Für die chinesische Wirtschaft ist Temu ein Glückskeks. Das Verkaufsplattform verbreitet sich in Europa wie der süße Brei. Nach eigenen Angaben nutzen monatlich schon 75 Millionen Menschen in der EU das Online-Versandhaus mit den Kampfpreisen, also etwa Turnschuhe um 18,38 Euro oder Sonnenbrille um 2,75 Euro, das drückt die heimischen Anbieter gegen die Wand. Der Erfolg hat nun aber Konsequenzen.
Ab 45 Millionen Userinnen und Usern unterliegen Unternehmen in der EU nämlich dem Digital Services Act (DSA). Temu muss als gegen Produkt-Piraterie vorgehen, gegen Verletzungen der Rechte zum Schutz geistigen Eigentums vorgehen und es muss sichergestellt sein, dass die Angebote nicht gesundheitsschädlich sind. Die EU hat dem China-Shop nun vier Monate Zeit eingeräumt, um klar Schiff zu machen. Es drohen Strafen bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Die Wahrheit über Temu
31. Mai 2024
Weitere Meldungen