Newsflix.at Logo

28. Juli 2025

Kostet bis zu 1 Milliarde Jumbo aus Katar wird für Trump umgebaut

Worum geht es? Am Montag wurde mit den Vorbereitungen für den Umbau jener Boeing 747 "Jumbo Jet" begonnen, die US-Präsident Donald Trump im vergangenen Mai vom Herrscherhaus von Katar als Geschenk erhalten hatte. Das Geschenk und – noch mehr – seine Annahme hatten damals auch unter Trump-Anhängern für Empörung gesorgt.

Weshalb erhielt der Präsident den Jet geschenkt? Um den genauen Hergang der Geschichte ranken sich bis heute verschiedene, einander teilweise widersprechende Gerüchte. Tatsache ist, dass das Herrscherhaus von Katar Trump während dessen Besuch im vergangenen Mai eine Boeing 747-8 als Präsent übergab.

Was kostet so ein Flugzeug? Die katarische 747 war nicht neu, ich Wert wird mit etwa 400 Millionen Dollar (etwa 345 Millionen Euro) beziffert.

Und weshalb darf der US-Präsident solch ein Geschenk annehmen? Er darf es eigentlich nicht. Per Gesetz dürfen US-Beamte nur Geschenke bis zu einem Maximalwert von 480 Dollar (414 Euro) annehmen. An der rechtlichen Konstruktion, die die Schenkung des Jumbo Jets erst möglich macht, wird laut BBC noch gearbeitet.

Wie kam es überhaupt dazu? Angeblich war Trump mit den beiden Jumbo Jets, die für die Beförderung des Präsidenten eingesetzt werden, unzufrieden: Zu alt, zu wenig Luxus. Die beiden Jets stammen aus dem Jahr 1990. Neue sind bestellt, werden von Boeing aber frühestens 2028 ausgeliefert werden können, da steht Trump bereits kurz vor dem Ausscheiden aus dem Amt.

Ja und weiter? Angeblich ließ der Präsident nach passenden Maschinen suchen, die in kürzerer Zeit zu Präsidentenmaschinen umgebaut werden können. So fand man irgendwann die katarische B 747. Der Rest ist Geschichte (wie auch immer sie sich zugetragen hat).

Zahlt Katar auch für den Umbau des Flugzeugs? Nein, der Golf-Staat hat mit der Überlassung des Jets seine Schuldigkeit getan. Die Umbaukosten trägt der US-Steuerzahler.

Was kostet der Umbau? Die Schätzungen dafür gehen weit auseinander. Zu den benötigten Modifikationen gehören die Installation moderner Sicherheitssysteme, die Möglichkeit zur Betankung während des Fluges und ein Schutz gegen elektromagnetische Impulse von Atomexplosionen. Laut Experten wird der Umbau mehrere hundert Millionen, evtl. bis zu einer Milliarde Dollar kosten.

Weitere Meldungen

Fusion genehmigt Trump lässt Paramount vom Haken

Worum geht es? Die US-Kommunikationsbehörde FCC (Federal Communications Commission) hat grünes Licht für die Fusion des traditionsreichen Unterhaltungsriesen Paramount mit dem Hollywoodstudio Skydance Media gegeben. Der Zusammenschluss hat ein Volumen von 7,15 Milliarden Euro und betrifft einige der bekanntesten Namen der Unterhaltungsbranche, darunter das TV-Network CBS, das Filmstudio Paramount Pictures, den Streaming-Produzenten Paramount+ oder die Sender MTV und Nickelodeon.

Weshalb ist die Fusion nötig? Paramount, das bereits 1914 gegründet wurde und zu den bekanntesten Studios in Hollywood gehört, war zuletzt in finanzielle Schieflage geraten. Skydance wurde von David Ellison, dem Sohn von Oracle-Gründer Larry Ellison 2006 gegründet und produzierte einige der größten Blockbuster der letzten Jahre (u.a. Mission: Impossible", "Terminator", Jack Reacher").

Was hat Trump mit der Fusion zu tun? Der Präsident ernannte den FCC-Vorsitzenden Brendan Carr und nickte die Fusion erst ab, nachdem sich die beiden Unternehmen ihm öffentlichkeitswirksam unterwarfen.

Wie ging das vor sich? Paramount, zu dem auch CBS gehört, schloss mit dem Präsidenten einen Vergleich, nachdem dieser das Studio geklagt hatte. Trump fühlte sich durch ein Interview seiner Kontrahentin im Präsidentschaftswahlkampf 2024, Kamala Harris, benachteiligt, weil CBS dieses angeblich zum Vorteil der Kalifornierin geschnitten hatte. Trump klagte auf mehrere Milliarden, bei 16 Millionen verglich man sich schließlich. Zudem kündigte CBS die Einstellung der Late Night Show von Moderator Stephen Colbert ein, einem der schärfsten Kritiker von Donald Trump im US-TV.

Und bei Skydance? Das Unternehmen und sein Investmentpartner Red Bird Capital sicherten der FCC zu, sich für einen unvoreingenommenen Journalismus einzusetzen, der unterschiedliche Standpunkte repräsentiere. Zudem schaffte Paramount seine Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion ab, während Skydance mitteilte dass es bei dem neuen Unternehmen keine derartigen Initiativen geben werde. Nach Ansicht der Trump-Regierung sind solche Maßnahmen diskriminierend.

Keine Verhütung USA wollen Kontrazeptiva verbrennen

Worum geht es? Laut dem US-Außenministerium sollen Verhütungsmittel im Wert von umgerechnet 8,3 Millionen Euro bis Ende Juli vernichtet werden. Die Kontrazeptiva lagern demnach in Belgien und wurden noch von der Entwicklungsbehörde USAID angeschafft, die von US-Präsident Donald Trump mittlerweile aufgelöst wurde. Das bestätigte ein Sprecher des Ministeriums.

Weshalb will man die Produkte zerstören? Das lässt sich nicht klar nachvollziehen. Die Verhütungsmittel würden frühestens im Jahr 2027 ablaufen, wie aus internen Dokumenten hervorgeht. Möglicherweise hat die Entscheidung damit zu tun, dass Trump die USA nicht mehr im Zusammenhang mit Entwicklungshilfearbeit erwähnt sehen möchte.

Was kostet die Aktion? Laut der Nachrichtenagentur Reuters werden die Kosten für die Zerstörung der Medikamente etwa 150.000 Euro betragen.

Gäbe es keine alternative Verwendung? Mehrere NGOs hätten bereits ihre Hilfe angeboten, darunter auch die weltweit größte Nichtregierungsorganisation für Familienplanung, International Planned Parenthood Federation (IPPF). Sie habe angeboten, die Produkte abzuholen, zu transportieren, neu zu verpacken und an bedürftige Frauen auf der ganzen Welt zu verteilen, die US-Regierung habe das Angebot jedoch abgelehnt.

Und auf Regierungsebene? Das belgische Außenministerium teilte mit, man habe versucht, "alle möglichen Optionen zu prüfen, um die Vernichtung zu verhindern, einschließlich einer vorübergehenden Verlagerung". Es sei aber "keine tragfähige Alternative" im Gespräch mit der US-Regierung gefunden worden. Dennoch suche man weiterhin aktiv nach Lösungen, hieß es in einer Erklärung.

Porsche ausgebremst Gewinn bricht um 91 Prozent ein

Worum geht es? Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche hat seine Absatzzahlen gegen die Wand gefahren. Im zweiten Quartal des Jahres brach der Umsatz um rund 12,9 Prozent auf gut 8,3 Milliarden Euro ein. Noch dramatischer die Lage bei den Margen: Der Gewinn sank um 91 Prozent – von 1,7 Milliarden im Jahr zuvor auf nur mehr 154 Millionen Euro.

Wo liegen die Probleme? Der traditionsreiche Autobauer aus Stuttgart Zuffenhausen Porsche tut sich vor allem in China schwer, hier gingen die Absatzzahlen zuletzt massiv zurück. Dazu belasten die US-Einfuhrzölle das Geschäft. Und auch der eher schleppende Wandel hin zur E-Mobilität bremst den Hersteller derzeit aus.

Welche Gegenstrategie fährt Porsche? Sparen, sparen, sparen. Die Strukturen des Unternehmens sollen schrumpfen, bis 2029 will Porsche etwa 1.900 Stellen in der Region Stuttgart streichen. Dazu soll demnächst ein Sparprogramm verabschiedet werden.

Was sollte man über den Autobauer wissen? Porsche wurde vom gebürtigen Österreicher Ferdinand Porsche in den 1930er-Jahren gegründet und gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den innovativsten Sportwagenbauern der Welt. Mit Porsche 356 und Porsche 911 gelangen dem Unternehmen Ikonen des Automobilbaus. Seit 2012 gehört Porsche zum VW-Konzern.

Google verurteilt Mann nackt in seinem Garten gefilmt

Worum geht es? In Argentinien bekam nun ein Mann vor Gericht recht, der in seinem eigenen Garten von einem Kamerafahrzeug, das für den Google-Dienst Street View unterwegs gewesen ist, nackt abgelichtet worden war – das berichtet der Spiegel. Das entsprechende Bild wurde auf Google Maps hochgeladen und bescherte dem Mann – einem Polizisten – Spott am Arbeitsplatz sowie in diversen Medien.

Weswegen klagte er nun konkret? Wegen der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte. Google habe die Privatsphäre des Mannes "eklatant" verletzt und hätte ihn unkenntlich machen müssen. Das sei nicht geschehen, so der Richter. Denn auf den Aufnahmen seien auch Straßenname und Hausnummer deutlich zu erkennen gewesen.

Aber weshalb steht der Mann überhaupt nackt in seinem Garten? Das Weshalb tut hier nichts zur Sache. Denn rund um den Vorgarten in der kleinen Ortschaft Bragado ist eine zwei Meter hohe Mauer gezogen. Das sei höher, als ein durchschnittlich großer Mensch. Google hatte argumentiert, die Mauer sei nicht hoch genug gewesen.

Das Urteil ist nicht unumstritten, richtig? Es hat sich vor allem gezogen, bis endlich Klarheit herrschte. Der Vorfall ereignete sich bereits 2017. Ein erster Klage-Versuch des Polizisten im vergangenen Jahr scheiterte aber noch. Das damalige Gericht war der Meinung, der Mann sei selbst Schuld gewesen an seiner Misere, und hat die Klage abgewiesen, deshalb ging der Polizist in die nächste Instanz.

Und jetzt? Das mit dem Fall betraute Gericht sah die Verletzung der Privatsphäre als erwiesen an und verurteilte Google zu einer Strafe von umgerechnet 11.000 Euro. Zwei Medien, die das Bildmaterial gezeigt hatten, kamen indes ungeschoren davon. Sie hätten vielmehr durch die Veröffentlichung mitgeholfen, Googles Fehlverhalten aufzudecken.

Melania Trump Opera House Oper bekommt Namen der First Lady

Worum geht es? Neben den großen Dingen – Auflösung des Bildungsministeriums, Einstellung der Entwicklungshilfe, Streichung der Gesundheitsversorgung für Millionen Amerikaner – bleibt US-Präsident Donald Trump immer noch genügend Zeit, den Umbau Amerikas in seinem Sinne auch mit kleinen Gesten voranzutreiben. So soll nun das Opernhaus in Washington den Namen seiner Ehefrau erhalten.

Wie wird die Oper dann künftig heißen? "First Lady Melania Trump Opera House" wird das bisher lediglich als Opera House bekannte Musiktheater in der Bundeshauptstadt künftig heißen. Der Haushaltsausschuss im Repräsentantenhaus stimmte am Dienstag für einen Änderungsantrag, der den neuen Namen zur Voraussetzung für künftige Fördergelder macht.

Gibt es eine schlüssige Begründung für die Umbenennung? Der republikanische Abgeordnete Mike Simpson aus Idaho, der den Änderungsantrag eingebracht hat, erklärte, dass die Benennung des Theaters nach der First Lady "eine hervorragende Möglichkeit sei, ihre Wertschätzung für die Künste anzuerkennen".

Ist die First Lady Stammgast in der Oper? Davon ist nichts bekannt. Aber seit dem Amtsantritt von Donald Trump besuchte das Paar gemeinsam die Premiere des Musicals "Les Misérables".

Seit wann kümmert sich Trump überhaupt um die Hohe Kunst? Seit er der Meinung ist, dass diese zunehmend von unamerikanischen Tendenzen unterwandert wird. Gleich nach seiner Amtsübernahme im Jänner setzte der Präsident die Leitung des John F. Kennedy Center for Performing Arts in Washington ab und machte sich selbst zum Vorsitzenden. Das Opernhaus ist Teil des Kennedy Centers und mit 2.300 Sitzplätzen der zweitgrößte Veranstaltungsort in dem riesigen Kulturbau.

Welche Pläne hat Trump mit dem Kennedy Center? Er ist der die Ansicht, dass das Programm des Kennedy Centers überarbeitet werden müsse. Im Februar postete er – wie so oft in Versalien – über das Programm des Zentrums: "KEINE DRAG-SHOWS ODER ANDERE ANTI-AMERIKANISCHE PROPAGANDA MEHR – NUR DAS BESTE."

Und wie soll das gelingen? Mit Republikanern in der Vorstandsetage sowie viel Geld – das Kennedy Center erhielt heuer Zuwendungen von der Regierung in der Höhe von 250 Millionen Dollar (212 Mio. Euro) – das ist etwas das Sechsfache der Summe, die das Center bislang als staatliche Zuwendung erhalten hatte.

Aufprall war tödlich Felix Baumgartner starb bei Absturz

Worum geht es? Am Dienstag fand in Italien die Obduktion der sterblichen Überreste des Salzburger Extremsportlers Felix Baumgartner statt, um die Todesursache zu klären. Der 56-Jährige war am vergangenen Donnerstag beim Absturz seines Paragliders in der Nähe des mittelitalienischen Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen.

Was ist das Ergebnis? "Was wir bisher sicher wissen: Baumgartner starb beim Aufprall, die Wirbelsäule brach im unteren Bereich des Rückens und das Rückenmark wurde geschädigt", sagte Generalstaatsanwalt Raffaele Iannella gegenüber der Bild-Zeitung.

Gab es daran Zweifel? Mehrere Medien hatten unmittelbar nach dem Unfall über einen möglichen Schwächeanfall oder Herzinfarkt Baumgartners in der Luft spekuliert. Das wurde mit dem Obduktionsergebnis nun entkräftet.

Weiß man schon, weshalb der Paraglider abstürzte? Nein, das ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Es wird in manchen Medien darüber spekuliert, dass eine seiner Kameras, die am Propeller auf seinem Rücken montiert gewesen ist, in den Rotor geraten sein könnte und so den Vortrieb des Fluggerätes störte.

Wird das auch untersucht? Ja, die Kamera wird im Rahmen der Ermittlungen ebenfalls ausgewertet.

Kein Song für Weidel Vicky Leandros wirft AfD-Frau aus Konzert

Worum geht es? Am Montagabend fand bei den Schlossfestspielen in Regensburg ein Konzert der griechisch-stämmigen Schlagersängerin Vicky Leandros ("Theo, wir fahr'n nach Lodz") statt. Als die Künstlerin erfuhr, dass auch AfD-Frontfrau Alice Weidel unter den Gästen des Konzerts sein würde, erklärte sie die Rechtsaußen-Politikerin kurzerhand zur unerwünschten Person.

Was tat Leandros konkret? Sie erklärte, dass Weidel bei ihrem Konzert "nicht willkommen" sei. Sie stehe "für Vielfalt, Toleranz, Menschenwürde, Menschenrechte und Internationalität", so die gebürtige Griechin gegenüber Medien.

Und kam Weidel trotzdem? Nein, nachdem sie über die Haltung der Sängerin informiert worden war, entschied die AfD-Chefin, dem Konzert fernzubleiben. "Sie hat aus freien Stücken entschieden, nicht zu dem Konzert zu gehen"; so eine Parteisprecherin.

Hatte sich Weidel eigens eine Konzertkarte gekauft? Nein, sie wäre offenbar auf Einladung der Hausherrin auf Schloss Regensburg, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, unter den Gästen gewesen.

Was verbindet Weidel und die Fürstin? Die beiden sind offenbar befreundet. Gloria von Thurn und Taxis erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, sie kenne die AfD-Chefin persönlich und die Einladung sei rein privat gewesen: "Der Wirbel zeigt sehr schön, wie es um die Meinungsfreiheit in unserem Land bestellt ist, dass noch nicht einmal ein Privatbesuch einer demokratisch gewählten, erfolgreichen Politikerin mehr möglich ist", so die Fürstin.

War Leandros die einzige, die etwas gegen den rechten Gast hatte? Nein, es hatten sich nach Medienberichten insgesamt etwa 900 Menschen versammelt, um gegen die Anwesenheit der AfD-Frau in Regensburg zu demonstrieren. Die Veranstaltung verlief nach Polizeiangaben friedlich.

Ist Weidel tatsächlich demokratisch gewählt? Ja, ist sie. Allerdings wurde die AfD vom deutschen Verfassungsschutz im Mai dieses Jahres insgesamt als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. Nach einem Eilantrag der Partei liegt diese Einstufung allerdings erst einmal auf Eis, bis ein Gericht die Sachlage geklärt hat.