Newsflix.at Logo

2. August 2024

"Wandel zum Guten" Prinz Harry und Meghan gaben TV-Interview

Am Sonntag wurde Herzogin Meghan 43 Jahre alt. Hat sie sich dieses Interview zum Geburtstag geschenkt? In "CBS News Sunday Morning" traten sie und Prinz Harry am Sonntag gemeinsam zum Interview an – das erste Mal seit dem Auftritt bei Oprah Winfrey am 7. März 2021. Es ging vor allem um die von den beiden gegründete Archewell Foundation, die sich auch um Familien kümmert, die von Online-Mobbing betroffen sind.

"Unsere Kinder sind jung, drei und fünf Jahre alt - und sie sind unglaublich", sagte Meghan auf CBS. "Aber alles, was man als Eltern tun möchte, ist, sie zu beschützen. Von dem, was wir im Online-Bereich sehen können, wissen wir, dass es dort noch viel zu tun gibt, und wir sind einfach froh, dass wir ein Teil des Wandels zum Guten sein können." Harry ergänzte: : "Es kann wirklich jedem passieren. Kinder können im Nebenzimmer am Handy sitzen und sich kurze Zeit später das Leben nehmen."

Weitere Meldungen

Olympia-Ende mit Tom Cruise Hollywoodstar plant Stunt bei Schlusszeremonie

Schon in die Eröffnungsfeier wurde alles reingepackt, was geht, aber bekanntlich kommt ja das Beste zum Schluss und in diesem Fall sogar vom Dach. Die nächsten Olympischen Sommerspiele finden 2028 in Los Angeles statt und für die Übergabe der Flagge hat sich Paris etwas Besonderes ausgedacht. Tom Cruise soll sich am 11. August vom Dach des Stade de France abseilen, auf dem Stadionfeld landen und dabei die Olympische Flagge tragen.

Der Vorschlag dazu soll vom Hollywoodstar selbst gekommen sein, berichtet das US-Portal TMZ. Nach dem Landung soll ein Filmclip eingespielt werden. Er zeigt, wie Tom Cruise (der die meisten seiner Filmstunts selbst ausführt) mit dem Fallschirm zum Hollywood-Wahrzeichen fliegt und dann zwischen den Buchstaben posiert. Der Film wurde bereits im März aufgezeichnet.

310 Millionen für Harris Spendenrekord und als Kandidatin nun fix

Am 21. Juli trat Joe Biden als Präsidentschaftskandidat zurück. Seit Freitag ist Vizepräsidentin Kamala Harris quasi offiziell seine Nachfolgerin, bei der Onlineabstimmung der Demokraten erreichte Kamala Harris die notwendige Mehrheit der Delegiertenstimmen. Und: Sie kassiert schon kräftig ab. Innerhalb von sieben Tagen nach dem Biden-Abgang sammelte sie Spenden in der Höhe von 200 Millionen Dollar ein, gesamt kamen die Demokraten im Juli auf 310 Millionen Dollar, so viel wie im März, April, Mai und Juni zusammen, berichtet die "New York Times".

Donald Trump flossen im Juli 139 Millionen Dollar zu, eine hohe Summe, aber Harris schaffte mehr als doppelt so viel. Das Geld kam nicht von Großinvestoren, die sich noch zurückhalten, sondern mehrheitlich von Kleinspendern unter 200 Dollar. Biden und Harris zusammen haben schon mehr als eine Milliarden Dollar eingesammelt, so früh schaffte das noch niemand in der US-Geschichte.

Nudeln fliegen aus Fliegern Korean Air verbannt Essen aus Economy Class

Ab 15. August ist Schluss damit. Ab da gibt es in der Holzklasse der Korean Air einen Snack nicht mehr, für den die Fluglinie eigentlich weltweit bekannt ist: Shin Ramyun Instantnudeln. Sie werden seit 25 Jahren an Passagiere ausgegeben und das kostenlos, aber sie haben einen Nachtteil: Weil es in den Maschinen immer häufiger rumpelt, kommt es zu immer mehr Verbrennungsunfällen. Die Zahl der Turbulenzen hat sich seit 2019 verdoppelt, sagt Korean Air.

In der Economy Class würden mehrere Tassen Nudeln auf einmal serviert, sagt die Airline. Bei dicht gedrängten sitzenden Passagieren sei die Gefahr von Verbrennungen größer" In der Business- und First-Class würden den Passagieren die Snacks einzeln gebracht, da dürfen sie bleiben. In der Holzklasse gibt es nun stattdessen Sandwiches, Corn Dogs, Pizza und "Hot Pockets" – knusprige Teigtaschen gefüllt mit Käse, Fleisch und Gemüse.

So starb Terrorchef "Schläferbombe" war in Haus in Teheran versteckt

So weit, so bekannt. Am Dienstag starb Ismail Hanija, Chef des Politbüros der Terrororganisation Hamas. Nun enthüllte die "New York Times", wie der 62-Jährige ums Leben kam: Durch einen Sprengsatz, der vor zwei Monaten heimlich in das schwer bewachte Teheraner Gästehaus geschmuggelt worden war, in dem er nun wohnte. Es wird vom Korps der Islamischen Revolutionsgarde betrieben und beschützt und ist Teil eines großen Komplexes namens Neshat in einem vornehmen Viertel im Norden Teherans.

Die "Schläferbombe" wurde per Fernzündung aktiviert, mehrere Fenster zerbarsten, ein Teil der Außenwand stürzte ein, auch ein Leibwächter starb. Ismail Hanija war in Teheran, um an der Amtseinführung des neuen Präsidenten teilzunehmen. Auf diesen Moment hatten die Attentäter gewartet. Israel gilt als hochwahrscheinlicher Drahtzieher, hat sich zu dem Anschlag aber nicht bekannt. Die USA waren laut Außenminister Antony J. Blinken nicht eingeweiht.

Olympia ist Gift für Paris Hotels und Gaststätten klagen über Gästeminus

Stell Dir vor, es sind Olympische Spiele, und keiner geht hin. So ähnlich erlebt das derzeit Paris. Statt einen Touristik-Boom auszulösen, ist die Stadt leerer als sonst. "Wir sind deprimiert«, sagt Pascal Mousset im "Spiegel". Er ist Chef des Pariser Hotel- und Gaststättenverbandes. Den Rückgang in der Gastro im Juni beziffert er mit 40 Prozent, bis Ende der Spiele am 11. August sollen noch einmal 25 Prozent Minus dazukommen. Auch die Hotels seien "längst nicht ausgelastet".

15 Millionen Besucher werden für Olympia erwartet, aber zu 70 Prozent sind es Franzosen, sie pendeln ein oder übernachten bei Bekannten. Viele wurden vom erwarteten Trubel abgeschreckt, auch von der Terrorangst, vor allem aber von den hohen Preisen, auch von privaten Vermietern. Paris war einfach zu gierig. Vor einem Jahr wurden für die Olympiazeit Dreizimmerwohnungen im Außenbezirk für 800 Euro die Nacht angeboten, so der "Spiegel". Nun steht viel leer.

Asyl-Bezahlkarten "illegal" Gericht in Bayern gab zwei Geflüchteten recht

Im Juni führte Bayern eine Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Mit der Karte kann regional in Geschäften eingekauft, aber nur mehr maximal 50 Euro in bar abgehoben werden. Dagegen klagten zwei Asylwerberinnen. Die Frauen gaben an, dass es mit der Bezahlkarte nicht möglich sei, etwa günstig im Internet oder im benachbarten Nürnberg einzukaufen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Drei weitere ähnliche Klagen sind anhängig.

Das Nürnberger Sozialgericht entschied nun in beiden Fällen zugunsten der Klägerinnen, will damit aber "keine Aussage zur grundsätzlichen Zulässigkeit der Einführung der Bezahlkarte getroffen" haben. Jeder Fall müsse für sich betrachtet werden. Die beiden Asylwerberinnen erhalten ihre monatliche Unterstützungsleistung von 460 Euro künftig wieder zur freien Verfügung auf ihr Konto.

Bürgermeister speckt ab ... und plötzlich hilft ihm sein ganzer Ort dabei

Was sich sagen lässt: Gesund ist ein Politikerjob nicht. Luciano Fregonese ist seit zehn Jahren Bürgermeister von Valdobbiadene in der italienischen Prosecco-Region Venetien. In dieser Zeit hat er 50 Kilo zugenommen, bringt nun stattliche 140 Kilo auf die Wiege. Die vielen Verpflichtungen, das gute Essen, der Appetit … Nun aber soll Schluss damit sein. Fregonese will abnehmen und dafür spannt er seine ganze Gemeinde ein.

Valdobbiadene hat 10.000 Einwohner und der Bürgermeister hat alle eingeladen, mit ihm ein Stück des Wege zu gehen. Seit Sommerbeginn zieht er mindestens einmal die Woche jeweils rund eineinhalb Stunden durch die Gegend, inzwischen haben sich 200 Bürger seinen Spaziergängen angeschlossen, berichtet der "Stern". Besprechungen werden nicht mehr im Büro, sondern unterwegs erledigt, Fotos von den Wanderungen erfreuen Social Media. Fregonese fühlt sich – "körperlich und seelisch" – schon besser. Prosecco trinkt er weiter, abgewogen hat er sich seit Fitness-Start noch nicht. Sicher ist sicher.