Newsflix.at LogoNewsflix.at Logo
KOPFNÜSSE

Über ein Wiener Schnitzel mit Sebastian Kurz und die Brösel in der Regierung

Im neunten Monat ihrer Existenz agiert die Koalition neu wie die Koalition alt. Vor der Kamera geben sich ÖVP und SPÖ happy-peppi, abseits davon fliegen die Hackeln tief. Die NEOS sind interessierte Zuschauer. Sebastian Kurz war lieber gut essen.

Von Newsflix Kopfnüsse
Über ein Wiener Schnitzel mit Sebastian Kurz und die Brösel in der Regierung
NEWS
NEWS
WANZE GEFÄHRDET NUTELLA Preise für Haselnüsse explodieren

Worum geht es? Für den Brotaufstrich Nutella werden Haselnüsse gebraucht, viele Haselnüsse. Der Großteil kommt aus der Türkei, doch dort ist die Erntemenge eingebrochen. Nun schießen die Preise in die Höhe.

Was ist passiert? Spätfrost im östlichen Schwarzmeergebiet und ein Befall mit der Marmorierten Baumwanze – lokal als "Sputnik" bekannt – haben die nutzbaren Erträge reduziert.

Welche Auswirkungen hatte das? Der Preis für Naturhaselnüsse – also Kerne ohne Schale – ist von etwa 9.000 US-Dollar pro Tonne im Juni auf 18.000 US-Dollar gestiegen, berichtet die Financial Times.

Gibt es keine Alternative zur Türkei? Um das zu beantworten, muss man zwei Zahlen kennen. Ferrero, der italienische Konzern hinter Nutella, verbraucht etwa ein Viertel der weltweiten Haselnussproduktion. Und: Fast zwei Drittel der weltweiten Erntemenge von rund 1,1 Millionen Tonnen kommen aus der Türkei.

Also keine Alternative? Doch, Ferrero hat die eigenen Lager ausgeräumt und kauft in Chile und den USA ein. Aber die Preise hat das nicht eingefangen.

Wie viel erntet die Türkei? Das hängt davon ab, wen man fragt. In normalen Jahren bis zu 700.000 Tonnen. Händler befürchten, dass es heuer nur 500.000 Tonnen sein werden. Die offizielle Schätzung liegt bei 450.000 Tonnen, der Haselnuss-Vertriebsverband der Türkei sagt: nicht über 300.000 Tonnen.

Kostet Nutella also bald mehr? Kann sein. Für heuer reichen die – noch günstiger eingekauften – Lagerbestände, dann wird es haarig. Heißt: die Preise steigen oder man tut weniger Haselnüsse rein.

FREIES GELEIT FÜR HAMAS So wollen USA Waffenstillstand retten

Worum geht es? Vor rund zwei Wochen trat der Waffenstillstand zwischen Israel und der Terrorgruppe Hamas in Kraft. Da er immer brüchiger wird, haben die USA einen neuen Vorschlag zur Rettung übermittelt.

Was ist zuletzt passiert? Am Dienstag kamen Hamas-Kämpfer aus einem Tunnel und eröffneten das Feuer auf israelische Truppen, wobei ein Soldat getötet wurde. Die Israelis erklärten dies zu einem Verstoß gegen die Waffenruhe und starteten massive Luftangriffe, bei denen mehr als 100 Palästinenser getötet wurden.

Was sagt die Hamas zum Verstoß? Sie behauptete, sie habe diesen Angriff nicht befohlen und den Kontakt zu den in von Israel kontrollierten Gebieten zurückgebliebenen Kämpfern verloren.

Was ist nun der Plan? Er fußt auf einer Idee von Jared Kushner, Nahost-Vermittler von US-Präsident Donald Trump und sein Schwiegersohn. Der Gazastreifen soll für gewisse Zeit in zwei Teile geteilt werden, einen Hamas-freien und einen mit der Hamas.

Was ist neu? Die USA boten Hamas-Kämpfern freien Durchgang aus den von Israel kontrollierten Gebieten im Gazastreifen in die von der Terrorgruppe kontrollierten Gebiete an.

Handelt es sich um einen offiziellen Vorschlag? Er wurde jedenfalls von ägyptischen und katarischen Vermittlern an die Hamas übermittelt, berichtet Axios. Der Terrorgruppe wurden 24 Stunden Zeit eingeräumt, um abzuziehen. Ob das passiert ist, bleibt unklar.

MUSK IST WIEDER DA Milliarden-Auftrag für "Golden Dome"

Worum geht es? Im Juni hatte sich Elon Musk einen öffentlichen Streit mit Donald Trump geliefert. Der Tesla-Gründer zog sich als Regierungsberater zurück, wollte sogar eine eigene Partei gründen. Alles Schnee von gestern.

Was ist jetzt anders? Bei der Trauerfeier für Charlie Kirk versöhnten sich die beiden. Und nun steht Musk kurz davor, einen Mega-Auftrag aus dem Pentagon zu erhalten, berichtet das Wall Street Journal.

Worum geht es da? Trump will einen militärischen Abwehrschirm über die USA spannen lassen, genannt "Golden Dome". Das Projekt soll 175 Milliarden Euro kosten und in drei Jahren fertig sein.

Mehr weiß man darüber nicht? Nein, beim Golden Dome handelt es sich um ein komplexes System aus Satelliten und anderen Technologien, das Raketen zerstören kann, bevor diese ihre Ziele erreichen. Das Pentagon hat bisher nur wenige Details zur Funktionsweise des Raketenschutzschildes veröffentlicht.

Was hat Musk damit zu tun? Das Zauberwort ist schon gefallen: Satelliten. Musks Raumfahrtunternehmen Space X, bekannt für seine Raketenstarts, hat ein großes Satellitengeschäft aufgebaut, das Militär und Geheimdienste beliefert.

Von welchem Deal reden wir hier? SpaceX soll laut Insidern 2 Milliarden Dollar erhalten, so das Wall Street Journal. Das geplante System zur Erkennung beweglicher Luftziele wird bis zu 600 Satelliten umfassen.

MONDLANDUNG WAR FAKE Nun wehrt sich NASA gegen Kardashian

Worum geht es? In einer Folge ihrer Reality‑Serie hat Kim Kardashians behauptet, dass die Mondlandung von 1969 nicht stattgefunden habe. Nun hat die NASA reagiert und die Behauptung zurückgewiesen.

Was ist der Hintergrund? Auf dem Set ihrer neuen Serie sprach Kardashian mit Co‑Darstellerin Sarah Paulson. Sie las aus einem Artikel vor, für den ein Zitat von Buzz Aldrin, dem zweiten Mann am Mond, übernommen wurde („There was no scary moment because it didn’t happen“).

Wie verstand sie den Satz? Sie interpretierte ihn so, dass die Mondlandung gar nicht stattgefunden habe. Im Verlauf sagte sie: "I don’t think we did. I think it was fake." Kardashian ist Verschwörungstheoretikern aufgesessen.

Was hat Aldrin tatsächlich gemeint? Der Satz ist aus dem Zusammenhang gerissen. Aldrin meinte nicht, dass die Mondlandung nicht stattgefunden habe, sondern dass es keine dramatischen Szenen dabei gegeben habe, wie sie in Hollywoodfilmen oft zu sehen sind.

Was sagt die NASA? Der amtierende Administrator Sean Duffy meldete sich über Social Media zu Wort und schrieb: "Yes, we’ve been to the Moon before … 6 times!" – und machte deutlich, dass mehrfach Landungen stattgefunden haben. Er lud Kardashian zu einem Besuch ein.

18 MILLIARDEN FÜR BEZOS Weil Amazon-Aktie in die Höhe schoss

Worum geht es? Die Aktien von Amazon stiegen am Freitag um 9 Prozent. Das Cloud-Geschäft des Unternehmens hatte das stärkste Quartalswachstum seit fast drei Jahren gemeldet, berichtet die Financial Times.

Wie lief das Cloud-Geschäft? Der Umsatz der Cloud-Computing-Sparte Amazon Web Services ( AWS) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 %, angetrieben durch die KI- bedingte Nachfrage nach zusätzlicher Rechenleistung.

Wie liefen die Geschäfte sonst? Nicht übel. Amazons Gesamteinnahmen stiegen in den drei Monaten von Juni bis Ende September um 13 Prozent auf 180,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 40 Prozent auf 21,2 Milliarden US-Dollar.

Was bedeutete das für Jeff Bezos? Dass er in der Echtzeit-Miliardärsliste von Forbes einen kräftigen Sprung nach oben machte. Bezos wurde in einem Tag um 18,9 Milliarden US-Dollar reicher. Mit einem Gesamtvermögen von 254,3 Milliarden liegt er nach Elon Musk und Larry Ellison auf Platz 3.

Wer hüpfte ebenfalls nach oben? Die Apple-Aktie legte nach positiven Ergebnissen zu, die der Technologiekonzern auf die erfolgreiche Markteinführung eines neuen iPhone-Modells zurückführte.

Wie positiv war das Ergebnis? Für das am 27. September endende Geschäftsjahr meldete Apple einen Rekordnettogewinn von 112 Milliarden US-Dollar, ein Plus um ein Fünftel gegenüber dem Vorjahr.

FLÜCHTLINGSQUOTE IN USA Trump lässt nur mehr 7.500 ins Land

Worum geht es? Die Regierung unter Donald Trump hat angekündigt, die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge für das Haushaltsjahr 2026 auf 7.500 Personen zu begrenzen – das ist der niedrigste Wert aller Zeiten.

Gibt es weitere Beschänkungen? Es sollen vorrangig weiße Südafrikaner als Flüchtlinge berücksichtigt werden sollen („priority to white South Africans”).

Was ist der Hintergrund? Am 9. Februar hatte Trump eine "Executive Order" unterzeichnet. Er bot darin (weißen) Südafrikanern, die Opfer ungerechtfertigter Rassendiskriminierung geworden sein sollen, eine vorrangige Aufnahme in den USA an. Im Mai kamen die ersten 50 weißen Südafrikaner als Flüchtlinge in den USA an.

Was ist die rechtliche Grundlage? In den USA legt jedes Jahr der Präsident offiziell fest, wie viele Flüchtlinge das Land im kommenden Haushaltsjahr aufnehmen darf. Diese Entscheidung wird "Presidential Determination on Refugee Admissions" genannt.

Was steht da drin? Es handelt sich um ein rechtlich bindendes Dokument, das im Federal Register veröffentlicht wird
(sozusagen das US-Amtsblatt). Es enthält: die maximale Zahl der Flüchtlinge, die aufgenommen werden dürfen, eine Aufschlüsselung nach Regionen oder Gruppen, und die rechtliche Begründung, warum diese Zahl festgelegt wurde.

Wie viele Flüchtlinge kamen zuletzt? Unter der Joe Biden-Regierung lag die Obergrenze zuletzt bei 125.000 Flüchtlingen.

PREIS FÜR 9 TRANSFRAUEN Rowling poltert gegen Frauenmagazin

Worum geht es? Joanne K. Rowling, Erfinderin von Harry Potter und seit Jahren im Clinch mit der britischen Trans-Community, hat sich jetzt mit dem britischen Frauenmagazin Glamour angelegt. Grund: Bei der alljährlichen Wahl zur "Frau des Jahres" wurden neun Trans-Frauen ausgezeichnet.

Wie hat Rowling darauf reagiert? Sie erklärte in einem Post auf X, dass damit eine Botschaft an alle Mädchen und Frauen gesendet würde, dass heute "Männer die besseren Frauen seien als sie".

Bezog das Magazin dazu Stellung? Ja. Man erklärte, dass man "neun der bahnbrechendsten Stimmen" aus der Trans-Community ausgewählt habe, weil "die Trans-Rechte in Großbritannien" zunehmend bedroht seien. Alle neun Ausgezeichneten seien Vorreiterinnen und unermüdliche Stimmen für die Förderung von Trans-Frauen. Und direkt an Rowling gewandt: "Viel Glück nächstes Jahr, Jo x".

Warum exponiert sich die Autorin so? Joanne K. Rowling sieht sich als Frauenrechtlerin und bekrittelt seit Jahren, dass ein Hype um Trans-Frauen gemacht werde. Nur "biologische" Frauen sind wirklich Frauen, so Rowlings Credo.

Wie reagierte die Community? Zunehmend aggressiv. Die Autorin wird wegen ihrer Haltung öffentlich angefeindet oder man macht sich lustig über sie. Allerdings erhält sie auch viel Zustimmung, meist von "biologischen" Frauen. Das zeigen auch die Postings nach Rowlings jüngstem Statement.

TRUMP ALS KASSENGIFT Kennedy Center immer öfter leer

Worum geht es? Seit neun Monaten hat US-Präsident Donald Trump formell die Oberaufsicht über das Veranstaltungsprogramm im Kennedy Center von Washington. Seither gehen die Ticketverkäufe dort drastisch zurück, hat die Washington Post jetzt recherchiert.

Was ist das Kennedy Center? Das "John F. Kennedy Center for the Performing Arts" ist das größte Kulturzentrum in der Bundeshauptstadt Washington. Es verfügt über drei große Veranstaltungssäle (mit 1.100 bis knapp 2.500 Plätzen) sowie zahlreiche kleinere Veranstaltungsräume und wurde 1971 eröffnet und nach dem 35. Präsidenten der USA benannt.

Und Trump ist dort Oberaufseher? Er hat im Februar, kurz nach seinem Amtsantritt, selbst die Leitung des Centers übernommen, weil ihm das gebotene Programm zu divers, zu politisch korrekt und vor allem zu wenig publikumsträchtig war. Trump war deshalb angetreten, um das Center wieder "angesagt" zu machen.

Hat das funktioniert? Jedenfalls nicht, wenn man nach der aktuellen Auslastung der drei größten Veranstaltungssäle geht. Laut Washington Post seien die Ticketverkäufe für den Konzertsaal, das Opernhaus und das große Theater derzeit so niedrig wie seit der Pandemie nicht mehr.

Heißt in Zahlen? Seit Anfang September beträgt die Auslastung in den drei Sälen 57 Prozent. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es zum selben Zeitpunkt 93 Prozent.

Was bedeutet das? Das im untersuchten Zeitraum – von Anfang September bis Ende Oktober – 50.000 von insgesamt 143.000 Tickets nicht verkauft worden sind.

Was sind die Gründe dafür? Laut Washington Post sei es eine Mischung. Einerseits würden Musicals – das beliebteste Veranstaltungsprogramm seit Trumps Amtsübernahme – derzeit generell nicht so gut performen.

Das ist alles? Nein, zudem würde die Nationalgarde, die auf Trumps Order hin seit Monaten in Washington patroulliert, die Stimmung des Publikums killen. Und nicht zuletzt scheinen viele Konzert-Geher aus Protest gegen den Präsidenten das Center zu boykottieren.

Die dunkle Seite von Yoga: Wenn die Sportgruppe zur Sekte wird
"TOXIC TANTRA"

Die dunkle Seite von Yoga: Wenn die Sportgruppe zur Sekte wird

In Österreich ist Yoga schon so beliebt wie Skifahren. Ein neues Buch aus Deutschland schreckt nun auf. Zwei Reporterinnen trafen die Opfer einer Yogasekte, die Frauen kontrolliert, manipuliert und zu Tantra-Sex gezwungen haben soll. Das steckt dahinter.
Schuldirektor: "Warum Kopftuch, Niqab und Abaya verboten gehören"
NEUES BUCH

Schuldirektor: "Warum Kopftuch, Niqab und Abaya verboten gehören"

Christian Klar, Direktor einer Wiener Brennpunktschule, hat ein neues Buch geschrieben. Darin erzählt er, wie sich der politische Islam an Schulen ausbreitet. Seine Botschaft ist deutlich: "So kann es nicht weiter gehen." Was er kritisiert, was er es besser machen würde.
Beauty-Boom bei Babyboomern: "Wir straffen, was das Zeug hält"
CHIRURG ARTUR WORSEG

Beauty-Boom bei Babyboomern: "Wir straffen, was das Zeug hält"

Schönheitsmediziner Artur Worseg über aktuelle Beauty-Trends: Warum sich die Generation 60 Plus momentan bei ihm die Türschnalle in die Hand gibt, weshalb Brust-OPs derzeit weniger gefragt sind und welchen Effekt die Abnehmspritze Ozempic auf sein Geschäft hat.
"Zerfressen von Misstrauen": So lief das Treffen von Trump mit Xi
PAUSE IM HANDELKSKRIEG

"Zerfressen von Misstrauen": So lief das Treffen von Trump mit Xi

Seltene Erden gegen Sojabohnen. Beim ersten Treffen seit sechs Jahren einigten sich US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping auf einen Abtausch. Die Welt kann kurz Luft holen, aber der nächste Konflikt der Supermächte steht schon vor der Tür.
Pumuckl-Comeback im Kino, er klingt sogar genau wie damals
ALLE FILMSTARTS

Pumuckl-Comeback im Kino, er klingt sogar genau wie damals

An der Seite von Gustl Bayerhammer wurde der Kobold Pumuckl in den Achtzigerjahren zum Liebling vieler Kinder. Jetzt kehrt er zurück – und das gleich auf die große Leinwand. Alles über "Pumuckl und das große Missverständnis" und alle weiteren Kino-Filme der Woche.
"Positive Kräfte haben gesiegt": Wie dieser Nobody die Rechten stoppte
NIEDERLANDE-WAHL

"Positive Kräfte haben gesiegt": Wie dieser Nobody die Rechten stoppte

Rechtspopulist Geert Wilders war angetreten, um endlich Ministerpräsident der Niederlande zu werden. Die  Wahl-Mittwoch endete aber mit einer Sensation: Die linksliberale Partei D66 von Rob Jetten gewann. Wer der neue Mann ist, warum er zulegte.
So läuft die Jagd nach René Benkos "40 Phantom-Milliarden"
3.000 GLÄUBIGER

So läuft die Jagd nach René Benkos "40 Phantom-Milliarden"

Noch ist nicht einmal ein Drittel der Signa-Pleite ist aufgearbeitet, aber schon jetzt übersteigt der Schaden sämtliche Vorstellungen. Wie derart hohe Schulden entstehen konnten. Warum das Verfahren 15 Jahre dauern könnte. Und: Stimmen die 40 Milliarden überhaupt?
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer war Journalist, Lehrer, Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling. Er ist am 4. September verstorben
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT