Newsflix.at LogoNewsflix.at Logo
KÜNSTLICHER DURST

Jetzt kommt KI-Bier (und Kunden finden es besser)

Mehrere große Brauereien ließen KI-Bots neue Biersorten entwickeln und das Ergebnis überraschte. Die künstliche Intelligenz hatte viele kreative Ideen, die das Publikum süffig fand. Welche Pläne die Wissenschaft nun mit dem Gerstensaft hat.

Von The Economist
Jetzt kommt KI-Bier (und Kunden finden es besser)
NEWS
NEWS
NESTLÉ FEUERT CHEF Wegen Gspusi, Nachfolger Österreicher

Worum geht es? Der Chef des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé wurde am Montag vom Verwaltungsrat, dem Aufsichtsorgan des Unternehmens, fristlos entlassen. Laurent Freixe hatte eine Liebesbeziehung mit einer ihm direkt unterstellten Managerin zuerst nicht gemeldet und dann – auf Nachfrage – dementiert.

Wie kam man ihm auf die Schliche? Laut einem Bericht der NZZ seien bereits im vergangenen Mai über interne Kanäle für Whistleblower Hinweise auf die Liaison eingegangen. Daraufhin habe eine eine erste Untersuchung nichts zutage gefördert und auch Freixe selbst die Beziehung geleugnet. Aber nach weiteren Hinweisen ließ der Verwaltungsrat tiefer graben und wurde fündig.

Weshalb eine fristlose Kündigung? Da die Beziehung weder sofort gemeldet worden, noch auf Nachfrage zugegeben worden war, habe der Manager gegen die internen Unternehmensrichtlinien verstoßen, so Nestlé in einer Aussendung. Deshalb habe man das Dienstverhältnis fristlos gekündigt. Der Franzose war fast 40 Jahre bei dem Nahrungsmittelkonzern.

Wer wird sein Nachfolger? Ein Mann mit Österreich-Bezug: Philipp Navratil, 48, besitzt die österreichische und die Schweizer Staatsbürgerschaft, ist seit 24 Jahren beim Konzern und leitete zuletzt die Kaffeekapselsparte Nespresso.

GPS BEWUSST GESTÖRT Russen attackieren von der Leyen-Flug

Worum geht es? Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord ist am Sonntag in Bulgarien offenbar das Ziel einer Störsender-Attacke durch Russland geworden. Das teilte eine Sprecherin der EU am Montag in Brüssel mit. Demnach sei das satellitenbasierte GPS-Navigationssystem des Jets beim Anflug auf den Flughafen von Plovdiv gestört worden und ausgefallen.

Woher weiß man, dass es Russland gewesen ist? Das sei eine Mutmaßung der bulgarischen Behörden, so die EU-Sprecherin. Die russische Regierung erklärte laut der Financial Times, die Meldungen über den Vorfall seien nicht richtig.

Konnte die Maschine dennoch landen? Ja, nachdem das Flugzeug nach dem Zwischenfall längere Zeit über dem Flughafen kreiste, landete es sicher unter Verwendung bodengestützter Navigationshilfen, so die Süddeutsche Zeitung.

Weshalb war von der Leyen in Bulgarien? Die Kommissionspräsidentin tourt derzeit durch jene nord- und osteuropäischen EU-Staaten, die direkt an Russland grenzen, um ein Zeichen in Sachen Zusammenhalt innerhalb der Union zu setzen. Lettland, Estland, Litauen, Finnland, Polen, Bulgarien und Rumänien sind, in der Diktion der EU, "Frontstaaten" gegenüber Russland.

Passieren derartige Störungen häufig? Laut EU komme es immer wieder zu derartigen Störaktionen Russlands. Vor allem im Baltikum werde so versucht, auch das zivile Leben der Menschen zu beeinflussen. Verkehrsexperten warnen demnach schon länger, dass es aufgrund derartiger Aktionen zu einem katastrophalen Unglück im Luft- oder Schifffahrtsverkehr kommen könnte.

GAZA-PLAN DER USA"Bewohner sollen das Gebiet verlassen"

Worum geht es? Die US-Regierung soll einen Vorschlag für die Zukunft des Gaza-Streifens ausgearbeitet haben. Das berichtet die Washington Post, der das Papier vorliegt. Kernelement des Konzepts, das den zynischen Namen "GREAT Trust" (für "Gaza Reconstruction, Economic Acceleration and Transformation Trust") trägt, ist eine komplette Absiedlung der palästinensischen Bevölkerung.

Wie soll das funktionieren? Laut dem Plan sollen die USA für mindestens zehn Jahre die Verwaltung des Gaza-Streifens übernehmen. Die etwa zwei Millionen Einwohner sollen zum Verlassen des Gebietes aufgefordert werden – entweder indem sie freiwillig in ein anderes Land ausreisen, oder vorübergehend in Sperrgebiete umgesiedelt werden.

Bekommen die Menschen eine Entschädigung? Laut dem vorliegenden Plan, sollen Grundbesitzer für die Überlassung ihres Besitzes "digitale Token" erhalten. Jeder Palästinenser, der den Gaza-Streifen verlässt, soll zudem 5.000 Dollar in bar sowie Mietzuschüsse für vier Jahre und Lebensmittel für ein Jahr bekommen.

Was soll mit dem Gaza-Streifen geschehen? Dieser soll von den USA "entwickelt" werden. Geplant sind demnach Fabrikansiedlungen, Rechenzentren und Hotels, die durch private und öffentliche Investitionen finanziert werden sollen. Das alles erinnert an das im Februar von US-Präsident Donald Trump in Umlauf gebrachte bizarre Video über "Trump Gaza" und seine Ankündigung, auf dem Gebiet eine "Riviera des Nahen Ostens" errichten zu wollen.

Von wem stammt das Konzept? Ausgearbeitet wurde es von der "Gaza Humanitarian Foundation" (GHF), einer umstrittenen, von den USA unterstützten Hilfsorganisation, die mit der israelischen Armee kooperiert und gemeinsam mit US-Firmen Lebensmittellieferungen in den Gaza-Streifen liefert. Die USA haben Vorbehalte gegen die Arbeit der UNO vor Ort und arbeiten lieber mit der GHF zusammen.

SHITSTORM FÜR FAN Millionär "klaut" Kind Kappe von Star

Worum geht es? Nach dem Fünf-Satz-Sieg des Polen Kamil Majchrzak gegen den Russen Karen Khachanov bei den US-Open verteilte der Sieger Autogramme und Souvenirs bei seinen Fans. Als er einem Buben seine Kappe geben wollte, griff ein daneben stehender Mann blitzschnell zu und riss die Kopfbedeckung an sich. Die Szene wurde jedoch von den TV-Kameras festgehalten und ging kurz danach viral.

Wer war der Übeltäter? Ein polnischer Geschäftsmann namens Piotr Szczerek, der als Chef einer Baufirma zum Millionär geworden war. Die Szene wurde auf zahlreichen Plattformen millionenfach aufgerufen und Szczerek erlebte in der Folge einen Mega-Shitstorm. Er und seine Frau, die mit ihm bei dem Spiel war, deaktivierten daraufhin ihre Social Media-Konten.

Wie ging der Millionär mit seiner neuen Prominenz um? Nachdem ihm die Tragweite seiner Aktion bewusst geworden war, veröffentlichte Piotr Szczerek am Montag eine Erklärung, in der er mitteilte, er habe "eine schmerzhafte, aber notwendige Lektion in Demut" gelernt. Er wolle sich bei dem Buben, seiner Familie, allen Fans und dem Spieler selbst entschuldigen, so der Millionär.

Wie erklärte er seinen Aussetzer? Er habe gedacht, der Spieler strecke ihm die Kappe als Souvenir für seine eigenen Söhne hin, so der Bau-Manager. Es sei nicht seine Absicht gewesen, sie dem Kind wegzunehmen. Mittlerweile sei die Kappe dem Buben übergeben worden und man habe sich bei ihm entschuldigt. Ob er selbst sich entschuldigt hat, ließ der Pole, der selber in einer Amateur-Liga spielt, offen.

Reagierte auch der polnische Spieler? Ja, Kamil Majchrzak, aktuell als 62. bestplatzierter Pole in der ATP-Weltrangliste, traf den Buben nochmals, überreichte ihm eine signierte Kappe und ein Goodie-Bag und posierte für Fotos. Er habe im Trubel nach seinem Sieg den Vorfall gar nicht bemerkt, erklärte er – was auch auf dem Video klar zu erkennen ist. Majchrzak sagte zudem, er habe seinem Landsmann Szczerek die Kontaktdaten von der Mutter des Buben gegeben, damit dieser Wiedergutmachung leisten könne.

AUS FÜR ALLIGATOR ALCATRAZ Sumpf-Gefängnis muss zusperren

Worum geht es? Das umgangssprachlich "Alligator Alcatraz" getaufte Gefängnis in den Everglades in Florida wird nun offenbar doch geschlossen. Das geht aus geleakten Mails hervor, von denen US-Medien berichten. Demnach könnten bereits in den nächsten Tagen sämtliche Häftlinge aus dem Lager gebracht werden.

Was ist "Alligator Alcatraz"? Eine kurzfristig mitten im Sumpfland der Everglades aus Zelten errichtete Haftanstalt für illegale Einwanderer, die dort bis zu ihrer Abschiebung interniert werden sollten. Das Lager war eines der Lieblingsprojekte von US-Präsident Donald Trump und sollte im Vollausbau bis zu 4.000 Häftlinge beherbergen können.

Warum sperrt es jetzt zu? Bereits vor Wochen hatte eine Bundesrichterin in Miami den Betrieb des Gefängnisses verboten, weil dieses die Erhaltung der Everglades sowie einiger bedrohter Arten gefährde. Die Richterin ordnete die Schließung der Anstalt binnen 60 Tagen und den Rückbau der Anlage an. Ein Einspruch von Gouverneur Ron DeSantis dagegen wurde abgewiesen.

Was passiert mit den Häftlingen? Am Höhepunkt waren etwa 1.000 Menschen in Alligator Alcatraz inhaftiert. Aktuell soll die Zahl bereits deutlich zurückgegangen sein. Viele Häftlinge wurden entweder bereits abgeschoben oder in andere Anstalten verlegt. Laut den geleakten Dokumenten soll das Lager spätestens in den nächsten Tagen vollkommen geräumt sein.

TEPPICH-STRESS FÜR MACRON Soll Kunstwerk ausgeborgt werden?

Worum geht es? Um eines der bedeutendsten Kunstwerke der europäischen Geschichte. Der Wandteppich von Bayeux", ein fast 1.000 Jahre altes, mittelalterliches Artefakt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte es den Engländern ausborgen, seine Landsleute fürchten um die Unversehrtheit des einzigartigen Kunstwerkes und laufen gegen die Pläne Sturm.

Was macht den Teppich so einzigartig? Der Wandteppich von Bayeux stammt aus dem 11. Jahrhundert, ist knapp 70 Meter lang und etwa 70 Zentimeter breit und erzählt in insgesamt 58 Szenen die Eroberung Englands durch die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer in der legendären Schlacht bei Hastings im Oktober des Jahres 1066. Sämtliche Ereignisse sind bildhaft dargestellt, der Wandteppich stellt damit auch eine Frühform eines Comic Strips dar. Seine historische Bedeutung ist für Europa ohne Gleichen.

Wo befindet sich der Teppich? Seit 1983 in einem Museum in der französischen Kleinstadt Bayeux in der Normandie. Für die Homepage des Museums wurde der Wandteppich mittlerweile digital hochauflösend erfasst und kann dort Bild für Bild betrachtet werden.

Und weshalb soll er nach England gebracht werden? Das Museum in Bayeux wurde am 1. September für Renovierungsarbeiten geschlossen, die Sperre soll mindestens zwei Jahre lang dauern. Deshalb hat Macron den Engländern den Teppich nun als Leihgabe für eine Ausstellung angetragen. Von September 2026 (also rechtzeitig zum 960-jährigen Jubiläum der Schlacht am 14. Oktober 2026) bis Juni 2027 soll er in London gezeigt werden.

Wer ist dagegen? Briten-Premier Keir Starmer zeigte sich über die große Geste bereits hocherfreut, stellt doch der Teppich eine der entscheidenden Szenen in der Geschichte Britanniens dar. Doch in Frankreich herrscht wegen Macrons Großzügigkeit helle Aufregung. Historiker und Restauratoren waren, dass das Kunstwerk irreparable Schäden davontragen könnte. Binnen kurzer Zeit haben mehr als 60.000 Menschen eine Online-Petition gegen die Pläne unterzeichnet, die sie als "Verbrechen gegen das Kulturerbe" bezeichnen.

Ist der Teppich so fragil? Mehr als das. Der Teppich ist eine Woll-Stickarbeit auf Leinen, das Gewebe ist über 900 Jahre alt. Jede Bewegung des Kunstwerkes könnte zu irreparablen Schäden führen. Bei der letzten Dokumentation des Zustandes im Jahr 2020 wurden mehr als 24.000 Flecken, über 16.000 Falten und fast 10.000 Lücken und 30 Risse in dem einzigartigen Exponat festgestellt. Bislang hält die Regierung allerdings an ihren Plänen, den Teppich herzuborgen, fest.

IN NUR 8 KM TIEFE Erdbeben in Afghanistan tötet Hunderte

Worum geht es? In den afghanischen Provinzen Kunar und Nangarhar bebte in der Nacht auf Montag die Erde. Das Beben hatte eine Stärke von 6,0 auf der Richter-Skala, das Zentrum lag in nur acht Kilometern Tiefe. Dadurch kam es zu erheblichen Schäden. Laut einem Sprecher der Taliban seien mindestens 800 Tote und 2.800 Verletzte zu beklagen.

Könnten die Opferzahlen noch steigen? Davon ist auszugehen. Laut den Behörden werden noch viele Menschen unter den Trümmern vermutet. Zudem seien zahlreiche Orte aufgrund der Zerstörungen von der Außenwelt abgeschnitten und könnten nur aus der Luft erreicht werden. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in der Hauptstadt Kabul bat diesbezüglich um internationale Hilfe.

Ist Afghanistan besonders gefährdet? Ja, denn das Land liege an der Schnittstelle mehrerer tektonischer Platten. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu schweren Beben in der Region. 2023 kamen laut UNO deshalb mehr als 1.500 Menschen ums Leben, 2022 starben mehr als 1.000 Menschen aufgrund von Erdbeben.

TESLA AUF TALFAHRT Verkäufe in Europa brechen weiter ein

Worum geht es? Der US-Autobauer Tesla ist in Europa weiterhin auf Talfahrt. Auch nach der Abkehr von Mehrheitseigentümer und CEO Elon Musk von der Regierungsarbeit und einem milliardenschweren Aktienpaket des E-Auto-Herstellers für den reichsten Menschen der Welt, sinken die Absatzzahlen in den meisten europäischen Märkten weiter rasant.

Wo geht es für Tesla bergab? Die jüngsten, am Montag veröffentlichten Zahlen lassen wenig Spielraum für Interpretationen. In Frankreich verkaufte der Hersteller im August um 47,3 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr, während der Gesamtmarkt gleichzeitig um 2 Prozent zulegte. In den Niederlanden sank der Absatz ebenfalls um 50 Prozent, in Dänemark um 40 Prozent. In Schweden verkaufte Tesla sogar um 84 Prozent weniger Wägen, während der Gesamtmarkt um 6 Prozent anstieg.

Gibt es gar keine guten Nachrichten für Elon Musk? In Maßen. In Norwegen, dem Elektro-Musterland Europas, stieg der Tesla-Verkauf an, im August war jedes fünfte in Norwegen verkaufte E-Auto von den Amerikanern. Allerdings: der chinesische Konkurrent BYD konnte seine Absatzzahlen in Norwegen im selben Zeitraum verdreifachen.

Weshalb die Absatzprobleme? Einerseits wahrscheinlich aufgrund von Produktionsunterbrechungen, die mit einem Modellwechsel beim Bestseller, dem tesla Y, zusammenhängen. Marktexperten führen die Zurückhaltung der Kunden aber auch auf das – inzwischen beendete – Engagement Musks für Donald Trump zurück. Und nicht zuletzt drängen chinesische Mitbewerber – allen voran BYD – mit Vehemenz auf den internationalen Markt.

Wie sehen die Absatzzahlen von Tesla generell aus? In den ersten sieben Monaten 2025 ging der Tesla-Absatz in Europa um ein Drittel auf 119.000 Fahrzeuge zurück. Weltweit sank der Verkauf im zweiten Quartal um 14 Prozent, neuere Zahlen gibt es noch nicht.

Bestseller, viele Stars: Warum Mordclub trotzdem nicht sticht
COZY CRIME

Bestseller, viele Stars: Warum Mordclub trotzdem nicht sticht

Bei der Verfilmung des Krimi-Bestsellers "The Thursday Murder Club" wollte Netflix alles richtig machen: Riesiges Budget, eine tolle Darsteller-Riege, großartige Ausstattung, schöne Landschaften. Das Ergebnis ist dennoch etwas enttäuschend. Ab sofort im Streaming.
"2-1-0": Der Kanzler und sein wunderlicher Da Vinci Code
KOPFNÜSSE

"2-1-0": Der Kanzler und sein wunderlicher Da Vinci Code

Die Regierung sucht Wunderwaffen gegen die Teuerung und für den Aufschwung, der Kanzler hat sie schon gefunden. Was hinter der Stocker-Formel steckt, warum indisch essen jetzt typisch kärntnerisch ist und wieso das Finanzamt 4.000 Euro nicht haben wollte.
Warum kosten unsere Lebensmittel eigentlich, was sie kosten?
SUPERMARKT-TEURO

Warum kosten unsere Lebensmittel eigentlich, was sie kosten?

Preiszuwächse von fast 100 Prozent, "Österreich-Aufschläge", verärgerte Kunden, hilflose Politiker: Die Lebensmittelpreise sind gefühlt außer Kontrolle geraten. Warum alles immer teurer wird, wieso Gegensteuern so kompliziert ist. Und manches anders als man denkt.
Es isst, wie es ist: Mit "Kitchen Impossible" in der Wachau
LOKALE KRITIK

Es isst, wie es ist: Mit "Kitchen Impossible" in der Wachau

"Sauer macht lustig" - das und vieles mehr bekamen Die Cuisinière & Der Connaisseur im legendären Landhaus Bacher in Mautern an der Donau zu schmecken. Und wandelten auf den Spuren von TV-Koch Tim Mälzer, während Thomas Dorfer sie bekochte.
Urlaub in den USA: Ist Trump wirklich ein Touristen-Schreck?
NEUE ZAHLEN

Urlaub in den USA: Ist Trump wirklich ein Touristen-Schreck?

Ein verhaltensauffälliger Präsident, brutale Abschiebungen, Urlauber, die nicht ins Land gelassen werden: Die USA geben derzeit ein wenig einladendes Bild ab. Hat das Auswirkungen auf die Tourismuszahlen? Ja und nein, fand der Economist heraus.
Großes Kino: Warum die Liebe manchmal zum Haare raufen ist
ALLE NEUEN FILME

Großes Kino: Warum die Liebe manchmal zum Haare raufen ist

In der Neuverfilmung von "Der Rosenkrieg" geraten sich Benedict Cumberbatch ("Sherlock") und Olivia Colman ("Broadchurch") als Briten in Amerika in die Haare. Außerdem neu: Teil 2 des Animations-Hits "Die Gangster Gang" und ein französisches Familiendrama.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer ist Journalist und Autor. Er war 25 Jahre lang Lehrer, zuletzt Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT