt Bockmühl in der "Süddeutschen". Und: Bakterien "austrocknen", also Bullauge und Einspülkammer offen lassen.
Vor einem Jahr versprochen, nun kommt Bewegung in die Sache. Seit Dienstag begeht die NATO in Washington den 75. Jahrestag der Gründung des Militärbündnisses. Am Rande der Konferenz teilte US-Außenminister Antony Blinken mit: "Während wir hier miteinander sprechen, läuft die Verlegung von F-16-Flugzeugen". Und: Sie werden noch in diesem Sommer über der Ukraine fliegen", also im Einsatz sein.
Neben den USA wollen auch die Niederlande und Dänemark mit der Lieferung beginnen. Unklar bleib das genau Datum und um wie viele Maschinen es sich handelt. Die drei Länder veröffentlichten ein gemeinsames Statement. Darin bedanken sie sich auch bei Belgien und Norwegen, die ebenfalls Flugzeuge bereitstellen wollen. Wolodymyr Selenskyj zeigte sich auf X erfreut. In einer Rede in Washington erwähnte der ukrainische Präsident, dass sein Land 128 Kampfflugzeuge benötigen würde.
Es ist nicht ganz klar, wann es passiert ist. Irgendwann zwischen 1. Juli und 4. Juli müssen die Unbekannten zugeschlagen haben, die Gedenkstätte ist täglich von 9-17 Uhr geöffnet. Sie entwendeten den Türriegel der hinteren nördlichen Türe der ehemaligen Gaskammer aus der so genannten "Baracke X". Die Tür führt aus dem als "Brausebad" bezeichneten Raum, aus dem die Duschkopf-Attrappe gestohlen wurde. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Das KZ Dachau wurde 1933 errichtet. Am 22. März erreichen erste Gefangenentransporte das Lager, das auf dem Areal einer stillgelegten Pulver- und Munitionsfabrik eingerichtet wurde. Nach der Besetzung Österreichs und des Sudetenlandes wurden Tausende politische Gefangene, Roma und Sinti sowie Juden aus den okkupierten Gebieten in das KZ Dachau deportiert. Am 29. April 1945 befreiten Einheiten der US-Armee die Inhaftierten. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren dort und in Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben.