Das österreichische Unternehmen Bitpanda hat nach eigenen Angaben 700 Mitarbeiter und fünf Millionen Kunden, gehandelt wird vorrangig mit Kryptowährungen. Die Plattform sorgt derzeit in Deutschland für Aufsehen, weil der Bundestag nun den ersten Bericht über Parteispenden 2025 vorlegte. Das fällt auf: Bitpanda spendete je 500.000 Euro an CDU und SPD, 250.000 Euro an die CSU. Auch die FDP soll 500.000 Euro erhalten, ist im Bericht aber nicht aufgeführt.
Bei diesen Parteien sehe er ein "realistisches Konzept für ein wirtschaftlich starkes, modernes und zugleich soziales Deutschland," sagte Bitpanda-Mitbegründer Eric Demuth zur Bild. Bei Grünen und AfD erkenne er diese Vision nicht. "Ich möchte auf keinen Fall, dass wir amerikanische Verhältnisse bekommen, wo viele Menschen drei Jobs haben müssen, um über die Runden zu kommen."
Garmisch-Partenkirchen kann eigentlich nichts dafür, der Berg heißt halt so. Der Wank ist 1.780 Meter hoch und kann mit der Wankbahn erklommen werden. Schon während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland hatten die Briten ihre Gaudi mit dem Namen, den wank bezeichnet in englischen die Selbstbefriedigung, eigentlich heißt es wichsen.
Am 25. und 26. Januar finden in Garmisch-Partenkirchen eine Weltcup-Abfahrt und ein Super-G der Damen statt, am 2. Februar steigt die Abfahrt der Herren. Die Bayerische Zugspitzbahn wollte während der Rennen mit ihrem Slogan "I love Wank" werben, genau genommen den Spruch in den Schnee fräsen lassen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Daraus wird nichts, denn die FIS sagte Nein. Der Begriff könne "eine umgangssprachliche, sexuell motivierte Konnotation haben, die potenziell negatives Feedback hervorrufen könnte", schrieb der Internationale Skiverband an die Veranstalter, so der Merkur. Die Werbebotschaft könnte "die falschen Assoziationen wecken und den Fokus vom Sportlichen ablenken". Es stellt sich die Frage, was man alles als Sport definiert.
Er hat die heimliche Nationalhymne geschrieben, erst bei "I am from Austria" taut das Land richtig auf. Am 27. Februar wird Rainhard Fendrich 70 Jahre alt und schon vorab hat er festgelegt, sich kein Blatt vor den Mund zu nahmen. "Ich war ehrlich gesagt noch nie so besorgt um unsere Demokratie wie jetzt", sagte er der Zeit über Herbert Kickl. "Wir bräuchten einen Kanzler, der Gräben schließt und nicht einen, der sie weiter aufreißt".
Während der "Waldheim-Affäre" habe er in Florida gelebt, erzählt der Musiker, die österreichischen Nachbarn hätten sich als Schweizer ausgegeben. "Jetzt sind wir noch einmal an diesem Punkt: Österreich ist wieder das Naziland". Den Hit "I am from Austria" werde er aber weiter singen", sagt Fendrich, "jetzt gilt erst recht: ich steh zu dir, bei Licht und Schatten"'.
Schule wie früher? Am Mittwoch stellte Italiens Bildungsminister Giuseppe Valditara die neuen Lehrpläne vor. Sie gelten ab dem Schuljahr 2026/27 und tragen eine merkbar konservative Handschrift. "Gott, Vaterland und Latein", so fasste der "Corriere della Sera" die Pläne zusammen, Regierungschefin Giorgia Meloni hatte im Wahlkampf den Slogan "Gott, Vaterland und Familie" verwendet.
Ob kommt, was geplant ist, bleibt abzuwarten, Italiens Schulen gelten als mindestens so reformresistent wie österreichische Anstalten. In der Unterstufe soll in Hinkunft jedenfalls wieder mehr Wert auf Handschrift gelegt werden. Das Auswendiglernen von Kinderreimen, Gedichten und Haiku soll die Sprachentwicklung fördern. Geografie und Geschichte werden wieder getrennte Fächer. Mit "mehr Geschichte Italiens, aber ohne Ideologie," sagte Valditara dem il Giornale.
Es soll mehr Musikstunden geben, Instrumentalunterricht wird gefördert, auch Chorgesang. In der Sekundarstufe (ab 14 Jahre) gibt es wieder Lateinunterricht (1978 abgeschafft), mindestens eine Stunde pro Woche und dann als Freifach. Wie Religion. Die Bibel soll wieder im Klassenzimmer präsent sein.
Sie will mit ihm einfach nichts mehr zu tun haben. Schon in der vergangenen Woche hatte Michelle Obama auf den Besuch der Trauerfeiern für Ex-Präsident Jimmy Carter verzichtet, mutmaßlich weil sie in der Nähe von Donald Trump hätte sitzen müssen. Nun sagte die frühere First Lady auch für die Angelobung des nächsten Präsidenten am Montag ab. Begründung wollte ihr Büro keine nennen.
Die Entscheidung von Obama stellt einen Bruch mit der Tradition ehemaliger Präsidenten und ihrer Ehepartner dar. Bill Clinton und Ehefrau Hillary, George und Laura Bush haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Auch Barack Obama kommt. Andererseits muss man sagen: Weder Donald Trump noch Melania Trump haben an Joe Bidens Amtseinführung im Jahr 2020 teilgenommen.
"Ich habe mich sofort in ihn verliebt", sagte Amanda Richter der Washington Post. Schönheit liegt wirklich im Auge des Betrachters, oder hat keine Relevanz. Die Fotografin jedenfalls entdeckte Brodie 2019 auf Facebook, ein Tierheim zeigte ihn in einem Posting her. Sie habe sofort agerufen und einen Besuch vereinbart, erzählt Richter. "Ich brauchte ihn, ich wollte ihn, ich ging hin und holte ihn mir."
Der Mischling hat ein schweres Schicksal hinter sich. Der Streuner wurde von seiner Mutter in den Kopf gebissen als er zwei Wochen alt war. Seither ist Brodie auf einem Auge blind, sein Kopf ist schief, weil sich sein Kiefer teilweise geschlossen hat. Aber Brodie hat Charisma, Richter legte einen Account für ihn auf Social Media an. „Es dauerte nicht lange, bis er durchstartete."
Inzwischen ist Brodie sechs Jahre alt und hat auf Instagram über 600.000 Follower, auf TikTok sogar eine Million. Darunter ein Tierheim, in dem ebenfalls eine Hündin mit schiefem Gesicht lebte. Also holte sich Richter auch noch Raven ins Haus.
"Sex and the City" kann man haben, aber nicht auf der Vordertreppe, betitelte die New York Times die Geschichte und es klingt nach viel Lebenserfahrung. Die TV-Serie um Carrie Bradshaw hat weltweit Millionen Fans, das ist gut, aber nicht überall. Vor drei Jahrzehnten brachte die Filmfirma den Eigentümer des Hauses 66 Perry Street in Manhattans West Village dazu, Dreharbeiten an der Vordertreppe zu erlauben. Das war ein Fehler.
Seither 25 Jahren strömen nun Touristen an den Ort des Geschehens und es hört nicht auf. Nun schrieb der Eigentümer des Gebäudes einen Brief an die Landmarks Preservation Commission von New York. und bat um Abhilfe. "Zu jeder Stunde des Tages und der Nacht", heißt es in dem Schreiben, "stehen Gruppen von Besuchern vor dem Haus, machen Blitzlichtfotos, unterhalten sich lautstark, posten in sozialen Medien, machen TikToc-Videos oder feiern einfach den Moment."
Inzwischen wurde die Vordertreppe mit einer Kette abgesperrt, ein Schild weist darauf hin, dass es sich um Privatgrund handelt. Das half nicht viel. Nun wünscht sich der Eigentümer ein Tor am Fuß der Treppe. In dieser Woche hält die Kommission eine öffentliche Anhörung dazu ab. Es war schon einmal mehr Sex in der City.
Einfach anklopfen reicht nicht, daran war man schon am 3. Jänner nach sechs Stunden (!) gescheitert. Also überkletterte Mittwoch in der Früh ein Spezialteam die Mauern der Residenz, schnitt Stacheldraht durch und überwältigte das Sicherherheitsteam. Dann konnte Yoon Suk Yeol endlich in Gewahrsam genommen werden, zeigt ein Video. Gegen den Präsidenten von Südkorea besteht ein Haftbefehl, er hält ihn für ungültig.
Der 64-Jährige hatte am 3. Dezember überraschend das Kriegsrecht ausgerufen und war daraufhin vom Parlament suspendiert worden. Um ihn aus dem Amt zu entheben, ist allerdings die Zustimmung des Verfassungsgerichts nötig. An der nunmehrigen Festnahme waren insgesamt 1.000 Sicherheitskräfte beteiligt, schreibt BBC. Bei der anschließenden Befragung schwieg Yoon durchgängig. Auf der Straßen kam es zu Zusammenstößen seiner Anhänger mit der Polizei.