Worum geht es? Der britische Luxusautobauer Jaguar Land Rover ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Sowohl die Produktion, als auch der Verkauf seien "ernsthaft gestört" worden, so das zum indischen Tata-Konzern gehörende Unternehmen. Es seien alle Systeme heruntergefahren worden, um den Schaden zu begrenzen.
Wer steckt dahinter? Bislang würde es keine Spuren zu den Tätern geben, so das Unternehmen. Auch sei noch unklar, ob Kundendaten gestohlen worden sind. Jaguar Land Rover ist nicht das erste große britische Unternehmen, das in jüngster Zeit Opfer von ernsthaften Cyber-Attacken geworden ist.
Wen hat es noch erwischt? Betroffen waren zuletzt auch die British Library sowie die Kaufhauskette Marks & Spencer, deren Onlineshop erst nach mehreren Monaten wieder störungsfrei arbeiten konnte.
Wann wird Jaguar wieder voll einsatzbereit sein? Das hängt davon ab, wie sehr die Systeme durch den Angriff geschädigt worden sind. "Wir arbeiten daran, um unsere weltweit genutzten IT-Systeme auf kontrollierte Art wieder zu starten", so eine Sprecherin.
Worum geht es? Am Dienstag heizte eine kurzfristig anberaumten Pressekonferenz im Weißen Haus die Gerüchteküche an. Dann hatte die US-Präsident Donald Trump vergleichweise schwache News zu verkünden.
Nämlich? Er teilte den anwesenden mit, das Space Command der US-Streitkräfte werde von Colorado nach Huntsville im US-Bundesstaat Alabama übersiedelt. Damit erfüllt der Präsident ein Versprechen, dass er noch in seiner ersten Amtszeit gegeben hatte.
Welches Versprechen? Bereits in seiner ersten Amtszeit wollte Trump das Space Command nach Alabama übersiedeln, sein Nachfolger Joe Biden hob allerdings den entsprechenden Erlass wieder auf. Trump versprach, den Schritt in seiner zweiten Amtszeit umzusetzen.
Weshalb die Übersiedlung? Bereits jetzt gibt es in Huntsville mehrere Einrichtungen für die Weltraumkapazitäten der USA. Die auch als Rocket City bekannte Stadt ist seit langem Sitz des Redstone Arsenal der US-Armee und des Marshall Space Flight Center der NASA. Auch das Space and Missile Defense Command der Armee ist hier beheimatet.
Und was spricht gegen Colorado? Trump argumentiert, dass Huntsville "härter dafür gekämpft habe als alle anderen". Beobachter sehen aber vor allem die Tatsache, dass Colorado einen demokratischen Senator hat, als Hauptursache für die Entscheidung.
Wie lief die Pressekonferenz ab? Das Meeting startete mit beinahe einer Stunde Verspätung und war bereits mit Spannung erwartet worden. Denn der Präsident hatte sich vorher – ganz entgegen seinen Gewohnheiten – rar gemacht und war fast eine Woche lang nicht mehr öffentlich aufgetreten. Nicht zuletzt deshalb gab es zuletzt zahlreiche Spekulationen über den Gesundheitszustand Trumps.
Und wie fit war der Präsident? Trump wirkte grundsätzlich wie immer, sah allerdings abgespannt und noch stärker geschminkt als sonst aus. Als die Fragerunde der Journalisten thematisch immer weiter ausuferte und Trump verbal zunehmend ins Straucheln geriet, brach er die Pressekonferenz nach etwa 45 Minuten unvermittelt ab.
Nahm der Präsident zu seiner Gesundheit Stellung? Er bezeichnete anhaltende Spekulationen über seinen Gesundheitszustand als Fake News, die mit dafür verantwortlich seien, weshalb die Presse immer mehr an Glaubwürdigkeit verliere. Und er erklärte, er sei am vergangenen verlängerten Wochenende (in den USA war am Montag ein Feiertag) "sehr aktiv" gewesen.
Worum geht es? Um den Nachlass des vor einem Jahr verstorbenen französischen Schauspielers Alain Delon. Der war im August 2024 im Alter von 88 Jahren auf seinem Anwesen nahe Paris verstorben.
Was passierte jetzt? Sne Tochter Anouchka, 34, und sein Sohn Alain-Fabien, 31, streiten um einen beträchtlichen Teil seiner millionenschweren Hinterlassenschaft, berichtet die Zeitung Le Monde.
Wurden nicht alle Kinder gleich bedacht? Nein, Alain Delon, der in den Sechzigerjahren mit der österreichischen Kino-Ikone Romy Schneider liiert gewesen war, hat Tochter Anouchka reichlicher bedacht als die beiden Söhne Alain-Fabien und Anthony, 60.
Was erhielt sie? Ihr vermachte er die Urheberrechte an der Marke Alain Delon, die Bildrechte an ihm sowie 51 Prozent seines Unternehmens.
Was bekamen die Söhne? Ihnen vermachte der Schauspieler jeweils ein Viertel seines Vermögens, Anouchka die restlichen 50 Prozent.
Um wie viel geht es da? Sein Nachlass wird auf mehrere Dutzend Millionen Euro geschätzt.
Und was wird jetzt angefochten? Ein Testaments-Zusatz aus dem Jahr 2022, der Anouchka die Persönlichkeitsrechte an dem Star sichert, wird von Alain-Fabien nun angefochten.
Machte Alain Delon Unterschiede zwischen seinen Kindern? Offensichtlich, und das nicht nur bei seinem Erbe. Schon zu Lebzeiten galt Tochter Anouchka als das Lieblingskind ihres Vaters, der er in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit zukommen ließ als den beiden Söhnen.
Worum geht es? Der französische Filmstar Gerard Depardieu muss sich erneut vor Gericht verantworten. Die Schauspielerin Charlotte Arnould, 29, wirft ihm vor, sie im Jahr 2018 innerhalb weniger Tage zwei Mal in seiner Pariser Wohnung vergewaltigt zu haben.
Weshalb wird die Justiz erst jetzt aktiv? Die Schauspielerin erstattete bereits kurz nach der mutmaßlichen Tat Anzeige, doch die Ermittlungen dazu wurden 2019 eingestellt. 2020 zeigte Charlotte Arnould den Star erneut an.
Und nun? Urteilte eine Richterin, dass es zu einem Prozess kommt – eine Entscheidung, die die Schauspielerin auf ihrem Instagram-Account feierte.
Wurde Depardieu nicht bereits einmal verurteilt? Ja, im vergangenen Mai war der 76-jährige Schauspieler bereits wegen sexueller Übergriffe an zwei Frauen während Dreharbeiten zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Gegen dieses Urteil hat er Berufung eingelegt.
Was sagt der Schauspieler dazu? Er bestreitet die Vorwürfe und sagt, der Sex sei einvernehmlich gewesen.
Wann soll der Prozess starten? Ein genauer Prozesstermin steht noch nicht fest. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Star bis zu 20 Jahre Haft.
Worum geht es? Die US-Version des österreichischen Lottos heißt "Powerball". Auch hier sind sechs Zahlen zu erraten.
Wie wird gezogen? Es gibt zwei Trommeln. Die erste Trommel enthält 69 weiße Kugeln, aus denen 5 Kugeln gezogen werden. Die zweite Trommel fasst 26 rote Kugeln (Powerballs), aus denen 1 Kugel gezogen wird.
Wie wird gewonnen? Es gibt 9 Gewinnstufen, je nachdem wie viele Zahlen (weiße und Powerball) man richtig hat. Der Jackpot (Hauptgewinn) ist geknackt, wenn man alle 5 weißen Zahlen und den roten Powerball richtig hat.
Wie funktioniert der Jackpot? Er startet mit 20 Millionen US-Dollar und wächst, wenn niemand ihn knackt (ein sogenannter "rollover"). Ziehungen finden zweimal pro Woche statt: Mittwoch und Samstag.
Warum nun die Aufregung? Nachdem bei der Labor-Day-Ziehung am Montag niemand alle Zahlen richtig hat, liegen nun 1,3 Milliarden US-Dollar im Topf. Zum 40. Mal in Folge hatte niemand alle Zahlen. Mittwoch geht es weiter.
Ist das ein Rekord? Noch nicht, aber am Weg dorthin. Der längste Powerball-Jackpot-Lauf dauerte 42 aufeinanderfolgende Ziehungen und fand am 6. April 2024 statt, mit einem Jackpot-Gewinner von 1,326 Milliarden Dollar in Oregon.
Worum geht es? Die US-Vogue hat eine neue Chefredakteurin. Am Montag gab der Verlag Conde Nast bekannt, dass Chloe Malle ab sofort die redaktionellen Geschicke des wichtigsten Modemagazins der Welt leiten wird. Ihre Vorgängerin Anna Wintour, 75, leitete die US-Vogue zuvor von 1988 an insgesamt 37 Jahre lang.
Wer ist Chloe Malle? Die 39-Jährige kam 2011 als Gesellschaftsreporterin zu dem Magazin und leitete zuletzt den Online-Auftritt vogue.com. Sie ist die Tochter der US-Schauspielerin Candice Bergen (u.a. "Miss Undercover", "Book Club") und des 1995 verstorbenen französischen Regisseurs Louis Malle (u.a. "Verhängnis", "Auf Wiedersehen, Kinder", "Fahrstuhl zum Schaffott").
Warum fiel die Wahl auf Chloe Malle? Sie wurde offenbar von ihrer Vorgängerin Anna Wintour persönlich auserkoren. Wintour agierte bereits bisher als Mentorin der Franko-Amerikanerin und will diese Rolle auch weiterhin wahrnehmen.
Was wird jetzt aus Anna Wintour? Die legendäre Vogue-Chefin wird dem Magazin auch weiterhin ihren Stempel aufdrücken. Sie bleibt Chief Content Officer des Verlags, eine Position, die sie seit 2020 inne hat, und wird als solche für alle Inhalte der Conde Nast-Magazine letztverantwortlich sein.
Worum geht es? Das umgangssprachlich "Alligator Alcatraz" getaufte Gefängnis in den Everglades in Florida wird nun offenbar doch geschlossen. Das geht aus geleakten Mails hervor, von denen US-Medien berichten. Demnach könnten bereits in den nächsten Tagen sämtliche Häftlinge aus dem Lager gebracht werden.
Was ist "Alligator Alcatraz"? Eine kurzfristig mitten im Sumpfland der Everglades aus Zelten errichtete Haftanstalt für illegale Einwanderer, die dort bis zu ihrer Abschiebung interniert werden sollten. Das Lager war eines der Lieblingsprojekte von US-Präsident Donald Trump und sollte im Vollausbau bis zu 4.000 Häftlinge beherbergen können.
Warum sperrt es jetzt zu? Bereits vor Wochen hatte eine Bundesrichterin in Miami den Betrieb des Gefängnisses verboten, weil dieses die Erhaltung der Everglades sowie einiger bedrohter Arten gefährde. Die Richterin ordnete die Schließung der Anstalt binnen 60 Tagen und den Rückbau der Anlage an. Ein Einspruch von Gouverneur Ron DeSantis dagegen wurde abgewiesen.
Was passiert mit den Häftlingen? Am Höhepunkt waren etwa 1.000 Menschen in Alligator Alcatraz inhaftiert. Aktuell soll die Zahl bereits deutlich zurückgegangen sein. Viele Häftlinge wurden entweder bereits abgeschoben oder in andere Anstalten verlegt. Laut den geleakten Dokumenten soll das Lager spätestens in den nächsten Tagen vollkommen geräumt sein.
Worum geht es? Um eines der bedeutendsten Kunstwerke der europäischen Geschichte. Der Wandteppich von Bayeux", ein fast 1.000 Jahre altes, mittelalterliches Artefakt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte es den Engländern ausborgen, seine Landsleute fürchten um die Unversehrtheit des einzigartigen Kunstwerkes und laufen gegen die Pläne Sturm.
Was macht den Teppich so einzigartig? Der Wandteppich von Bayeux stammt aus dem 11. Jahrhundert, ist knapp 70 Meter lang und etwa 70 Zentimeter breit und erzählt in insgesamt 58 Szenen die Eroberung Englands durch die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer in der legendären Schlacht bei Hastings im Oktober des Jahres 1066. Sämtliche Ereignisse sind bildhaft dargestellt, der Wandteppich stellt damit auch eine Frühform eines Comic Strips dar. Seine historische Bedeutung ist für Europa ohne Gleichen.
Wo befindet sich der Teppich? Seit 1983 in einem Museum in der französischen Kleinstadt Bayeux in der Normandie. Für die Homepage des Museums wurde der Wandteppich mittlerweile digital hochauflösend erfasst und kann dort Bild für Bild betrachtet werden.
Und weshalb soll er nach England gebracht werden? Das Museum in Bayeux wurde am 1. September für Renovierungsarbeiten geschlossen, die Sperre soll mindestens zwei Jahre lang dauern. Deshalb hat Macron den Engländern den Teppich nun als Leihgabe für eine Ausstellung angetragen. Von September 2026 (also rechtzeitig zum 960-jährigen Jubiläum der Schlacht am 14. Oktober 2026) bis Juni 2027 soll er in London gezeigt werden.
Wer ist dagegen? Briten-Premier Keir Starmer zeigte sich über die große Geste bereits hocherfreut, stellt doch der Teppich eine der entscheidenden Szenen in der Geschichte Britanniens dar. Doch in Frankreich herrscht wegen Macrons Großzügigkeit helle Aufregung. Historiker und Restauratoren waren, dass das Kunstwerk irreparable Schäden davontragen könnte. Binnen kurzer Zeit haben mehr als 60.000 Menschen eine Online-Petition gegen die Pläne unterzeichnet, die sie als "Verbrechen gegen das Kulturerbe" bezeichnen.
Ist der Teppich so fragil? Mehr als das. Der Teppich ist eine Woll-Stickarbeit auf Leinen, das Gewebe ist über 900 Jahre alt. Jede Bewegung des Kunstwerkes könnte zu irreparablen Schäden führen. Bei der letzten Dokumentation des Zustandes im Jahr 2020 wurden mehr als 24.000 Flecken, über 16.000 Falten und fast 10.000 Lücken und 30 Risse in dem einzigartigen Exponat festgestellt. Bislang hält die Regierung allerdings an ihren Plänen, den Teppich herzuborgen, fest.