Newsflix.at Logo
Skurril-Trend "Facekini"

Warum "Facekinis" an Chinas Stränden der letzte Schrei sind

Sonnenschutz, Statussymbol – ein heller Teint ist in China aus vielerlei Gründen erstrebenswert. Um dennoch Baden gehen zu können, ziehen sich viele Chinesinnen "Facekinis" über. Die Skimasken fürs Wasser sind mittlerweile zu einem Milliardengeschäft geworden.

Zwei Frauen am Strand von Qingdao: Von hier aus trat der "Facekini" seinen Siegeszug durch China an
Zwei Frauen am Strand von Qingdao: Von hier aus trat der "Facekini" seinen Siegeszug durch China anSTR / AFP / picturedesk.com
The Economist
Akt. 23.08.2025 00:35 Uhr

Modetrends kommen und gehen. Umhänge, Hosenlätze und Halskrausen waren einst in Europa Standardkleidung, bevor sie aus der Mode kamen. Gelegentlich kommen auch neue Kleidungsstücke in Mode – wie heute in China, wo Designer-Gesichtsbedeckungen zum Sonnenschutz, sogenannte "Facekinis", einen Look populär machen, der zuvor bei Bankräubern beliebt war.

Facekinis sind Teil einer florierenden Industrie in China, die Accessoires zum Schutz vor ultravioletten (UV-) Strahlen anbietet. Im Gegensatz zu den chirurgischen Masken der Covid-19-Pandemie bestehen Sonnenmasken aus einem waschbaren synthetischen Gewebe.

Einige bedecken nur den unteren Teil des Gesichts, andere reichen bis zur Stirn, zum Hals und zur Brust. Die Preise reichen von wenigen Dollar bis zu fast 50 Dollar.

Insgesamt belief sich der Umsatz mit UV-Kleidung in China im vergangenen Jahr auf rund 80 Milliarden Yuan (9,4 Milliarden Euro). Der Umsatz mit Facekinis, die sich an Frauen richten, stieg laut dem Forschungsunternehmen Daxue Consulting bis Juli um rund 50 Prozent. Der Umsatz mit UV-Ärmeln, die bei Männern beliebter sind, verdoppelte sich.

Facekinis, Ganzkörperanzüge, Handschuhe – viele Badegäste überlassen keinen Zentimeter Haut der Sonne
Facekinis, Ganzkörperanzüge, Handschuhe – viele Badegäste überlassen keinen Zentimeter Haut der Sonne
REUTERS

Bis vor kurzem waren Facekinis hauptsächlich für Strände reserviert und wurden oft von älteren Frauen getragen, die beim Schwimmen keine Bräune bekommen wollten. Die Pandemie und die damit verbundene weit verbreitete Verwendung von Masken trugen zu ihrer zunehmenden Beliebtheit bei.

In den letzten Jahren haben sich Facekinis von billigen, schlecht designten Produkten für ältere Menschen zu modischen Artikeln entwickelt, die vor allem von jüngeren Verbrauchern gekauft werden. Heute wollen die Menschen Masken, die zu ihrer Bürokleidung oder ihrer Outdoor-Ausrüstung passen, sagt Lai Ming Yii von Daxue Consulting. Viele Frauen sehen sie als Teil ihrer Hautpflege, um einen schönen Teint zu bewahren, fügt sie hinzu.

Jüngere Frauen beschränken den UV-Schutz oft nur auf das Gesicht
Jüngere Frauen beschränken den UV-Schutz oft nur auf das Gesicht
Wang Haibin / Action Press/Sipa / picturedesk.com

Unternehmen profitieren davon. Der vielleicht größte Nutznießer dieses Trends ist Beneunder, ein vor zwölf Jahren in Shenzhen gegründetes Unternehmen, das eine Reihe von Masken und anderer UV-Schutzbekleidung anbietet. Aber auch viele andere chinesische Bekleidungsunternehmen beginnen mit dem Verkauf ähnlicher Produkte, darunter Sportbekleidungsmarken wie Anta und Li-Ning.

Die Kommunistische Partei Chinas sieht diesen Trend jedoch nicht gerne. Die Parteizeitung "People's Daily" beklagte kürzlich die zunehmende "Sonnenschutzangst" und verwies auf die Verwirrung darüber, was zum Schutz der Haut tatsächlich notwendig ist.

In Europa wurden ein Jahrhundert lang Halskrausen getragen. Chinas "Facekinis" werden vielleicht nicht so lange Bestand haben.

Doppelt hält besser: Zum Facekini kommt hier noch ein kleiner Sonnenschirm auf den Kopf
Doppelt hält besser: Zum Facekini kommt hier noch ein kleiner Sonnenschirm auf den Kopf
Wang Haibin / Action Press/Sipa / picturedesk.com

"© 2025 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved."

"From The Economist, translated by www.deepl.com, published under licence. The original article, in English, can be found on www.economist.com"

The Economist
Akt. 23.08.2025 00:35 Uhr