9. Mai 2025
  • Ob sich diese Erkenntnis beim nächsten Mal Eierpecken auswirken wird? Die althergebrachte Annahme, dass Eier an ihren Enden widerstandsfähiger sind, als an ihren langen Seiten, wurde jetzt von einem Forscherteam des berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf die Probe gestellt  – und als unwahr entlarvt.

    In einer Studie wiesen die Forscher nach, dass gewöhnliche Hühnereier schneller zerbrechen, wenn man sie auf ihre spitze Seite fallen lässt. Fallen sie auf die lange Seite, würden sie den Sturz eher überstehen. Verantwortlich dafür ist, so die Forscher, dass die Schalen der Eier an der langen Seite zwar weniger steif, dafür aber zäher seien. Und diese Zähigkeit helfe, die Sturzenergie zu absorbieren.

    Für den Alltag hätten die Erkenntnisse der MIT-Forscher aufgrund der generellen Zerbrechlichkeit der Studienobjekte indes nur theoretische Bedeutung. Einzig beim Einlegen eines Eis in kochendes Wasser würde es sich empfehlen, es mit der langen Seite in den Topf fallen zu lassen. Oder man verwendet dafür einen Löffel, wie jede kluge Hausfrau oder jeder vernünftige Hausmann.

    Teilen
Weitere Meldungen
Newsletter
Werden Sie ein BesserWisser!
Wissen, was ist: Der Newsletter von Newsflix mit allen relevanten Themen des Tages und den Hintergründen dazu.