Newsflix.at Logo

25. September 2025

AfD nun auf Platz 1 Rechte überholen in Umfrage CDU/CSU

Worum geht es? Um einen Umbruch. Eine neue Umfrage in Deutschland zeigt, dass die rechte AfD die regierende Union von Platz 1 verdrängt hat. Die Union aus CDU/CSU stagniert, die "Alternative für Deutschland" legt zwei Prozent zu.

Wer hat die Umfragen gemacht? Das Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und n-tv (16. bis 22. September, 2.504 Befragte. Fehlertoleranz: plus/minus 2,5 Prozentpunkte). Der Zeit-Wahltrend hat mehrere aktuelle Umfragen gewichtet und kommt zum selben Ergebnis.

Wie lauten die Daten? Mit 27 % erreicht die AfD (vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft) einen neuen Höchstwert. Dies markiert einen Anstieg von 2 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Die Union verharrt bei 25 %. Eine Woche davor lag man noch gleichauf.

Und die anderen Parteien? Die SPD verliert 1 Prozentpunkte und erreicht 13 %. Auch die Grünen verzeichnen einen Rückgang um 1 Prozentpunkte auf 11 %. Die Linke bleibt unverändert bei 11 %.

Würde es eine weitere Partei in den Bundestag schaffen? Nein, BSW (Bündnis Sarah Wagenknecht) liegt bei 4 %. Die FDP bleibt mit 3 % unter der Fünfprozenthürde.

Weitere Meldungen

Minister geklont Sein Avatar spricht nun 100 Sprachen

Worum geht es? Wolfram Weiner war früher Journalist, der aktuellen deutschen Regierung gehört er als Kulturstaatsminister an. Und das nun doppelt. Denn Weimar hat sich vom britischen Unternehmen Synthesia digital klonen lassen.

Wie bitte? Der Zwilling von Weimar heißt Weimatar und dieser Weimatar nennt sich "Erster virtueller Staatsminister". Als solcher spreche er über hundert Sprachen und räuspere sich nie, sagt er im ersten Internetvideo.

Was verblüfft? Original und Klon sind nicht voneinander unterscheidbar. Optisch nicht, stimmlich nicht. Das sei ein Experiment, sagt der Weimatar, dann spricht er übergangslos japanisch, französisch oder niederländisch.

Was ist der Sinn? Eine Vielzahl von Menschen in verschiedenen Sprachen erreichen. Vor allem aber will Weimer Lust auf die Beschäftigung mit der künstlichen Intelligenz machen.

Was ist Synthesia? Eine KI-Videoplattform, spezialisiert auf die Erstellung von Avataren. In der Regel sind das nicht Politiker, vorrangig werden damit Schulungen durchgeführt.

Drohnen auf Dänemark Flughafen 4 Stunden lang gesperrt

Worum geht es? Am Montagabend wurden in der Nähe des Flughafens Kopenhagen von mehreren Zeugen zwei bis drei größere, unbekannte Drohnen gesichtet. In Oslo kam es zur selben Zeit zu ähnlichen Vorfällen.

Was war die Folge? Der Airport Kastrup in Dänemark musste für vier Stunden gesperrt werden, 100 Flügen fielen aus. 20.000 Passagiere strandeten. Gardermoen in Norwegen war drei Stunden lahmgelegt.

Was sind die Hintergründe? Das ist unklar. Premierministerin Mette Frederiksen sprach von einem "ernsten Angriff auf die kritische Infrastruktur Dänemarks".

Hat sie einen Verdacht? Eine russische Beteiligung wird nicht ausgeschlossen, aber es gibt bisher keine Beweise, dass Russland definitiv verantwortlich ist. "Ich kann jedenfalls überhaupt nicht ausschließen, dass es Russland ist," sagte Frederiksen.

Was weiß man über die Drohnen? Wenig. Es sollen größere Exemplare gewesen sein und wohl von Profis gesteuert worden sein. Der Kopenhagener Flughafen verfügt über keinen Notfallplan, kann Drohnen nicht blockieren oder zum Absturz zwingen, so die Polizei in einer Pressekonferenz am Dienstag.

Was ist nun mit Russland? Es bestreitet, hinter dem Angriff zu stecken, und weder Dänemark noch andere Länder haben Beweise vorgelegt. Die Drohnen dürften von einem Schiff in der Nähe der Stadt gestartet worden sein. Vor zwei Wochen gab es in Norddeutschland einen ähnlichen Vorfall, beteiligt war ein Schiff der russischen Schattenflotte.

Broadway taumelt Fast kein Musical wirft mehr Gewinne ab

Worum geht es? Bei Musicals schaut die Kulturwelt nach New York. Am Broadway aber steckt die Branche in einer harten Finanzkrise, berichtet die New York Times.

Wie schlimm ist es? Grob umrissen: Seit der Coronavirus-Pandemie wurden am Broadway 46 neue Musicals uraufgeführt, deren Produktion laut Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC rund 800 Millionen Dollar gekostet hat. Nur drei davon waren bisher profitabel.

Und aktuell? Keines der 18 kommerziellen Musicals, die letzte Saison am Broadway Premiere feierten, hat bisher Gewinn abgeworfen. Es gab einige spektakuläre Flops.

Zum Beispiel? Die neuen Musicals "Tammy Faye", "Boop!" und "Smash" kosteten jeweils mindestens 20 Millionen Dollar, keines stand länger als vier Monate am Spielplan.

Wie ist das mit Klassikern? Ähnlich! Am Sonntag feierte "Cabaret" Wiederaufnahme. Budget: 26 Millionen Dollar, schon wieder weg. Dasselbe bei "Gypsy". 19,5 Millionen Dollar teuer, im August mit Verlust eingestellt. "Sunset Boulevard" bekam einen Tony-Award, die 15 Millionen Dollar Kosten wurden trotzdem nicht eingespielt.

Was sind die Gründe? Explodierende Kosten bei nur moderat gestiegenen Ticket-Preisen. Karten kosteten im Vorjahr im Schnitt 127 Dollar und damit etwa 3,25 Prozent mehr als vor der Pandemie. Und: Die wenigen Hits saugen das gesamte Geschäft ab.

Welche sind das? Etwa Disneys "Der König der Löwen" und "Aladdin" oder "Mamma Mia!" von Abba.

Wie reagieren die Veranstalter? Sie reduzieren das Angebot radikal. In diesem Herbst gibt es nur zwei Premieren, eine davon mit nur zwei Darstellern.

Was befürchten Profis? "Der Broadway ist kein Geschäft mehr", sagte Andrew Lloyd Webber, Komponist von "Das Phantom der Oper", "Cats", "Evita" und "Sunset Boulevard", in einem Interview.

Macron ausgebremst Dreimal raten, wer schuld daran ist

Worum geht es? In News York findet aktuell die Vollversammlung der Vereinten Nationen statt. Weil Präsidenten aber auch nur Menschen sind, passiert ihnen Alltägliches. Sie bleiben im Stau stecken.

Was ist passiert? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stand am Dienstag auf der Rednerliste der UNO. Sein Wagen aber blieb im dichten Verkehr hängen. Das zeigen einige Videos.

Was ist darauf zu sehen? Macron steigt aus dem Autos aus und geht auf Polizisten zu. Die sind gut geschult und legen ihm keine Achtereisen an, sondern entschuldigen sich. "Es tut mir wirklich leid, Herr Präsident, derzeit ist alles blockiert".

Und Macron? Greift zum Handy und ruft angeblich Donald Trump an, berichtet das Portal Brut.

Warum Trump? Er soll der Grund für den Stau sein. Die Wagenkolonne des US-Präsidenten stoppte alle anderen Fahrzeuge in der Gegend. "Stellen Sie sich vor, ich warte auf der Straße, denn für Sie ist alles geschlossen", sagt Macron in den Videos, so der Spiegel.

Was passiert dann? Verkehrstechnisch wenig. Ob Macron tatsächlich mit Trump gesprochen hat oder nur so getan als ob, ist unklar. Er geht dann jedenfalls zu Fuß weiter. So hätten das andere Alltagsmenschen auch gelöst.

Neue Chefin für Bahn Sie hat sogar einen Lok-Führerschein

Worum geht es? Mit 1. Oktober hat die deutsche Bahn eine neue Vorstandsvorsitzende, das wurde am Dienstag fixiert. Evelyn Palla hat in Wien studiert, saß bei den ÖBB in der Chefetage und sie hat ihren Vorgängern eines voraus.

Nämlich? Sie machte 2024 den Lokführerschein. Als Erste im Vorstand. Die erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn ist die verheiratete Dreifach-Mutter sowieso. Der neue Job ist quasi ein Geburtstagsgeschenk. Palla wird heute 52.

Lief ihre Bestellung glatt? Keineswegs, Palla weht ein rauer Wind entgegen. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) drückte sie durch, sie soll die Bahn effizienter machen. Die mächtige Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat bereits Widerstand gegen die Pläne angekündigt. Sie stimmte im Vorstand gegen das Personalpaket mit Palla.

Warum Palla eine gute Wahl sein könnte? Wenn die Deutsche Bahn sich tatsächlich verschlanken will, dann ist eine gelernte Controllerin richtig im Platz. Die gebürtige Süditolerin studierte an der Wiener WU Betriebswirtschaft, arbeitete dann bei Siemens UK, Infineon München, E.ON und der Österreichischen Handelskammer in Tokio im Controlling.

Was machte sie bei der ÖBB? 2011 stieg sie ein, natürlich im Controlling, 2015 wurde sie Vorständin, Christian Kern (bis 2016 ÖBB-Chef) gilt als Förderer. 2019 wechselte Palla zur Deutschen Bahn.

Welche Probleme warten auf sie? Viele! Im Juni 2025 waren nur rund 57 % der Fernzüge pünktlich, das Streckennetz ist marode, es fehlen Tausende Beschäftigte. Für 2024 meldete die DB einen Verlust von ca. 1,8 Milliarden Euro.

Was ist jetzt der Plan? Bis 2029 sollen 70 Prozent der Züge pünktlich fahren, 500 Bahnhöfe werden saniert, die Züge sollen sauberer,  der Vorstand wird von acht auf sechs Personen verkleinert. "Die Bahn muss in allen Bereichen besser werden, deshalb werde man sich von Grund auf erneuern", sagte Palla. Da sei "ein Marathon und kein Sprint".

Warnung vor Medikament Trump verunsichert viele Schwangere

Worum geht es? Gemeinsam mit Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. warnte US-Präsident Donald Trump in der Nacht auf Dienstag Schwangere: "Nehmen Sie kein Tylenol zu sich". Er brachte das Schmerzmittel in Zusammenhang mit Autismus bei Kindern.

Was sagte Trump wörtlich? "Nehmen Sie kein Tylenol. Nehmen Sie es nicht. Kämpfen Sie mit aller Kraft dagegen an." Er forderte schwangere Frauen auf, bei Schmerzen "durchzuhalten", außer in seltenen Fällen, etwa bei gefährlich hohem Fieber.

Was ist Tylenol? Der bekannteste Markenname in den USA für Paracetamol. Der Wirkstoff wird in vielen gängigen Schmerz- und Fiebermittel weltweit eingesetzt.

Auch in Österreich? Ja, Paracetamol ist in Österreich in der Regel rezeptfrei erhältlich. Bekannte Marken sind etwa Mexalen, Buscopan, Grippostad, Thomapyrin oder Wick MediNait.

Was ist Paracetamol? Ein künstlich hergestellter Stoff. Er wurde in den USA 1953 erstmals auf den Markt gebracht – als direktes Konkurrenzprodukt zu Acetylsalicylsäure (Aspirin). Der Vorgänger Phenacetin verschwand wegen schlechter Verträglichkeit zunehmend vom Markt.

Was ist an der Warnung dran? Viele Wissenschafter rückten am Dienstag aus, um Trump zu widerlegen. Es gäbe keinen Beweis für einen Zusammenhang zwischen Parcetamol-Einnahme und Autismus. Es sei unverantwortlich, Schwangere so zu verunsichern.

Was sagt die EMA? Die European Medicines Agency erklärte, dass es keine neuen Belege gebe, die eine Änderung der bestehenden Empfehlungen für die Anwendung von Paracetamol in der Schwangerschaft erforderlich machen würden.

Gibt es nun Studien? Viktor Ahlqvist ist Epidemiologe am Karolinska-Institut in Stockholm und Co-Autor der möglicherweise größten Studie zum Thema. Einen Zusammenhang zwischen dem Medikament und Autismus zu ermitteln, sei schwierig, sagt er.

Warum? Das Medikament ist rezeptfrei erhältlich, daher werden viele Einnahmefälle nicht in medizinischen Datenbanken erfasst. Forscher sind daher auf Selbstauskünfte angewiesen, die unzuverlässig sein können.

Was kam in "seiner" Studie raus? Es wurden Daten von fast 2,5 Millionen Kindern analysiert, die zwischen 1995 und 2019 in Schweden geboren wurden. Die Studie zeigte, dass etwa 1,42 % der Kinder, die während der Schwangerschaft Paracetamol ausgesetzt waren, autistisch waren, verglichen mit 1,33 % der Kinder, die nicht damit in Berührung gekommen waren – ein "sehr kleiner" Unterschied, sagt Ahlqvist.

Was sollen Schwangere nun tun? Sich mit dem Arzt beraten. Das Medikament nicht unbedacht und in hohen Dosen einnehmen. Paracetamol gilt immer noch als sicher.

Hat die Trump-Warnung Auswirkungen? Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) gab am Dienstag bekannt, dass sie einen neuen Warnhinweis auf das Medikament kleben werde, in dem sie auf einen "möglichen Zusammenhang " zwischen Autismus bei Kindern und der Einnahme von Paracetamol (Tyenol) während der Schwangerschaft hinweist.

Wie häufig werden Schmerzmittel verwendet? Weltweit nimmt etwa jede zweite Frau während der Schwangerschaft Schmerzmittel.

CO2-Emissionen sinken Bis zu minus 49 % in US-Bundesstaaten

Worum geht es? Die Energy Information Administration (EIA) veröffentlichte am Dienstag die Emissionszahlen der USA für die Jahre 2005 bis 2023. Es kam zu teils deutlichen Reduktionen.

Was sagen die Zahlen? Die energiebezogenen Emissionen sanken pro Kopf landesweit um 30 %. Die Rohemissionen sanken um 20 %, während die Bevölkerung um 14 % wuchs, berichtet Axios.

Was sind energiebezogenen Emissionen? Treibhausgase und Luftschadstoffe, die bei der Umwandlung von Energieträgern zu Strom und Wärme entstehen.

Was ist die Ursache für den Rückgang? Es wurde in den USA weniger Kohle und mehr Erdgas verbrannt (das vergleichsweise weniger CO2 ausstößt), aber auch Wind- und Solarenergie trugen ihren Teil dazu bei.

Wer verzeichnete die größten Rückgänge pro Kopf? Maryland (minus 49 %), Washington, DC (minus 48 %) und Georgia (minus 45 %). In einigen Staaten wie Mississippi, Idaho oder South Dakota bewegte sich kaum etwas.

Warum ist Maryland ein gutes Beispiel? Der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung ging in Maryland laut EIA von 56 % im Jahr 2005 auf 5 % im Jahr 2023 zurück, der Anteil von Erdgas stieg von 4 % auf 41 %. Im gleichen Zeitraum wurden neue Solar- und Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Das führte zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen des Stromsektors um 74 %.

Geht das weiter? Die EIA prognostiziert für dieses Jahr landesweit einen Anstieg der CO2-Emissionen um 1 %. Grund ist vermehrte Stromnachfrage von Rechenzentren und der Schwerindustrie.