Newsflix.at Logo

28. August 2024

Todesschuss für 83 Elefanten Wegen der Dürre sollen in Namibia 723 Tiere sterben

Bereits im Mai wurde für den Süden Namibias der Notstand ausgerufen. Wegen der anhaltenden Dürre hatte der Wildbestand nicht mehr ausreichend genug zu fressen. Die Situation hat sich weiter zugespitzt. Nun hat die Regierung einem Plan zugestimmt, nach dem 723 Wildtiere erlegt werden sollen, 30 Flusspferde, 60 Büffel, 50 Impalas, 100 Gnus, 300 Zebras, 83 Elefanten sowie 100 Elenantilopen.

Die Abschüsse werden von Profi-Jägern durhgeführt, stehen aber auch linzensierten Jagdveranstaltern offen. Das Fleisch soll den von der Dürre betroffenen Menschen zugutekommen. Betroffen sind sechs Nationalparks in Namibia. Reduzierungen des Bestands finden in Afrika immer wieder statt, Tierschützer organisieren momentan Petitionen gegen die Jagd. In Namibia herrscht momentan die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten.

Weitere Meldungen

Couch von "Friends" Erinnerungsstücke aus TV-Serie werden versteigert

Das Original kam 1994 aus einem Lagerraum von Warner Bros. und wurde zum Kultobjekt. Das orangefarbenen Sofa aus dem "Central Perk", dem Lokal, in dem sich die "Friends" immer wieder zu tiefsinnigen Gesprächen trafen, kennt fast jeder. Zum 25. Jubiläum der Serie wurden 30 Nachbildungen angefertigt, die dann an vielen Orten auf der Welt aufgestellt wurden, damit Fans mitfeiern konnten.

Am 23. September gibt es bei Julien´s Auctions nun eine der Nachbildungen zu ersteigern, der Schätzpreis liegt bei bis zu 3.000 US-Dollar. Und es ist mehr zu holen: ein vom verstorbenen Matthew Perry getragenes Hemd, ein Kaschmirpullover im Polo-Stil, ein grauer Pullover von Jennifer Aniston, ein braun-hellbraunes Strickoberteil, benutzt von Courteney Cox, eine autorisierte Studio-Reproduktion des "Central Perk"-Schildes und Möbel aus der Wohnung.

Ein Fest für Autodiebe 91 % der Keyless-Schließsysteme sind auszutricksen

Praktisch, aber... Der deutsche Automobilklub ADAC hat mittlerweile fast 700 Fahrzeuge mit Keyless-Systemen getestet, sie entsperren die Türen schon, wenn man in der Nähe ist. Nur neun Prozent ließen sich mit Funkverlängerung nicht überlisten – egal, ob der Schlüssel daheim lag, oder mitgeführt wurde. Und: Wenn das Auto einmal gestartet ist, kann (egal, wo der Schlüssel ist) gefahren werden, bis der Tank leer ist. Wenn man beim Tanken den Motor nicht abstellt, theoretisch bis in alle Ewigkeit.

Wird ein Auto auf diese Weise gestohlen, gibt es keine Einbruchsspuren, das kann bei der Versicherung für Ärger sorgen. Besser geschützt sind Fahrzeuge mit digitaler Funktechnik, also Computerchips, die Ultra-Wide-Band-Technik (UWB) verwenden. Mehrere Autohersteller bauen das neue System bereits in ihre Wagen ein.

Hendl-Spott für Trump Weil er TV-Duell mit Harris in Frage stellt

Eben noch im Tal der Tränen, jetzt ziemlich keck. Donald Trump hatte auf seinem Kanal Truth Social das eigentlich schon fixierte TV-Duell mit Kamala Harris in Frage gestellt. Er habe auf "ABC FAKE NEWS", ein "lächerliches und voreingenommenes Interview des Leichtgewicht-Reporters Jonathan Carl gesehen", schrieb er. "Ich frage mich, warum sollte ich die Debatte gegen Kamala Harris auf diesem Sender führen?"

Das demokratische Wahlbüro antwortete prompt. "Hast du Angst, Donald Trump?" postete das Team der Präsidentschaftskandidatin auf X und stellt ein Hendl-Emoji dazu. Warum Huhn? Der Spiegel vermutet, weil die Redewendung "to chicken out" jemanden bezeichnet, der vor etwas kneift.

Ein Kreuz mit dem Kreuz 1.325 Verkehrsstrafen in 72 Minuten

Für eine Tagesbaustelle auf der deutschen Autobahn A3 wurde eine Spur gesperrt. Zu erkennen war das durch ein großes, rotes und beleuchtetes Kreuz am Überkopfwegweiser. Gesehen hat es kaum jemand und die, die es gesehen haben, ignorierten es, berichtet der Stern. Das artete so aus, dass die Frankfurter Polizei ihre Presseaussendung spöttisch so übertitelte: "Rotes X sagt mir niX!"

Die Tagesbaustelle entwickelte sich zu einem guten Geschäft. "1.325 Fahrzeuge aller Art fuhren trotz rotem X auf dem gesperrten Fahrstreifen bedenkenlos weiter. Den betreffenden Verkehrsteilnehmer droht nun ein Bußgeld in Höhe von 90 EUR, sowie ein Punkt in Flensburg" (Verkehrssünden-Register, Anm.), schreibt die Polizei. Gefährdet man andere Verkehrsteilnehmer durch das Befahren der gesperrten Spur, kommen 200 Euro und zwei Punkte dazu. Es ist ein Kreuz.

Wo gibt's Oasis Tickets? 14 Konzerte, Comeback der Streithansl-Brüder fix

"Das größte Comeback seit Jesus Christus", schreibt ein Fan als Reaktion und um es erleben zu können, braucht man flinke Finger. Vor 14 Jahren gingen Noel (57) und Liam (51) Gallagher im Streit auseinander und befetzten sich danach noch ärger als zu Oasis-Zeiten. Nicht immer war klar, was echt ist und was Show. Am Dienstag postete die Band nun: "Die Waffen sind verstummt. Die Sterne stehen günstig. Das große Warten hat ein Ende. Kommen Sie, sehen Sie. Es wird nicht im TV übertragen"

Angeblich hat die Mama alles eingefädelt. 14 Konzerte wollen Oasis 2025 geben: Am 4. und 5. Juli in Cardiff, dann folgen Manchester (11., 12., 19, 20. 7.) und London (25. & 26. 7., 2. und 3. 8.), zum Abschluss Edinburgh (8., 9. 8.) und Dublin (16., 17. 8.). Der Kartenverkauf beginnt am Samstag, erst für Dublin (9 Uhr), dann für den Rest (10 Uhr). Vorab erscheint am 30. August die 30-Jahre-Jubiläumsausgabe des Oasis-Debütalbums "Definitely Maybe".

Revolution bei Schoko? Schweizer Wissenschafter hatten eine süße Idee

Wirklich nachhaltig ist der Vorgang nicht. Zur Herstellung von Schokolade, werden die Bohnen der Kakaofrucht verwendet, der Rest landet im Müll. Nun haben zwei Wissenschaftler der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) eine Methode entwickelt, die auch das Fruchtfleisch, den Saft und die Schale der Kakaofrucht, das Endokarp, verwendet. Darüber berichtet die BBC.

Ausgangspunkt war der Saft der Frucht, der leicht nach Ananas schmeckt und zu 14 Prozent aus Zucker besteht. Aus ihm wird ein hochkonzentrierten Sirup destilliert, das man dann mit dem Fruchtfleisch und der getrockneten Schale oder dem Endokarp vermischt. Es entsteht ein sehr süßes Kakaogel. Wenn das Gel den Kakaobohnen bei der Herstellung von Schokolade hinzugefügt wird, ist kein Zucker mehr nötig. Mehrere Hersteller haben schon die Ohren gespitzt. Oder waren es die Münder?

Als erstes fliegen Helikopter Briten auf der Suche nach 26 Milliarden Euro

Es waren dramatische Worte und ihnen werden schmerzhafte Taten folgen. Am Dienstag hielt der neue britische Labour-Premierminister Keir Starmer im Rosengarten seines Amtssitzes (dort wo früher Boris Johnson seine "Lockdownparties" feierte) eine 20 Minuten lange "Rede an die Nation". Der Inhalt passte nicht zur Idylle. Er habe "ein schwarzes Loch" von der Vorgänger-Regierung geerbt, sagte Starmer. 22 Milliarden Pfund (26,5 Milliarden Euro) fehlen.

"Ich werde einiges von euch fordern", kündigte der Premier an, "wir können so nicht mehr weitermachen". Nun kommt ein Sparpaket. "Es wird noch schlimmer werden, bevor es besser wird". Erster Tropfen auf den heißen Stein: Starmer schafft die Helikopter-Bereitschaft ab, die Vorgänger Rishi Sunak jederzeit zur Verfügung stand. Das spart 47 Millionen Euro. "That's one small step for man ..."