Newsflix.at Logo

25. September 2025

Angriff auf Kreml? Ukraine-Präsident droht in Interview

Worum geht es? Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj ist momentan in New York allgegenwärtig. Mit einem Interview am Rande der Vollversammlung der Vereinten Nationen sorgt er nun für Aufsehen.

Warum? Selenskyj sprach mit dem Medienportal Axios und gab sich darin besonders kämpferisch. Er bezog sich dabei auf ein Gespräch mit US-Präsident Donald Trump, der ihn zu einem forscheren Vorgehen ermuntert haben soll.

Was sagte Selenskyj? Er habe die ausdrückliche Unterstützung von Trump, russische Ziele wie Energieinfrastruktur und Rüstungsfabriken anzugreifen. Wenn die Ukraine zusätzliche Langstreckenwaffen von den USA erhalte, "werden wir sie einsetzen".

Was ist damit gemeint? Der Ukraine-Präsident sagte, er habe sich von den USA ein neues Waffensystem erbeten, das seiner Aussage nach den russischen Präsidenten Wladimir Putin zwingen würde, an den Verhandlungstisch zu kommen. Trump habe ihm gesagt: "Wir werden daran arbeiten."

Womit drohte Selenskyj? Mehr oder weniger unverblümt mit einem Angriff auf den Kreml. Die Ukraine werde keine Zivilisten bombardieren, weil "wir keine Terroristen sind". Aber: "Sie müssen wissen, wo die Luftschutzbunker sind", sagte er Richtung Kreml-Beamten.

Welche Pläne hat er selbst? Auf die Frage, ob er seine Aufgabe nach dem Ende des Krieges als beendet ansehe, sagte Selenskyj, er sei "bereit", zurückzutreten. Er habe nicht vor, sein Land in Friedenszeiten zu regieren.

Weitere Meldungen

Pilot meldet Drohnen Er war im Landeanflug auf Stockholm

Worum geht es? Schweden und Dänemark waren in den vergangenen Tagen wiederholt Opfer von Drohnen-Angriffen. Es gibt kein klares Bild, wer hinter den Attacken steckt. Russland dementiert, es könnte Trittbrettfahrer geben.

Wie ging das los? Am Montagabend wurden in der Nähe des Flughafens Kopenhagen von mehreren Zeugen zwei bis drei größere, unbekannte Drohnen gesichtet. In Oslo kam es zur selben Zeit zu ähnlichen Vorfällen. Beide Flughäfen mussten stundenlang gesperrt werden.

Wie ging es weiter? Seither gab es mehrfach weitere Sichtungen. Die dänischen Streitkräfte gaben bekannt, dass Drohnen an mehreren Militäreinrichtungen beobachtet wurden – darunter über einem Luftwaffenstation und einer Kaserne.

Von wie vielen Ereignissen sprechen wir hier? Allein in Dänemark gab es 12 fundierte Sichtungen. Mehrere Schiffe der dänischen Reederei Esvagt glauben, in der Nacht auf Donnerstag Drohnen über der Nordsee beobachtet zu haben. Es wurden Drohnenaktivitäten im Luftraum um die Flughäfen Aalborg (wurde gesperrt) Esbjerg und Sønderborg gemeldet.

Was war in Schweden? Am Donnerstagmorgen wurde die Stockholmer Polizei gegen 10.30 Uhr über Drohnen über dem südlichen Teil der Stadt informiert. Der Pilot eines Linienfluges auf dem Weg zur Landung auf dem Flughafen Stockholm-Arlanda hatte zwei Fluggeräte in der Luft entdeckt.

Wie reagieren die Länder? Sie sind hoch besorgt. NATO-Generalsekretär Mark Rutte bestätigt im sozialen Netzwerk X, dass er im Dialog mit Ministerpräsidentin Mette Frederiksen stehe.

Was sind die Folgen? In Dänemark haben die Drohnen zu einem hitzigen Politikstreit geführt. Der sozialdemokratisch geführten Regierung wird Ahnungslosigkeit vorgeworfen. "Peinlich, sie sind völlig ratlos", heißt es.

Schweden senkt Steuern Für Lebensmittel werden sie halbiert

Worum geht es? Die schwedische Regierung will das Wirtschafts-Wachstum ankurbeln und die Kaufkraft der Haushalte zu stärken. Deshalb wurde eine umfangreiche Steuersenkung angekündigt. Teile sollen noch heuer in Kraft treten.

Was ist das Volumen? Für ein gesamtes Reformpaket sind 7,2 Milliarden Euro veranschlagt, allein die Steuersenkung kostet 4,6 Milliarden Euro.

Was kann das bringen? Laut Finanzminister soll damit das Wirtschafts-Wachstum 2026 auf 3,1 Prozent steigern – mehr als die bisherige Schätzung von 2,6 Prozent.

Was hilft das Einzelnen? Nach Angaben der schwedischen Regierung soll eine Familie mit zwei Kindern jeden Monat 162 Euro mehr im Geldbörserl haben. Überprüfen lässt sich das aktuell nicht.

Was bedeutet das für Haushalte? Ab dem 1. April 2026 wird die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von derzeit 12 % auf 6 % gesenkt. Diese Maßnahme soll bis Ende 2027 gelten und Familien laut Regierung jährlich bis zu 590 € sparen.

Was kommt noch? Die Einkommensteuer wird gesenkt. Ein neues Anreizsystems soll Arbeiten attraktiver machen. Für kleine Unternehmen gibt es Steuererleichterungen, ein Bonus für die Beschäftigung von Jugendlichen kommt. Höhere Freibeträge sollen Lebensversicherungen lukrativer machen.

Wer regiert in Schweden? Seit dem 18. Oktober 2022 eine Mitte-Rechts-Koalition unter Ministerpräsident Ulf Kristersson. Die Minderheitsregierung besteht aus der Moderaten Sammlungspartei, den Christdemokraten und den Liberalen und wird durch die rechten Schwedendemokraten unterstützt, die jedoch nicht Teil der Regierung sind.

Warum kann Schweden sich das leisten? Das Wirtschaftswachstum betrug im Vorjahr 1 Prozent (Österreich minus 1,2 %), heuer werden es 1,1 Prozent sein. die Inflationsrate beträgt 2,2 Prozent. Die Staatsverschuldung 2025 beträgt 33,8 % des BIP (Österreich lag im Vorjahr bei 81,8%).

Nächste Provokation Russen-Jets überfliegen deutsche Fregatte

Worum geht es? Drohnen auf Polen, MiGs, die in den Luftraum von Estland eindringen, nun die nächste Aufreger. Russische Flugzeuge überflogen zweimal eine deutsche Fregatte, berichtet der Spiegel.

Was ist genau passiert? Es gab zwei Überflüge russischer Aufklärungsflugzeuge, einen am Freitag und einen am Samstag. Das berichtete Verteidigungsminister Pistorius dem deutschen Bundestag. Die Überflüge fanden in niedriger Höhe, unter 100 Metern, statt.

Warum machte Deutschland den Vorfall bekannt? Er wurde im Zuge der Debatte um den Verteidigungshaushalt vorgebracht. Pistorius nutzte das als Argument, warum die Bundeswehr stärker ausgestattet werden müsse.

Was ist der Hintergrund? Die Fregatte "Hamburg" war in diesem Zeitraum bei der NATO-Übung "Neptun Strike" in der Ostsee beteiligt. Pistorius bezeichnete den Vorfall als Provokation. Er sieht darin Teil einer Strategie, bei der Russland Grenzen austestet.

Weiß man mehr über den Angriff? Genau wo die Überflüge stattgefunden haben (zwischen welchen Gewässern etc.) ist nicht präzise bekannt. Auch nicht, welche Reaktionen sie auslösten. Bekannt ist, dass die russischen Flugzeuge nicht auf Funksprüche, wohl zur Kommunikation oder Warnung, reagierten.

"Russland ist ein Bär" Spott für Trumps Ukraine-Schwenk

Worum geht es? Am Auftritt von Donald Trump vor den Vereinten Nationen war eine Episode weltpolitisch bemerkenswert. Der US-Präsident stellte sich erstmals deutlich an die Seite der Ukraine und kehrte Russland den Rücken zu.

Was sagte er? Trump traf sich mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. Danach postete er auf Truth Social: Kiew könne nicht nur seinen Krieg gegen Russland gewinnen, sondern auch jeden Zentimeter verlorenen Territoriums zurückerobern.

Eine Ausrutscher? Offenbar nicht. Er blieb der Linie auch bei einem Treffen mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron treu. "Ich dachte, dieser Krieg wäre aufgrund meiner Beziehung zu Putin am leichtesten zu stoppen, aber leider hat diese Beziehung nichts bedeutet", sagte der US-Präsident.

Und bei seiner Rede? Putins Unfähigkeit, den Krieg gegen die Ukraine zu gewinnen, lasse Russland "nicht gut aussehen". Später am Tag antwortete er die Frage, ob NA-Staaten russische Flugzeuge abschießen sollten, die ihren Luftraum verletzen, mit "Ja".

Wie reagierte Russland? Mit Hohn. Die von Trump initiierte Annäherung zwischen Russland und den USA habe vom "Ergebnis nahe null" gebracht", sagte  Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dem Sender RBC. Dann spottete er über Trumps "Papiertiger"-Vergleich. Russland sei ein "Bär" und kein "Tiger. Es gibt keinen Papierbären".

"Wir müssen aufstehen" Kimmel kehrte unter Tränen ins TV zurück

Worum geht es? Nach einer Woche Zwangspause kehrte Latenight-Talker Jimmy Kimmel am Dienstagabend ins Fernsehen zurück. Zu sehen war eine auf vielen Ebenen bemerkenswerte Show.

Warum? Kimmel fand die Balance zwischen Einsicht unbeugsamem Willen. Er erklärte sich den Kirk-Anhängern gegenüber, trat aber gleichzeitig vehement für die Medienfreiheit im Land ein.

Entschuldigte er sich? Ja und nein. Er wolle klarstellen, dass es "nie meine Absicht war, den Mord an einem jungen Mann herunterzuspielen", sagte er mit tränenerstickter Stimme. "Aber ich verstehe, dass es für manche entweder unpassend oder unklar war, oder vielleicht beides, und für diejenigen, die meinen, ich hätte mit dem Finger auf sie gezeigt, verstehe ich, warum sie verärgert sind."

Wie wehrte er sich? Unsere Regierung darf nicht kontrollieren, was wir im Fernsehen tun und was nicht, und wir müssen uns dagegen wehren“, sagte Kimmel. „Unsere Meinungsfreiheit ist das, was sie an diesem Land am meisten bewundern."

Was sagte er über Trump? Der US-Präsident habe "sein Bestes getan hat, um mich zu caneln", aber das sei "schwer nach hinten losgegangen" und habe stattdessen "Millionen von Menschen gezwungen, seine Show anzuschauen".

Was ist seit der Absetzung passiert? Ein "Typ aus Deutschland" habe ihm einen Job angeboten, sagte Kimmel. "Können Sie sich vorstellen, dass dieses Land so autoritär geworden ist, dass Deutschland sagt: 'Komm her!'"

Super-Taifun in Asien Ragasa bedroht nun auch China

Worum geht es? Der Super-Taifun Ragasa traf mit orkanartigen Winden und sintflutartigen Regenfällen auf Hongkong. Nun bewegt er sich auf die südchinesische Provinz Guangdong zu.

Was weiß man über Ragasa? Er entstand um den 17. September herum über dem westlichen Pazifik. Zuerst traf er die nördlichen Philippinen, insbesondere die Babuyan-Inseln. Danach zog er weiter nach Taiwan und dann auf Südchina (einschließlich Guangdong, Hongkong, Macau).

Wie ist die Einstufung? Ragasa gilt als der weltweit größte Zyklon dieses Jahres. Er erreicht Windgeschwindigkeiten bis zu 265 km/h, mit Böen noch darüber und wurde auf den Status "Super-Taifun" hochgestuft.

Was waren die Auswirkungen? Mindestens 27 Menschen sind tot, allein 14 kamen in Taiwan ums Leben. In Hongkong wurden Hunderte Flüge gestrichen, öffentliche Verkehrsmittel fahren nicht, Schulen wurden geschlossen.

Was passiert nun? Ragasa bewegt sich auf die südchinesische Provinz Guangdong zu, wo Hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht wurden, allein in Shenzhen 400.000 Menschen. Auf den Flughäfen in der Region haben mehr als 5.000 Flüge gestrichen.

Riesenkrater in Bangkok Erdspalt vor Spital ist 50 Meter tief

Worum geht es? Am Mittwoch stürzte in Bangkoks Stadtteil Dusit plötzlich eine Straße ein und ein riesiger Krater öffnete sich. Der Erdspalt ist etwa 50 Meter tief und 30 mal 30 Meter groß.

Gab es Opfer? Trotz der dramatischen Bilder wurden keine Verletzten oder Todesopfer gemeldet.

Und Schäden? Drei Fahrzeuge, darunter ein Abschleppwagen der Polizei, stürzten in das Loch, ebenso zwei Strommasten. Eine Wasserleitung brach auf, wodurch Wasser in den Krater strömte.

Wo ereignete sich das Unglück? Auf der Samsen Road, direkt vor dem Vajira Hospital und in unmittelbarer Nähe der Samsen Metropolitan Police Station.

Was ist die Ursache? Der Vorfalls wird mit dem Bau einer neuen U-Bahn-Station in Verbindung gebracht. Laut dem Gouverneur von Bangkok, Chadchart Sittipunt, rutschte Bodenmaterial von der Baustelle in den Hohlraum, was die Instabilität verstärkte.

Was waren die Folgen? Die Behörden evakuierten vorsorglich angrenzende Gebäude, darunter das Krankenhaus und die Polizeistation. Es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich möglicher weiterer Bodenbewegungen, insbesondere bei anhaltendem Monsunregen.