Newsflix.at Logo

26. März 2025

"Hand am Po gespürt" So erlebte Assistentin Depardieu-Angriff

Dritter Tag im Prozess gegen Gérard Depardieu und wieder wogen die Vorwürfe schwer. Am Mittwoch sagte das zweite Opfer aus, die Regieassistentin soll ebenfalls vom Filmstar sexuell belästigt worden sein. Dreimal habe er ihr die Hände auf Hintern und Brüste gelegt, sie sei wie "versteinert" gewesen, sagte sie.

Der Job der 34-Jährigen bestand darin, Depardieu von der Garderobe zum Set zu begleiten und umgekehrt. Beim ersten Mal habe sie seine Hand auf ihrem Hintern gespürt: "Es passierte völlig überraschend." Beim zweiten Übergriff habe sie Depardieu gegen eine Tür gedrückt und ihr beide Hände auf die Brüste gelegt. "Ich habe Nein gesagt", so die Frau vor Gericht. Auch beim dritten Mal. Da griff er ihr wieder auf den Po.

Der Schauspieler bestreitet die Vorwürfe: "Ich habe weder ihr Gesäß noch ihre Brüste berührt, nichts dergleichen", sagte er. "So bin ich nicht. Ich habe keinen sexuellen Übergriff begangen. Ein sexueller Übergriff ist meiner Meinung nach schwerwiegender." Eine Nachfrage sorgte für wenig Klärung. Er wisse nicht, so Depardieu, was sexueller Missbrauch sei.

Weitere Meldungen

25 Prozent auf Autos Trump verhängt neue Sonderzölle für alle

Vielleicht hat er einen neuen Paukenschlag benötigt, um von der Chat-Affäre abzulenken. Mittwochabend vollzog Donald Trump das, was er lange schon angekündigt hatte. Auf alle Autos, die in die USA importiert werden, wird ab 2. April ein Sonderzoll von 25 Prozent aufgeschlagen. Das Kalkül dahinter ist klar: Der US-Präsident will, dass wieder mehr Fahrzeuge im eigenen Land produziert werden.

Einen "Tag der Befreiung in Amerika" nannte Trump den 2. April. Die Sonderzölle werden nicht nur Pkw betreffen, sondern auch leichte Nutzfahrzeuge, in Österreich sind das Kleinlastwagen, die nicht mehr als 3.500 Kilo wiegen. Die Maßnahmen sind wohl nur der Auftakt für eine neue Welle an Sonderzöllen, die für nächste Woche angekündigt sind und diesmal vor allem die EU treffen sollen.

Pflicht-Test nicht Pflicht Was sich beim Führerschein (nicht) ändert

Autofahren bis der Arzt kommt, das wird es auch in Zukunft geben. Die EU-Länder und das EU-Parlament haben sich auf ein Führerschein-Reförmchen geeinigt. Es kommt zu einer europaweiten Vereinheitlichung, aber sie bleibt auf halbem Weg stecken. Für ältere Verkehrsteilnehmer wird eine ärztliche Untersuchung verlangt – außer der jeweilige Staat entscheidet sich gegen diese Regelung. Dann muss man nur angeben, dass man sich gesund fühlt.

Für Österreich ist das schon entschieden. Im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS findet sich der Satz: "Verpflichtende Gesundheitschecks bei Führerscheinerneuerungen werden abgelehnt."

Was sonst neu wird: Führerscheine müssen nach 15 Jahren erneuert werden, das gilt auch für Menschen über 70. Der Plan, für sie alle fünf Jahre eine Neuausstellung vorzuschreiben, wurde fallengelassen. Ab 2030 soll es europaweit einen digitalen Führerschein geben, für Anfänger gilt eine 2-jährige Probezeit. Nun müssen noch der Rat der Mitgliedsländer und das Plenum des Europaparlaments zustimmen.

Loch in Schutzhülle Drohne durchbohrte AKW Tschernobyl

So hoch wie ein Fußballfeld lang, fast 40.000 Tonnen schwer. Am 14. November 2016 wurde die Stahlhülle auf Eisenbahnschienen über Reaktor 4 geschoben. Die größte bewegliche Struktur der Welt, 1,7 Milliarden Dollar teuer, sollte auf Tschernobyl endlich den Deckel draufmachen und das für 100 Jahre. Dann kam der Krieg.

Am 26. April 1986 war es in dem Atomkraftwerk zum Super-GAU gekommen, Tausende Menschen starben sofort, viele an den Spätfolgen. Das "New Safe Confinement" ersetzte 2016 die provisorische Schutzhülle. Am 14. Februar aber schlug eine Drohne in das Stahlbauwerk ein. Die New York Times zeichnete jetzt nach, was dann passierte, die Welt bekam davon wenig mit.

Die Drohne, nur rund 20.000 Dollar teuer, schlug ein Loch in die Hülle. Fast drei Wochen schwelte in der Folge ein Brand. Es mussten Löcher in das Schutzschild geschlagen werden, Wasser kam zum Einsatz, die Konstruktion sollte eigentlich trocken bleiben, um Korrosion zu verhindern. Am 7. März war das Feuer gelöscht, aber die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) sprach von "erheblichen Schäden".

Etwa die Hälfte des nördlichen Abschnitts des Schildes soll beschädigt sein, in geringerem Maße auch der Südteil. Wie die Reparatur vor sich gehen soll und was sie kosten wird, ist unklar. Die gute Nachricht: Die Strahlenwerte außerhalb des Reaktors sind nach wie vor normal.

Trump ärgert Trump Er nennt Porträt von sich "wirklich schlimm"

Es hängt seit sechs Jahren da, aber erst jetzt wurde es zum Politikum. 2019 wurde das Gemälde der britischen Künstlerin Sarah Boardman enthüllt, seither ist es im Colorado State Capitol zu bewundern. Die Rotunde im dritten Stock ist mit Porträts der Präsidenten der Vereinigten Staaten geschmückt. Auch Donald Trump ist dabei, er sieht sich entfernt ähnlich, die Hamsterbacken fallen vielleicht in die Kategorie künstlerische Freiheit.

Aus dem Nichts tauchte dann am Samstag ein Wut-Posting von Trump auf Truth Social auf, keiner weiß, wie der Präsident das Porträt zu Gesicht bekam. "Niemand mag ein schlechtes Bild oder Gemälde von sich selbst, aber das in Colorado, im State Capitol, das der Gouverneur zusammen mit allen anderen Präsidenten aufgehängt hat, wurde absichtlich in einem Ausmaß verzerrt, wie ich es vielleicht noch nie zuvor gesehen habe", schrieb er.

Das Gemälde von Barack Obama sei "wunderbar", seines "wirklich das Schlimmste", Leute aus Colorado hätte sich schriftlich bei ihm beschwert. Trump will, dass sein Porträt abgehängt wird, die Künstlerin beschimpft er: "Sie muss ihr Talent verloren haben, als sie älter wurde." Boardman hat in Deutschland Kunst studiert, lebt mit ihrer Familie in Colorado, fünf Porträts in Denver (auch der Obama) stammen von ihr. Mit dem Trump-Gemäde habe sie "keine politische Meinung" abgeben wollen, sagt sie.

Haudrauf als Präsident? MMA-Star McGregor kandidiert in Irland

Am 27. Oktober wählt Irland einen neuen Präsidenten. Seit 2011 hat der frühere Labour-Politiker Michael D. Higgins das Amt inne, nach zwei jeweils siebenjährigen Perioden darf er nicht mehr antreten. Der Kampf um seine Nachfolge könnte heftig werden, denn jemand mit Expertise in diesem Fach hat seine Kandidatur angekündigt: Conor McGregor, weltweit bekanntester Mixed-Martial-Arts-Kämpfer. Sein Vermögen wird auf bis zu 300 Millionen Euro geschätzt.

McGregor gilt als Galionsfigur der extremen Rechten in Irland und als Trump-Fan. Am St. Patrick's Day war er zu Gast im Weißen Haus und lobte dabei die Abschiebungs-Strategie des US-Präsidenten. Auf dieses Thema will er auch im Wahlkampf setzen. Er trete an, um sich gegen den Migrationspakt der Europäischen Union zu stellen, schrieb er auf X. Die EU will die Last der Bearbeitung von Asylanträgen gleichmäßiger auf alle Länder verteilen.

Im Herbst sprach eine Ziviljury in Dublin einer Frau fast 250.000 Euro Schadensersatz zu. Sie sagte aus, McGregor habe sie 2018 in einem Hotel in Dublin "brutal vergewaltigt und misshandelt". Der Kampfsportler sprach von einvernehmlichem Sex und will berufen. McGregor ist seit 2008 mit Dee Devlin verheiratet, mit der er vier Kinder hat.

Chefarzt über Papst "Hatten zu entscheiden, ob wir ihn gehen lassen"

Fünf Wochen lang wurde Papst Franziskus in der römischen Gemelli-Klinik wegen einer doppelseitigen Lungenentzündung behandelt und schwebte dabei offensichtlich zwischen Leben und Tod. Nun spricht der behandelnde Chefarzt, Sergio Alfieri, erstmals darüber, wie schlimm es wirklich um den 88-Jährigen stand: "Wir mussten entscheiden, ob wir ihn gehen lassen."

Laut Sergio Alfieri, der das Ärzteteam zur Behandlung des Papstes koordinierte, sei der kritischste Moment am Nachmittag des 28. Februar gewesen, zwei Wochen, nachdem Franziskus ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Der Papst rang nach Luft, hatte Bronchospasmen, schildert Alfieri im Corriere della Sera.

"Wir mussten uns entscheiden, ob wir ihn gehen lassen oder die Situation mit allen möglichen Medikamenten und Therapien forcieren und dabei ein hohes Risiko für Organschäden eingehen", so der Chirurg. "Letztendlich haben wir uns für Letzteres entschieden." Ausschlaggebend dafür sei die Meinung von Massimiliano Strappetti gewesen, dem persönlichen Gesundheitsassistenten des Papstes. Strappetti überzeugte die Ärzte, die Behandlung fortzusetzen, "alles zu versuchen" und "niemals aufzugeben", so Alfieri.

Entgegen den Erwartungen der Mediziner, begann sich der Organismus des Pontifex daraufhin tatsächlich zu erholen und die Lungeninfektion klang ab. Am letzten Wochenende konnte Franziskus die Klinik schließlich verlassen. Vorher zeigte er sich kurz am Balkon der Klinik, vor der sich mehr als 3.000 Menschen versammelt hatten. Das Oberhaupt der Katholischen Kirche muss sind aber auf Empfehlung der Ärzte mindestens 2 weitere Monate lang schonen.

Hält erste Waffenruhe? Putin stellt fast unerfüllbare Bedingungen

Es ist eher ein symbolischer Hoffnungsschimmer. Russland und die Ukraine haben sich nach Gesprächen in Saudi-Arabien grundsätzlich darauf geeinigt, die Angriffe auf die Schiffe der jeweils anderen Seite im Schwarzen Meer einzustellen, teilte das Weiße Haus mit. Aber: Russland stellt umfangreiche Bedingungen. Die Aufhebung fast aller Handelsbeschränkungen für russische Lebensmittel, Agrarprodukte und Düngemittel etwa.

Dazu kommt: Für Russland ist der Pakt kein großes Zugeständnis. Seit 2023 finden in diesem Gebiet kaum mehr Kampfhandlungen statt. Nach schweren Raketen- und Drohnenangriffe von Seiten der Ukraine sah sich Moskau damals gezwungen, seine Marine in sicherere russische Häfen außerhalb des Konfliktgebiets zu verlegen. Dadurch konnte die Ukraine die Ausfuhr ukrainischen Getreides aus drei ukrainischen Häfen wieder aufnehmen.

Für Russland wichtig: Die USA kündigte an, mit der Aufhebung der Agrarsanktionen gegen Moskau zu beginnen. Staatschef Wladimir Putin steht vor dem nächsten Sieg am Verhandlungstisch.