Newsflix.at Logo
"Espresso Macchiato"

Warum Song Contest-Star in Wien in Sexfilm zu sehen ist

Tommy Cash wurde mit "Espresso Macchiato" zur ESC-Kultfigur. Beim Kurzfilmfestival "Vienna Shorts", das heute startet, ist nun sein sehr eindeutiges Sexvideo "Untz Untz" zu sehen. Was es damit auf sich hat, was beim Festival sonst noch am Programm steht.

Versteht es zu provozieren: Ausschnitt aus dem neuen (Sex-)Video
Versteht es zu provozieren: Ausschnitt aus dem neuen (Sex-)Video "Untz Untz" von Song Contest-Star Tommy Cash, das beim Festival Vienna Shorts zu sehen istTommy Cash – Untz Untz (Tommy Cash, Alina Pasok)
Martin Kubesch
Akt. 27.05.2025 15:18 Uhr

Beim diesjährigen Song Contest war er der eigentliche Überflieger: Tommy Cash, Rapper aus Estland, wurde von der Jury und den Buchmachern zunächst nur unter "ferner liefen" eingereiht.

Doch ein extrem starkes Publikums-Voting – Cash wurde mit 258 Publikums-Punkten Zweiter hinter Yuval Raphael aus Israel – brachte ihm mit seinem ins Ohr gehenden Fun-Song "Espresso Macchiato" am Ende Gesamtrang 3 ein – klar vor den eigentlich favorisierten Saunagängern aus Schweden.

Hitparadenstürmer in halb Europa So wenig dem Song zuvor zugetraut worden war, so gut kommt er jetzt an. In Österreich stürmte "Espresso Macchiato" auf Platz 5 der Charts, in der Schweiz liegt er sogar bereits auf Platz 2. In Skandinavien und dem Baltikum rangiert "Espresso Macchiato" überall unter den Top 5, in den britischen Indie-Charts liegt er auf Platz 8.

Enfant terrible aus Estland Für die meisten in Europa war der Eurovision Song Contest in Basel die erste Begegnung mit dem schlaksigen Künstler aus Tallinn, doch in Künstlerkreisen ist der 33-Jährige, der als Tomas Tammemets zur Welt kam, schon länger bekannt. Denn Tommy Cash bezeichnet sich zwar selbst als Rapper (sein zweiter Künstlername ist Kanye East), machte bislang aber vielmehr als bildender Künstler von sich reden.

Mit "Espresso Macchiato" die eigentliche Sensation des Eurovision Song Contest 2025: Tommy Cash bei seinem Final-Auftritt in Basel
Mit "Espresso Macchiato" die eigentliche Sensation des Eurovision Song Contest 2025: Tommy Cash bei seinem Final-Auftritt in Basel
Martin Meissner / AP / picturedesk.com

Sex, Sex, Sex Tommy Cash macht bereits seit 2012 Musik, modelt bei Fashion Shows (etwa für seinen Freund Rick Owens), veranstaltet Performances, designt Alltagsprodukte und gestaltet selbst Kunstwerke. Aber egal, was er tut, im Fokus hat Tommy Cash meist nur ein Thema: Sex. Für eine Ausstellung im Kunstmuseum Kumu in Tallinn stellte er sein eigenes Sperma, ein Selbstporträt mit einer schwangeren Gebärmutter und  aus Brot gestaltete Hausschuhe aus …

XXX-Videos Sex ist auch ein Hauptthema in der Musik. Anders als bei seinem Song Contest-Lied, haben die meisten Tommy Cash-Songs sehr explizite Inhalte. Und auch die dazu gestalteten Videos schaffen es trotz großer künstlerischer Raffinesse nur in zensierten Versionen auf YouTube. Wer ein unzensiertes Tommy Cash-Video sehen will, muss schon danach suchen.

Sexvideo beim Vienna Shorts-Festival Eine Gelegenheit dafür bietet sich etwa beim Kurzfilmfestival "Vienna Shorts", das am Dienstag, dem 27. Mai, startet und bis 1. Juni dauert. Unter dem Titel "Kinky Kino – Ein sexuelles Kaleidoskop" sind hier am Samstag, dem 31. Mai, ab 22.30 Uhr insgesamt 70 Minuten lang Videos zu sehen, die sich explizit an ein erwachsenes Publikum wenden. Mit im Programm: Die unzensierte "Explicit Version" von "Untz Untz", dem neuesten Musikvideo von Tommy Cash.

Feine Klinge geht anders: Tommy Cash mit einer Live-Performance bei der Männermodenschau von Doublet bei der Pariser Modewoche 2023
Feine Klinge geht anders: Tommy Cash mit einer Live-Performance bei der Männermodenschau von Doublet bei der Pariser Modewoche 2023
JM HAEDRICH / Action Press/Sipa / picturedesk.com

"Untz Untz" unzensiert Inhalt des 3-Minuten-Clips: "Explizite olympische Spiele" – eine Kombination von Sex und Sport, die man so vermutlich noch nie gesehen hat. Wobei sich die Frage, was "Untz Untz" eigentlich bedeuten soll, von vorne herein erübrigt. Denn Tommy Cash setzt beim texten auf Kauderwelsch. Die erste Strophe seines Songs lautet:
My Untz Is F… Clashish
My Untz Is So Fantastish
The  World Is In My Handsh
And I Feel It In My Pantsh

Ist das nicht ungeheuer dämlich? Nein, es ist im Grunde ziemlich lustig – wenn man keine allzu großen Ansprüche an den guten Geschmack hat. Denn die Kunst des Tommy Cash ist vor allem eines immer: trashig.

Auch heuer einer von insgesamt 10 Spielorten des Vienna Shorts Festival: das Gartenbaukino am Parkring
Auch heuer einer von insgesamt 10 Spielorten des Vienna Shorts Festival: das Gartenbaukino am Parkring
Vienna Shorts, Peter Griesser

Österreichs größtes Kurzfilm-Festival Damit passt Tommy Cash perfekt zu den Vienna Shorts. Denn der Spagat zwischen großer Filmkunst und etwas abseitigen Clips ist die Lieblingsdisziplin des bedeutendsten Kurzfilm-Festivals Österreichs. Und verantwortlich für diese künstlerische Diversität ist Daniel Hadenius-Ebner, Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Vienna Shorts.

Was aus seiner Sicht den besonderen Reiz von Kurzfilmen ausmacht, was es beim diesjährigen Vienna Shorts abseits von Tommy Cash sonst noch alles zu sehen gibt und ob die von US-Präsident Donald Trump geplanten Zölle auf Filme, die nicht in den USA produziert werden, auch eine Gefahr für die heimische Filmszene darstellen, erklärt Daniel Hadenius-Ebner im Newsflix-Podcast.

Das Podcast-Interview mit Vienna Shorts-Leiter Daniel Hadenius-Ebner

Österreich ist in der Streaming-Welt in aller Munde. Von Netflix über Amazon bis Apple, alle drehen bei uns. Was das für das heimische Filmschaffen bedeutet, wie er die Kino-Zukunft sieht – die wichtigsten Passagen aus dem Podcast. Daniel Hadenius-Ebner über:

"Bis Trumps Zölle wirksam werden, vergeht noch viel Zeit": Daniel Hadenius-Ebner, künstlerischer Leiter der Vienna Shorts, beim Newsflix Podcast-Interview
"Bis Trumps Zölle wirksam werden, vergeht noch viel Zeit": Daniel Hadenius-Ebner, künstlerischer Leiter der Vienna Shorts, beim Newsflix Podcast-Interview
Helmut Graf

Wie schlecht es Hollywood wirklich geht?
Viele Studios haben im super-kommerziellen Bereich tatsächlich ein Problem, weil die Mega-Blockbuster immer schwieriger zu finden sind. Und diese Filme werden auch immer teurer, weshalb sie auf der ganzen Welt produziert werden. Diese Mega-Produktionen möchte Trump wieder in die USA zurückholen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Für europäische Filme wird das kaum Auswirkungen haben.

Was die Trump-Ansage für Wien und Österreich als Drehort bedeutet
Das kann schon passieren und hätte dann auch Auswirkungen auf die Wertschöpfung hierzulande. Ich denke aber nicht, dass das so rasch geschieht. Es wird letztlich alles davon abhängen, wofür konkret Zölle eingehoben werden sollen und was Trump als in- oder ausländischen Film ansieht. Bis das entschieden ist, wird noch geraume Zeit vergehen.

Was Besucher am Kurzfilmfestival Vienna Shorts geboten bekommen
Es ist im Grunde ein riesiger Talente-Pool mit hunderten Beiträgen aus der ganzen Welt. Wenn ich mich dafür interessiere, wohin die Reise in Sachen Kino in den nächsten Jahren gehen wird, etwa punkto Technik oder Erzählstruktur, bekomme ich einen guten Überblick.

US-Präsident Trump hat nicht erst seit seiner Ankündigung von Zöllen auf Filme aus dem Ausland nur wenige Freunde ein Hollywood
US-Präsident Trump hat nicht erst seit seiner Ankündigung von Zöllen auf Filme aus dem Ausland nur wenige Freunde ein Hollywood
Etienne Laurent / AP / picturedesk.com

Wie ein Kino-Abend bei einem Kurzfilmfestival abläuft
Man bekommt zu einem bestimmten Thema nicht einen Kinofilm zu sehen, sondern eine Zusammenstellung von zehn oder 15 Filmen von verschiedenen Filmemachern. Die Bandbreite ist größer und man erhält mehr und unterschiedlichere Eindrücke.

Ob es einen speziellen Wiener Touch bei den Vienna Shorts gibt
Es läuft bei uns alles sehr familiär ab, viele Filmemacher sind selbst während des Festivals in Wien und man kann mit ihnen nach den Vorstellungen ins Gespräch kommen.

Was das Besondere an Kurzfilmen ist
Einer der Mitbegründer des Festivals hat immer gesagt, das Gute an einem Kurzfilm ist, wenn er dir nicht gefällt, ist er auch schneller wieder vorbei. Wenn dir ein Langfilm nicht gefällt, dann kannst du nur entweder trotzdem bis zum Ende durchhalten oder rausgehen.

Die kurdisch-österreichische Filmemacherin Kurdwin Ayub ist einer der Stars der Vienna Shorts
Die kurdisch-österreichische Filmemacherin Kurdwin Ayub ist einer der Stars der Vienna Shorts
Stefan Fuertbauer

Ob Filmemacher, die bei den Vienna Shorts vertreten waren, schon die große Karriere gemacht haben
Wir hatten schon einige Leute bei uns, die ihren Weg gemacht haben und etwa beim Filmfestival in Cannes einen Hauptpreis gewonnen haben, etwa Patrick Bresnan und Ivete Lucas. Oder Mo Harawe, dessen Filme wir in den letzten Jahren alle gezeigt haben. Und Kurdwin Ayub haben wir schon vor zehn, 15 Jahren gezeigt, jetzt läuft sie mit ihren Filmen "Sonne" und "Mond" auf den größten Festivals.

Wie viele Kurzfilme am Vienna Shorts Festival zu sehen sind?
Heuer sind es etwa 350, die wir aus insgesamt gut 8.000 Einreichungen und Vorschlägen ausgewählt haben.

Ab wann ein Kurzfilm nicht mehr als Kurzfilm gilt
Wir haben eine Grenze von 30 Minuten, oft werden aber auch 45 oder sogar 60 Minuten als Maximum genannt. Wir finden, dass alles unter 30 Minuten ideal ist, um eine möglichst große Intensität zu entwickeln – knackig, kurz und kraftvoll.

Auch für Kinder gibt es ein spezielles Festival-Programm, das bereits ab dem Vormittag läuft
Auch für Kinder gibt es ein spezielles Festival-Programm, das bereits ab dem Vormittag läuft
The Motherless Egg (Elena Walf)

Weshalb Kinofilme gleichzeitig immer länger werden
Das hat sehr viel mit Marketing-Überlegungen zu tun. Blockbuster werden immer länger, entsprechend mehr kann man für das Kinoticket verlangen. Was aber noch dazu kommt: Es ist grundsätzlich und in jeder Kunstgattung immer schwieriger, Dinge und Geschichten in der kurzen Form auf den Punkt zu bringen.

Warum Vienna Shorts überhaupt gegründet wurde
Seinerzeit gab es weder YouTube noch Vimeo oder Social Media. Aber wir hatten damals eine Plattform namens Home Movie Corner, da haben Menschen ihre selbst gedrehten Filme eingestellt und wir haben dazu professionelle Filmkritiken geschrieben. Der Input war phantastisch und wir haben bald festgestellt, dass es unglaublich schade ist, dass all diese Filme niemand zu sehen bekommt. Also haben wir begonnen, einmal im Monat Screenings im Film-Casino zu organisieren. Das war der Beginn der Vienna Shorts.

Welcher Trend von damals es bis ins internationale Kino geschafft hat
Zu jener Zeit kamen die Stop-Motion-Filme mit Lego-Figuren auf, wir haben dazu seinerzeit einiges an Material bekommen und das war tatsächlich "Mindblowing", was man da zu sehen bekam. Daraus wurden dann ja später sehr erfolgreiche Kinofilme.

Ob es die Vienna Shorts auch im Streaming zu sehen gibt
Wir haben in der Corona-Pandemie eine eigene Streaming-Plattform namens This ist Short entwickelt, auf der man viele Festival-Filme sehen kann. Auf den großen Plattformen wie Netflix oder Disney+ gibt es zwar auch Kurzfilme, aber die muss man dort erst mühsam suchen. This is Short macht es dem Publikum da wesentlich leichter.

Schaut er selber auch noch auf Netflix und Co?
Ja, da kommt man nicht daran vorbei. Einerseits hilft es, den Überblick zu behalten, was wo läuft, und andererseits ist es auch gut, um zwischendurch das Hirn ein bisschen auszulüften.

Wann er da das letzte Mal etwas wirklich Innovatives gesehen hat
Sehr interessant fand ich die deutsche Serie "Cassandra" auf Netflix, die das KI-Thema mit einem gewissen Retro-Chic und Vintage-Charme inklusive Horror-Vibes verbunden hat.

Subtiler Horror: Die Netflix-Serie "Cassandra" hat es Vienna Shorts-Direktor Daniel Hadenius-Ebner angetan
Subtiler Horror: Die Netflix-Serie "Cassandra" hat es Vienna Shorts-Direktor Daniel Hadenius-Ebner angetan
Netflix

Was die Schwerpunkte beim diesjährigen Vienna Shorts Festival sind
Es gibt ein eigenes Kinder- und Jugendprogramm, das bereits am Vormittag beginnt. Abends laufen diverse Wettbewerbe, etwa der Österreichische Musikvideopreis MUVI. Und im Nachtprogramm gibt es diverse Horror- und auch Erotik-Schienen. Außerdem findet ein "80's Ballads Singalong" statt, da muss das Publikum bei Achtzigerjahre-Kinoballaden mitsingen. Das wird groß!

Wieviel der Eintritt kostet
Wir haben heuer erstmals ein "Pay as much as you can"-Modell, bei dem man selbst entscheiden kann, wieviel man sich leisten kann. Die Preis-Range liegt dabei zwischen 4 und 13 Euro, um ein noch breiteres und diverseres Publikum zu uns zu bringen.

Die Regisseurin Jasmin Baumgartner feiert ihren Trophäen-Baum, den sie 2023 für den Film "Bye Bye, Bowser" bekam
Die Regisseurin Jasmin Baumgartner feiert ihren Trophäen-Baum, den sie 2023 für den Film "Bye Bye, Bowser" bekam
Vienna Shorts, Hanna Pribitzer

Was die Sieger bei den Vienna Shorts-Wettbewerben bekommen
Keine Goldenen Kameras oder Bambis, sondern Baum-Trophäen. Dafür pflanzen wir gemeinsam mit der MA 42 Bäume für die Sieger, an denen Plaketten mit Infos und einem QR-Code angebracht sind, wo man sich den Film gleich direkt ansehen kann. Mit der Festival-App wird es dazu auch ein Geocaching-Spiel geben, wo man Preise gewinnen kann.

Wo die "Sieger-Bäume" zu finden sind
Die stehen in ganz Wien verteilt, die ganze Liste gibt es bei uns auf der Website und in der App. Und heuer kommen wieder zehn weitere Sieger-Bäume dazu. So ist gleichzeitig auch etwas für die Umwelt getan.

Martin Kubesch
Akt. 27.05.2025 15:18 Uhr