Newsflix.at Logo

11. März 2025

"Nicht mehr relevant" Schweizer Zoo schläfert Alt-Gorilla ein

Pumperlgesund ist N’Gola beileibe nicht mehr. Der Silberrücken im Zoo Zürich ist 47 Jahre alt, erlebte schon mehrere gesundheitliche Krisensituationen, hat Herzprobleme und bekommt Schmerzmittel. Das beeinträchtigt seine Dominanz, zwischen den drei Weibchen der Gruppe kommt es immer häufiger zu Auseinandersetzungen. Deshalb wird N’Gola "in naher Zukunft" eingeschläfert, teilte der Zoo am Dienstag mit. Genetisch sei er "nicht mehr relevant", sagt Direktor Severin Dressen.

Er weiß, dass es für viele Zoobesucher nicht leicht wird, Zeitgleich startet ein großes Umbauprogramm. Im Zoo wird bis 2028 ein 29.000 Quadratmeter großer Regenwald errichtet und darin soll sich eine neue Gorillagruppe wohlfühlen. Bis auf ein Weibchen kommen alle weg, auch Mary, Liebling der Massen. Sie wurde per Hand aufgezogen und ist Menschen sehr zugetan.

Der neue Silberrücken, der anrückt, ist 17 Jahre alt und stammt aus Warschau, die Weibchen kommen aus anderen europäischen Zoos. Dort hat N’Gola viel Verwandtschaft. Als einer der ältesten männlichen Flachlandgorillas in Tiergartenhaltung ist er Vater von 34 Gorillas.

Weitere Meldungen

TikTok stoppt TikTok Eltern können App nun zeitlich sperren

Ein bisschen was ging bisher schon. Eltern konnten TikTok für ihre Kinder stundenweise oder die Nacht über stilllegen. Weil die Proteste gegen die China-App aber immer massiver werden, wird der Schutz nun ausgebaut, teilt das Unternehmen mit. Eltern erhalten über das Feature "Time Away" (Auszeit) die Möglichkeit, ihren Teenagern die Nutzung von TikTok zu bestimmten Zeiten zu untersagen, etwa bei Familienessen, in der Schule, nachts oder an Feiertagen, schreibt die Times.

Mit anderen Funktionen der App können Eltern sehen, wem ihr Kind folgt, wer dem Kind folgt und welche Konten das Kind blockiert hat. Benutzern unter 16 Jahren wird nach 22 Uhr Uhr das Tool "Wind Down" in ihren Feeds angezeigt, um sie dazu zu bewegen, sich von der App abzuwenden und schlafen zu gehen. Der "Für dich"-Feed wird durch eine Vollbildaufnahme unterbrochen, bei der beruhigende Musik abgespielt wird.

Frachter vorm Sinken Nach Kollision Robben-Kolonie in Gefahr

Die gute Nachricht vorab: Die Solong hatte kein Natriumcyanid geladen, zumindest nicht mehr. Der Eigentümer des Frachtschiffes sagte am Dienstag, die Container mit dem Giftstoff seien zuvor entladen worden. Trotzdem herrscht nach dem Zusammenstoß des Containerschiffs unter portugiesischer Flagge mit dem Tanker MV Stena Immaculate der US-Streitkräfte am Montag vor der Ostküste Großbritanniens weiter Umweltalarm.

Das Feuer auf der Stena ging am Dienstag deutlich zurück, die Solong aber driftete ab und wurde in die Nähe eines Naturschutzgebiets getrieben. Die Küstenwache geht davon aus, dass das größtenteils ausgebrannte Schiff sinken wird. Es liegt momentan 8 Kilometer vor der Küste des Donna Nook National Nature Reserve, dort lebt eine große Robbenkolonie.

Bei der Stena Immaculate, die Kerosin geladen hatte, sind inzwischen Spezialschiffe eingetroffen, um eine Ölverschmutzung des Meeres zu verhindern. Das als vermisst gemeldete Besatzungsmitglied der Solong gilt als tot.

Schmuck um 1,2 Millionen weg Putzfrau erleichterte Prinzessin

Der Prozess am Dienstag konnte zur Aufklärung wenig beitragen. Weil kein Dolmetscher für Spanisch anwesend war, schickte der Richter am Amtsgericht Westminster die Angeklagte heim und vertagte auf 14. April. Dabei geht es um einiges. Einer 69-jährigen Putzkraft aus Kolumbien wird vorgeworfen, Prinzessin Firyal von Jordanien großflächig bestohlen zu haben. Tatort: die umgerechnet 7 Millionen teure Villa der Durchlaucht in Belgravia im Zentrum Londons.

Es ist ein bisschen kompliziert. Prinzessin Firyal ist 80 und war mit Prinz Muhammad bin Talal, dem zweiten Sohn von Talal bin Abdullah, verheiratet. Der wiederum war bis zu seiner Abdankung 1952 König von Jordanien. Nach ihrer Scheidung wurde Firyal die Lebensgefährtin eines US-Bankiers. Als der 2009 starb, gab es einen üblen Rechtsstreit mit seinen Söhnen ums Erbe. Sagen wir so: Firyal verarmte nicht.

Der Putzfrau wird vorgeworfen, zwischen Februar und November 2020 Diamantringe, Armbänder, Uhren und Ohrringe gestohlen zu haben, dazu Luxusartikel wie Hermès-Taschen, alles in allem 1,2 Millionen Euro wert. Die braucht die Prinzessin zur Repräsentation. Sie ist UNESCO-Sonderbotschafterin und  Mitglied des internationalen Rates der Tate Modern in London.

Das ist ja der Gipfel! Pilot fliegt fast in Berg und wird suspendiert

Die 190 Passagiere bekamen davon nichts mit, das Warnsystem im Flugzeug aber schon. Paul E., Pilot bei EasyJet, war vergangenen Monat auf dem Weg vom Flughafen Manchester nach Hurghada in Ägypten. Beim Sinkflug des Airbus A320 wurde im Cockpit das Warnsystem für die Bodenanäherung (GPWS) ausgelöst, eine Sicherheitsfunktion, die vor einer möglichen Kollision warnt. Der Pilot war gezwungen, den Jet hochzuziehen und neu auszurichten.

Tatsächlich war das Flugzeug nur mehr 235 Meter vom Gipfel eines Berges entfernt, es gilt ein Mindestabstand von 1.800 Metern. Der Airbus war mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Kilometern pro Minute gesunken, viel zu schnell. Der 61-jährige Pilot selbst meldete am nächsten Tag den Vorgang, er wurde suspendiert. Heim flog er trotzdem, allerdings als Passagier.

Fußball-Kathedrale Schulden egal, Manchester baut Mega-Stadion

Verrückte Fußballwelt: Vor zwei Wochen gab Manchester United ein umfangreiches Sparprogramm bekannt, sogar das Essen in der Kantine wurde gestrichen. Den Fußballverein plagen 1,2 Milliarden Euro Schulden. Jetzt aber wird investiert (!). Am Dienstag stellte United (aktuell nur auf Platz 14 der Premier League) die Pläne für den Neubau eines Stadions vor, es soll in der Nähe der traditionellen Heimstätte Old Trafford entstehen.

Die neue Arena soll 2,4 Milliarden Euro kosten, geplant wurde sie von Star-Architekt Norman Foster. Von ihm stammt etwa die Reichstagskuppel in Berlin oder der Apple Park in Cupertino. Das größte Stadion in Europa soll Platz für 100.000 Zuschauer bieten. Der Entwurf sieht drei als "Dreizack" bezeichnete Masten vor, die laut Angaben der Architekten 200 Meter hoch sein werden.

Die Finanzierung des Bauwerks ist noch unklar. Manchester United gehört mehrheitlich der US-Familie Glazer, die mit Shopping Malls reich wurde. Rund ein Viertel der Anteile besitzt Sir Jim Ratcliffe, Gründer des Chemiekonzerns Ineos.

AfD darf mitkicken Gericht fügt FC Bundestag Niederlage zu

Das Wort Nebenschauplatz umschreibt das Ereignis ganz gut und der Begriff Rechtsaußen bekommt eine ganz neue Bedeutung. Seit 1961 gibt es den FC Bundestag. Abgeordnete treffen sich von März bis November immer dienstags in den Sitzungswochen und kicken. Auch die AfD will mitspielen, aber das wollten wiederum die anderen nicht, berichtet der Spiegel. Bei einer Abstimmung im März 2024 sprach sich die Mehrheit für einen Ausschluss aus.

Das wiederum wollten sich die rechten Kicker nicht bieten lassen, vier Bundestagsabgeordnete zogen vor Gericht. Das gab nun der AfD in einem – noch nicht rechtskräftigen – Urteil recht. Die geltenden Satzungen würden einen Ausschluss nicht vorsehen, so die Begründung. Nun kann berufen werden, wogegen ist noch unklar. Die AfD-Kicker wurden nämlich bisher noch nicht vom Verein ausgeschlossen, sondern lediglich vom Spielbetrieb.

EU verschärft Asylregeln Auch "Kurzzeit-Arrest" soll möglich werden

484.000 Asylwerber bekamen 2023 in der EU einen Rückkehrbescheid ausgestellt, aber nur 20 Prozent kamen der Aufforderung nach. Am Dienstag legte  der zuständige österreichische EU-Kommissar Magnus Brunner eine neue Verordnung vor, sie ist Teil des Asyl- und Migrationspakts. "Regelrecht existentiell", nannte Brunner die Vorhaben in der F.A.Z., "sonst verlieren wir das Vertrauen der Bürger vollständig."

Neu ist eine Mitwirkungspflicht. Asylwerber müssen im Mitgliedsstaat bleiben, der für die Rückführung zuständig ist. Sie müssen ihre Identität nachweisen, Angaben über ihren Reiseweg machen und werden biometrisch erfasst. EU-Länder sollen Rückkehrentscheidungen gegenseitig anerkennen, um parallele Verfahren zu verhindern.

Wer dagegen verstößt, muss mit Strafen und Streichung der Zuwendungen rechnen. Reisen in ein anderes Land werden als "Fluchtgefahr" gesehen, Betroffene können inhaftiert werden. Ein "Kurzzeit-Arrest" soll verhindern, dass Personen vor der Abschiebung untertauchen. Rückführungszentren in Drittländern werden erlaubt. Die Verschärfungen müssen nun die Abstimmung im Parlament überstehen. Angepeilter Termin: Juli 2026.