Ob sich diese Erkenntnis beim nächsten Mal Eierpecken auswirken wird? Die althergebrachte Annahme, dass Eier an ihren Enden widerstandsfähiger sind, als an ihren langen Seiten, wurde jetzt von einem Forscherteam des berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf die Probe gestellt – und als unwahr entlarvt.
In einer Studie wiesen die Forscher nach, dass gewöhnliche Hühnereier schneller zerbrechen, wenn man sie auf ihre spitze Seite fallen lässt. Fallen sie auf die lange Seite, würden sie den Sturz eher überstehen. Verantwortlich dafür ist, so die Forscher, dass die Schalen der Eier an der langen Seite zwar weniger steif, dafür aber zäher seien. Und diese Zähigkeit helfe, die Sturzenergie zu absorbieren.
Für den Alltag hätten die Erkenntnisse der MIT-Forscher aufgrund der generellen Zerbrechlichkeit der Studienobjekte indes nur theoretische Bedeutung. Einzig beim Einlegen eines Eis in kochendes Wasser würde es sich empfehlen, es mit der langen Seite in den Topf fallen zu lassen. Oder man verwendet dafür einen Löffel, wie jede kluge Hausfrau oder jeder vernünftige Hausmann.
Der Rat des Internationalen Fußballverbandes FIFA beschloss bei seiner Sitzung am Freitag, die Frauenfußballweltmeisterschaft 2031, die in den USA stattfindet, von 32 auf 48 Teilnehmerländer auszuweiten. Bei den Männern werden bereits ab der WM 2026, ebenfalls in den USA, ebenfalls 48 Teams gegeneinander antreten.
Aktueller Frauenfußball-Weltmeister ist Spanien – die Ibererinnen gewannen das Finale der WM 2023, die in Australien und Neuseeland stattfand, gegen England 1:0, wobei es bei den Spanierinnen zum berühmten Kuss-Skandal kam. Die Zahl der zu absolvierenden Spiele erhöht sich dadurch von bislang 64 (bei 32 Mannschaften) auf 104 (inklusive kleinem Finale). Wer ins Finale kommen möchte, muss damit künftig 8 (statt bisher 7) Spiele bestreiten, da ein Sechzehntel-Finale eingezogen wird.
Aber die FIFA denkt noch größer. Für die Männer-WM 2030, die in Spanien, Portugal und Marokko stattfinden wird, ist eine nochmalige Erhöhung der Teilnehmerzahl auf 64 in Diskussion. Dieser Vorschlag wurde letzten März eingebracht und soll beim FIFA-Kongress in Paraguay am 15. Mai diskutiert werden. Der Deutsche Fußballbund äußerte sich dazu am Freitag ablehnend: Man halte die Idee "sportlich wie organisatorisch für nicht umsetzbar" und werde sie nicht unterstützen. Eine WM mit 64 Teilnehmern würde 128 Spiele bedeuten.
Sie hatte den Krieg im Konzentrationslager Theresienstadt überlebt und war mit ihrem Ehemann Adolf, ebenfalls ein Theresienstadt-Überlebender, in die USA emigriert. Alle anderen Familienmitglieder Margot Friedländers kamen im Holocaust ums Leben. Auf den Tag genau 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges in Europa, starb die Berlinerin am Freitag in ihrer Heimatatadt im Alter von 103 Jahren.
Weltweite Bekanntheit erlangte Friedländer durch ihre Memoiren sowie einen Dokumentarfilm über sie. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie 2010 im Alter von 88 nach Berlin zurück und widmete sich als Zeitzeugin an Schulen und anderen Einrichtungen der Aufklärung über den Holocaust. Dafür wurde auch eine Stiftung unter ihrem Namen ins Leben gerufen.
Margot Friedländer hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ihre Geschichte als Holocaust-Überlebende zu erzählen und weiter zu tragen, damit diese nicht vergessen wird. "Hass ist mir fremd", hatte die alte Dame nach ihrer Rückkehr in ihre alte Heimat betont. Zuletzt sprach sie im April 2025 am deutschen Bundespresseball als Festrednerin. Noch an ihrem Todestag sollte sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Große Bundesverdienstkreuz für ihren unermüdlichen Einsatz erhalten.
Die italienische Presse schreibt bereits von einem Fluch, der auf dem Schiff liege. Beim Versuch, die vergangenen Sommer vor der Küste von Sizilien gesunkene Super-Segelyacht "Bayesian" zu heben, ist am Freitag ein niederländischer Taucher ums Leben gekommen. Der 39-Jährige wurde tot aus dem Wasser geborgen, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Woran der Mann starb, war zunächst unklar, er hatte keine sichtbaren Verletzungen.
Die "Bayesian" gehörte dem britischen Tech-Milliardär Mike Lynch und war im August 2024 während eines schweren Sturms binnen Minuten gesunken. Bei dem Unglück kamen 7 Menschen ums Leben, darunter Lynch selbst und seine 18-jährige Tochter. Über die Unglücksursache herrscht bis heute Unklarheit, da mehrere andere Schiffe, die direkt neben der "Bayesian" lagen, völlig unbeschadet davonkamen.
Aus diesem Grund wird das Schiff im Auftrag der Staatsanwaltschaft nun geborgen. Doch das Unterfangen erweist sich als extrem schwierig, nicht zuletzt wegen der riesigen Ausmaße der Segelyacht. Bereits seit vergangenem Wochenende läuft die Bergung mit Hilfe zweier niederländischer Spezialschiffe. Gegen den Kapitän und zwei Besatzungsmitglieder wird derzeit ermittelt.
Es ist seit Monaten DAS Gesprächsthema in Washington: Die immer auffälligere Abwesenheit von First Lady Melania Trump. Während Ehemann und Präsident Donald Trump erratisch durch die Weltpolitik taumelt und oft gleich mehrere Pressetermine pro Tag abhält, ohne dabei tatsächlich Relevantes zu sagen, ist Melania so gut wie nicht präsent. Die New York Times hat nun nachgezählt – und kommt auf weniger als 14 Tage, an denen Mrs. Trump seit der Amtseinführung ihres Mannes im Jänner in Washington gewesen sei.
Zuletzt vor Ort gesehen wurde Melania Trump am Donnerstag, dem 8. Mai, bei der Präsentation einer Sonderbriefmarke für die ehemalige First Lady Barbara Bush. Davor reiste sie am 26. April gemeinsam mit Donald Trump zur Beerdigung von Papst Franziskus nach Rom. Es war ihr 55. Geburtstag und nach der Rückkehr in die USA trennten sich die Eheleute noch am Rollfeld wieder: der Präsident flog per Helikopter ins Weiße Haus, Melania stieg in eine Limousine, Ziel unbekannt.
Sie verbringe ihre Zeit in Mar-a-Lago in Florida oder in New York, wo ihr Sohn Barron, 19, derzeit die Universität besucht, schreibt die New York Times. Ihre Social Media-Aktivitäten würden von einem eigenen Team betreut, das im Weißen Haus sitzt, so US-Medien.
Untätigkeit könne man Melania dennoch nicht vorwerfen, sagen Beobachter. Zunächst habe sie sich um die Veröffentlichung ihrer Biografie "Melania" gekümmert, die letzten Herbst erschien. Aktuell dreht Amazon eine Dokumentation über sie. Geplante Veröffentlichung: noch heuer. Damit die Amerikaner ein bisschen mehr darüber erfahren, was die First Lady so tut, wenn sie gerade wieder nicht in Washington ist.
Geier sind die Polizisten der Lüfte. Wenn sie über Kadavern kreisen, verraten sie auch die Standorte von Wilderern – und die richteten nun ein Massaker an. Sie besprühten im Krüger-Nationalpark in Südafrika einen Elefanten-Kadaver mit Agrargiften, Vögel, die sich auf die Beute stürzten, wurden dadurch vergiftet. 123 Geier starben, darunter 102 Weißrückengeier, 20 Kapgeier und einen Ohrengeier – allesamt Arten, die als gefährdet oder vom Aussterben bedroht gelten.
Parallel lief im Nationalpark die bisher größte Tierrettung an, Bodenteams, Hubschrauber, zwölf Fahrzeuge und ein Spezial-Geier-Rettungswagen waren daran beteiligt. Tatsächlich konnten noch 83 Tiere durch intensivmedizinische Maßnahmen gerettet werden, 39 wurden mit Helis ausgeflogen.
Wilderer haben es auf die Gehirne, Köpfe und Füße der Geier abgesehen, sie spielen in der Voodoo-Medizin eine bedeutende Rolle und erzielen am Schwarzmarkt hohe Preise. Auch Teile, die voll mit Agrargiften sind.
Vergangene Woche hatte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Basis dafür war ein Gutachten mit 1.108 Seiten, 353 Mitglieder der Partei wurden durchleuchtet. Was folgte, war eine Pannenserie, die am Donnerstag in einer neuen Peinlichkeit endete. Zunächst ging SPD-Innenministerin Nancy Faeser zu früh mit dem Gutachten an die Öffentlichkeit. Sie wollte ihre letzten Amtstage dafür benutzen.
Die Einschätzung der Verfassungsschützer aber wurde nicht öffentlich gemacht, wie die Experten zu ihrem Urteil kamen, blieb geheim. Die AfD stellte beim Verwaltungsgericht Köln einen Eilantrag gegen den Bericht. Und eben dort gab der Inlandsnachrichtendienst nun eine "Stillhaltezusage" ab.
Heißt: Das BfV verpflichtete sich, die AfD bis zum Gerichtsentscheid nicht mehr als "gesichert rechtsextremistisch" zu bezeichnen. Die Partei ist, was sie schon die Jahre zuvor war – ein Verdachtsfall. Und dieser "Verdachtsfall" liegt in den Umfragen mittlerweile mit der Kanzlerpartei CDU gleichauf.
Erst vor wenigen Tagen hatte US-Präsident Donald Trump 60 Unis des Landes mit dem Entzug von Geldmitteln gedroht, weil sie seiner Meinung nach zu wenig gegen Antisemitismus unternehmen. Am Mittwoch besetzten nun pro-palästinensische Demonstranten einen Teil der Hauptbibliothek der Columbia University in New York. Claire Shipman, Präsidentin der Uni, holte die Polizei und fügte an, dass viele der beteiligten Demonstranten keine Studenten gewesen seien.
Clips auf Social Media und der BBC zeigen Demonstranten, die Bücherregale mit der Aufschrift "Free Palestine" (Freiheit für Palästina) beschmieren. Als die Polizei am Ausgang die Ausweise der Aktivisten kontrollieren wollte, kam es zu tumulartigen Szenen. Berichten zufolge wurden mehr als 80 Demonstranten festgenommen. Columbia war im vergangenen Jahr das Epizentrum der Proteste gegen den Gaza-Krieg.